Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. mit welchen sie hernach das Jahr über räuchern für allerhandBöses. Diese Nacht über sind wir zu Eiß verblieben/ so nur drey Den vorigen 16. und den 17. Martij haben wir zwischen Das VII. Capitul. Von der Stadt Klagenfurth und ihrer DJese Stadt liegt fast viereckigt/ ist sehr fest und so groß/ Vil-
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. mit welchen ſie hernach das Jahr uͤber raͤuchern fuͤr allerhandBoͤſes. Dieſe Nacht uͤber ſind wir zu Eiß verblieben/ ſo nur drey Den vorigen 16. und den 17. Martij haben wir zwiſchen Das VII. Capitul. Von der Stadt Klagenfurth und ihrer DJeſe Stadt liegt faſt viereckigt/ iſt ſehr feſt und ſo groß/ Vil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> mit welchen ſie hernach das Jahr uͤber raͤuchern fuͤr allerhand<lb/> Boͤſes.</p><lb/> <p>Dieſe Nacht uͤber ſind wir zu Eiß verblieben/ ſo nur drey<lb/> Haͤußlein ſind gar allein im Gebuͤrge gelegen und hatte den<lb/> Namen recht mit der That/ ſintemal es eine gar kalte Herber-<lb/> ge und Kuͤche war/ auf unſer beſchwerliche Tagesreiſe/ da wir<lb/> dieſen Tag ſechs ſtarcke Meilen gereiſet/ und ſind wir von Tra-<lb/> geberg auß/ unter Wegs uͤber ein Waſſer zu einem Marckt/<lb/> Lauffmuͤnde genannt/ von dannen auf Warmſtuͤbel/ ein<lb/> Wirthshauß allein im Holtze gelegen/ kommen/ ehe wir die<lb/> kalte Eiß-Herberge erreichen koͤnnen.</p><lb/> <p>Den vorigen 16. und den 17. Martij haben wir zwiſchen<lb/> und uͤber lauter hohes Gebuͤrge voller Schnee und mit<lb/> Schnee bedeckte Aecker reiſen muͤſſen/ (denn Kaͤrndten ligt<lb/> viel hoͤher/ als Steuermarck weßwegen es auch groͤſſere Kaͤlte<lb/> und mehr Schnee darinnen gibt als in Steuermarck)<lb/> biß wir den ſiebenzehenden Martij auff den Mit-<lb/> tag auf Faͤlckenmarckt/ vorhero aber auch auf ein Wirths<lb/> hauß/ Tieffenbach genannt/ kommen. Und iſt dieſes Faͤlcken-<lb/> marckt eine Stadt nur mit zwey Thoren und liegt etwas in deꝛ<lb/> Hoͤhe drittehalbe Meile von Eiß/ und habe ich allda fuͤr ein<lb/> Vierthel Bier zwey Kreutzer gegeben/ auf den Abend ſind wir<lb/> nach Klagenfurth kommen/ drey ſtarcke Meilen von Faͤlcken-<lb/> marckt da wir auch uͤber Nacht verblieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitul.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Von der Stadt Klagenfurth und ihrer<lb/> Gegend.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Stadt liegt faſt viereckigt/ iſt ſehr feſt und ſo groß/<lb/> daß man ſie in einer halben Stunde umgehen kan. Auſſer<lb/> der Vorſtadt fleußt ein Waſſer/ die Gurck genannt und<lb/> hat vier Thore/ als das Faͤlckenmaͤrcker das Vitringer- das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0108]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
mit welchen ſie hernach das Jahr uͤber raͤuchern fuͤr allerhand
Boͤſes.
Dieſe Nacht uͤber ſind wir zu Eiß verblieben/ ſo nur drey
Haͤußlein ſind gar allein im Gebuͤrge gelegen und hatte den
Namen recht mit der That/ ſintemal es eine gar kalte Herber-
ge und Kuͤche war/ auf unſer beſchwerliche Tagesreiſe/ da wir
dieſen Tag ſechs ſtarcke Meilen gereiſet/ und ſind wir von Tra-
geberg auß/ unter Wegs uͤber ein Waſſer zu einem Marckt/
Lauffmuͤnde genannt/ von dannen auf Warmſtuͤbel/ ein
Wirthshauß allein im Holtze gelegen/ kommen/ ehe wir die
kalte Eiß-Herberge erreichen koͤnnen.
Den vorigen 16. und den 17. Martij haben wir zwiſchen
und uͤber lauter hohes Gebuͤrge voller Schnee und mit
Schnee bedeckte Aecker reiſen muͤſſen/ (denn Kaͤrndten ligt
viel hoͤher/ als Steuermarck weßwegen es auch groͤſſere Kaͤlte
und mehr Schnee darinnen gibt als in Steuermarck)
biß wir den ſiebenzehenden Martij auff den Mit-
tag auf Faͤlckenmarckt/ vorhero aber auch auf ein Wirths
hauß/ Tieffenbach genannt/ kommen. Und iſt dieſes Faͤlcken-
marckt eine Stadt nur mit zwey Thoren und liegt etwas in deꝛ
Hoͤhe drittehalbe Meile von Eiß/ und habe ich allda fuͤr ein
Vierthel Bier zwey Kreutzer gegeben/ auf den Abend ſind wir
nach Klagenfurth kommen/ drey ſtarcke Meilen von Faͤlcken-
marckt da wir auch uͤber Nacht verblieben.
Das VII. Capitul.
Von der Stadt Klagenfurth und ihrer
Gegend.
DJeſe Stadt liegt faſt viereckigt/ iſt ſehr feſt und ſo groß/
daß man ſie in einer halben Stunde umgehen kan. Auſſer
der Vorſtadt fleußt ein Waſſer/ die Gurck genannt und
hat vier Thore/ als das Faͤlckenmaͤrcker das Vitringer- das
Vil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |