Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.Von Museis I. Theil Spanisch Rohr 1/2 Fuß dick: Ein Zucker-Rohr voll Knoten: Ein schönerSchwamm mit Zweigen. Ein seltsam gewachsener Sand-Stein: Ein Fuß von dem Casuario mit 3. Zehen: Eine monströse Schlange, so Ao. 1639. aus einem Hüner-Ey gebrütet worden: Ein Vogel-Schnabel von einem Pelican: NB. i. e ein Vogel, der in Persien die Fisch zu fangen, unterhalten wird: Kien-Backen und Rückgrat von einem Hay-Fisch: Bilder aus Zabba, oder eigentliche Klötzer, darinn an statt des Mundes und Augen einige Schnitte: Ein sehr groß Stück vom Amiant-Stein bey die 60. Pfund schwer; aus diesem notablen Steine ist das unverbrennliche Li- num Asbestin vor alten Zeiten verfertigt worden, so itziger Zeit aber unter die verlohrnen Künste zu rechnen: Ein Hirsch-Kopff mit 4. Hörner, deren 2. vornen und 2. hinten am Kopff zu sehen: Ein Fell von einem Reh-Böck- lein aus Brasilien, 1. Fuß lang: Ein Kürbiß aus demselben Ort, mit einem Netz von Gras überzogen, dienet zu ihrem Trinck-Geschirre: Die Figur von einer Gans, in einer Ochsen-Leber gefunden: Die Haut von einer Meer-Jungfrau, ist gantz scharf wie die Haut des Fisches Chagrin: Ein grosser und kleiner Tamandua Peba, oder Ameisen-Fresser: Eine Ameri- can. Eydex mit einem Bart, scheinet eine Juana zu seyn: Uberaus grosse Jn- dianische Muscheln auf die Art der Pasianischen Muscheln, deren Aldrovan- dus gedencket: Eine Glossopetra 1. Hand lang und 3. Finger breit: Schlan- gen-Eyer. Die Ossa audit. eines Elephanten: Ein Jndianischer Wolff nur so groß als eine Wiesel: Ein Drache, mit 4. Flügeln, ohne Füß, mit einem langen Schwantz, dicker Schnautze und einem Crönlein: Adlers- Eyer, etwas grösser als Gänse-Eyer, graulicht: Crocodillen-Eyer, so groß als Gänse-Eyer: Die Frucht Cipo, kreucht wie die Kürbiß längst der Er- den fort: Eine Schädel von einem Walfisch; Onka, Pindovas, und La- trix, sind stachlichte Früchte: Ein Delphin: Schild-Kröten-Eyer: Nor- wegische Schritt-Schuhe: Der Kopff von einem Manati oder See-Kuh, item Wall-Roß genannt: Feder-Gras, eine Art von Sparto: Das Thierlein Jamekhals genannt, siehet aus wie ein Wind-Spiel, soll den Lö- wen Speise zutragen: Eine sehr grosse Haut von einem wilden Hund: Eine Jndianische Canoe: Die Leidenische papierene Noth-Müntze, welche diese Stadt zur Zeit der Belagerung schlagen lassen, auf der einen Seite stehet der Stadt Wappen, und ein Löwe mit dem Schild, darbey die Wor- te: Pugno pro patria 1574. auf der andern Seite stehen in einem Creutz diese Worte: Lugdunum Batavorum. Diese ob-erzehlte Stücke sind schon von ungefähr 50. a 60. Jahren in dieser Gallerie vorhanden gewesen. Jtziger
Von Muſeis I. Theil Spaniſch Rohr ½ Fuß dick: Ein Zucker-Rohr voll Knoten: Ein ſchoͤnerSchwamm mit Zweigen. Ein ſeltſam gewachſener Sand-Stein: Ein Fuß von dem Caſuario mit 3. Zehen: Eine monſtröſe Schlange, ſo Ao. 1639. aus einem Huͤner-Ey gebruͤtet worden: Ein Vogel-Schnabel von einem Pelican: NB. i. e ein Vogel, der in Perſien die Fiſch zu fangen, unterhalten wird: Kien-Backen und Ruͤckgrat von einem Hay-Fiſch: Bilder aus Zabba, oder eigentliche Kloͤtzer, darinn an ſtatt des Mundes und Augen einige Schnitte: Ein ſehr groß Stuͤck vom Amiant-Stein bey die 60. Pfund ſchwer; aus dieſem notablen Steine iſt das unverbrennliche Li- num Asbeſtin vor alten Zeiten verfertigt worden, ſo itziger Zeit aber unter die verlohrnen Kuͤnſte zu rechnen: Ein Hirſch-Kopff mit 4. Hoͤrner, deren 2. vornen und 2. hinten am Kopff zu ſehen: Ein Fell von einem Reh-Boͤck- lein aus Braſilien, 1. Fuß lang: Ein Kuͤrbiß aus demſelben Ort, mit einem Netz von Gras uͤberzogen, dienet zu ihrem Trinck-Geſchirre: Die Figur von einer Gans, in einer Ochſen-Leber gefunden: Die Haut von einer Meer-Jungfrau, iſt gantz ſcharf wie die Haut des Fiſches Chagrin: Ein groſſer und kleiner Tamandua Peba, oder Ameiſen-Freſſer: Eine Ameri- can. Eydex mit einem Bart, ſcheinet eine Juana zu ſeyn: Uberaus groſſe Jn- dianiſche Muſcheln auf die Art der Paſianiſchen Muſcheln, deren Aldrovan- dus gedencket: Eine Gloſſopetra 1. Hand lang und 3. Finger breit: Schlan- gen-Eyer. Die Oſſa audit. eines Elephanten: Ein Jndianiſcher Wolff nur ſo groß als eine Wieſel: Ein Drache, mit 4. Fluͤgeln, ohne Fuͤß, mit einem langen Schwantz, dicker Schnautze und einem Croͤnlein: Adlers- Eyer, etwas groͤſſer als Gaͤnſe-Eyer, graulicht: Crocodillen-Eyer, ſo groß als Gaͤnſe-Eyer: Die Frucht Cipo, kreucht wie die Kuͤrbiß laͤngſt der Er- den fort: Eine Schaͤdel von einem Walfiſch; Onka, Pindovas, und La- trix, ſind ſtachlichte Fruͤchte: Ein Delphin: Schild-Kroͤten-Eyer: Nor- wegiſche Schritt-Schuhe: Der Kopff von einem Manati oder See-Kuh, item Wall-Roß genannt: Feder-Gras, eine Art von Sparto: Das Thierlein Jamekhals genannt, ſiehet aus wie ein Wind-Spiel, ſoll den Loͤ- wen Speiſe zutragen: Eine ſehr groſſe Haut von einem wilden Hund: Eine Jndianiſche Canoë: Die Leideniſche papierene Noth-Muͤntze, welche dieſe Stadt zur Zeit der Belagerung ſchlagen laſſen, auf der einen Seite ſtehet der Stadt Wappen, und ein Loͤwe mit dem Schild, darbey die Wor- te: Pugno pro patria 1574. auf der andern Seite ſtehen in einem Creutz dieſe Worte: Lugdunum Batavorum. Dieſe ob-erzehlte Stuͤcke ſind ſchon von ungefaͤhr 50. à 60. Jahren in dieſer Gallerie vorhanden geweſen. Jtziger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0088" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Muſeis I.</hi> Theil</hi></fw><lb/> Spaniſch Rohr ½ Fuß dick: Ein Zucker-Rohr voll Knoten: Ein ſchoͤner<lb/> Schwamm mit Zweigen. Ein ſeltſam gewachſener Sand-Stein: Ein<lb/> Fuß von dem <hi rendition="#aq">Caſuario</hi> mit 3. Zehen: Eine <hi rendition="#aq">monſtröſ</hi>e Schlange, ſo<lb/><hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1639. aus einem Huͤner-Ey gebruͤtet worden: Ein Vogel-Schnabel<lb/> von einem <hi rendition="#fr">Pelican:</hi> <hi rendition="#aq">NB. i. e</hi> ein Vogel, der in Perſien die Fiſch zu fangen,<lb/> unterhalten wird: Kien-Backen und Ruͤckgrat von einem Hay-Fiſch:<lb/> Bilder aus <hi rendition="#aq">Zabba,</hi> oder eigentliche Kloͤtzer, darinn an ſtatt des Mundes und<lb/> Augen einige Schnitte: Ein ſehr groß Stuͤck vom Amiant-Stein bey die<lb/> 60. Pfund ſchwer; aus dieſem <hi rendition="#aq">notabl</hi>en Steine iſt das unverbrennliche <hi rendition="#aq">Li-<lb/> num Asbeſtin</hi> vor alten Zeiten verfertigt worden, ſo itziger Zeit aber unter<lb/> die verlohrnen Kuͤnſte zu rechnen: Ein Hirſch-Kopff mit 4. Hoͤrner, deren 2.<lb/> vornen und 2. hinten am Kopff zu ſehen: Ein Fell von einem Reh-Boͤck-<lb/> lein aus Braſilien, 1. Fuß lang: Ein Kuͤrbiß aus demſelben Ort, mit einem<lb/> Netz von Gras uͤberzogen, dienet zu ihrem Trinck-Geſchirre: Die Figur<lb/> von einer Gans, in einer Ochſen-Leber gefunden: Die Haut von einer<lb/> Meer-Jungfrau, iſt gantz ſcharf wie die Haut des Fiſches <hi rendition="#aq">Chagrin:</hi> Ein<lb/> groſſer und kleiner <hi rendition="#aq">Tamandua Peba,</hi> oder Ameiſen-Freſſer: Eine Ameri-<lb/> can. Eydex mit einem Bart, ſcheinet eine <hi rendition="#aq">Juana</hi> zu ſeyn: Uberaus groſſe Jn-<lb/> dianiſche Muſcheln auf die Art der Paſianiſchen Muſcheln, deren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aldrovan-<lb/> dus</hi></hi> gedencket: Eine <hi rendition="#aq">Gloſſopetra</hi> 1. Hand lang und 3. Finger breit: Schlan-<lb/> gen-Eyer. Die <hi rendition="#aq">Oſſa audit.</hi> eines Elephanten: Ein Jndianiſcher Wolff<lb/> nur ſo groß als eine Wieſel: Ein Drache, mit 4. Fluͤgeln, ohne Fuͤß, mit<lb/> einem langen Schwantz, dicker Schnautze und einem Croͤnlein: Adlers-<lb/> Eyer, etwas groͤſſer als Gaͤnſe-Eyer, graulicht: Crocodillen-Eyer, ſo groß<lb/> als Gaͤnſe-Eyer: Die Frucht <hi rendition="#aq">Cipo,</hi> kreucht wie die Kuͤrbiß laͤngſt der Er-<lb/> den fort: Eine Schaͤdel von einem Walfiſch; <hi rendition="#aq">Onka, Pindovas,</hi> und <hi rendition="#aq">La-<lb/> trix,</hi> ſind ſtachlichte Fruͤchte: Ein Delphin: Schild-Kroͤten-Eyer: Nor-<lb/> wegiſche Schritt-Schuhe: Der Kopff von einem <hi rendition="#aq">Manati</hi> oder See-Kuh,<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> Wall-Roß genannt: Feder-Gras, eine Art von <hi rendition="#fr">Sparto:</hi> Das<lb/> Thierlein <hi rendition="#aq">Jamekhals</hi> genannt, ſiehet aus wie ein Wind-Spiel, ſoll den Loͤ-<lb/> wen Speiſe zutragen: Eine ſehr groſſe Haut von einem wilden Hund:<lb/> Eine Jndianiſche <hi rendition="#aq">Canoë:</hi> Die Leideniſche papierene Noth-Muͤntze, welche<lb/> dieſe Stadt zur Zeit der Belagerung ſchlagen laſſen, auf der einen Seite<lb/> ſtehet der Stadt Wappen, und ein Loͤwe mit dem Schild, darbey die Wor-<lb/> te: <hi rendition="#aq">Pugno pro patria</hi> 1574. auf der andern Seite ſtehen in einem Creutz<lb/> dieſe Worte: <hi rendition="#aq">Lugdunum Batavorum.</hi> Dieſe ob-erzehlte Stuͤcke ſind<lb/> ſchon von ungefaͤhr 50. <hi rendition="#aq">à</hi> 60. Jahren in dieſer <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> vorhanden geweſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jtziger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0088]
Von Muſeis I. Theil
Spaniſch Rohr ½ Fuß dick: Ein Zucker-Rohr voll Knoten: Ein ſchoͤner
Schwamm mit Zweigen. Ein ſeltſam gewachſener Sand-Stein: Ein
Fuß von dem Caſuario mit 3. Zehen: Eine monſtröſe Schlange, ſo
Ao. 1639. aus einem Huͤner-Ey gebruͤtet worden: Ein Vogel-Schnabel
von einem Pelican: NB. i. e ein Vogel, der in Perſien die Fiſch zu fangen,
unterhalten wird: Kien-Backen und Ruͤckgrat von einem Hay-Fiſch:
Bilder aus Zabba, oder eigentliche Kloͤtzer, darinn an ſtatt des Mundes und
Augen einige Schnitte: Ein ſehr groß Stuͤck vom Amiant-Stein bey die
60. Pfund ſchwer; aus dieſem notablen Steine iſt das unverbrennliche Li-
num Asbeſtin vor alten Zeiten verfertigt worden, ſo itziger Zeit aber unter
die verlohrnen Kuͤnſte zu rechnen: Ein Hirſch-Kopff mit 4. Hoͤrner, deren 2.
vornen und 2. hinten am Kopff zu ſehen: Ein Fell von einem Reh-Boͤck-
lein aus Braſilien, 1. Fuß lang: Ein Kuͤrbiß aus demſelben Ort, mit einem
Netz von Gras uͤberzogen, dienet zu ihrem Trinck-Geſchirre: Die Figur
von einer Gans, in einer Ochſen-Leber gefunden: Die Haut von einer
Meer-Jungfrau, iſt gantz ſcharf wie die Haut des Fiſches Chagrin: Ein
groſſer und kleiner Tamandua Peba, oder Ameiſen-Freſſer: Eine Ameri-
can. Eydex mit einem Bart, ſcheinet eine Juana zu ſeyn: Uberaus groſſe Jn-
dianiſche Muſcheln auf die Art der Paſianiſchen Muſcheln, deren Aldrovan-
dus gedencket: Eine Gloſſopetra 1. Hand lang und 3. Finger breit: Schlan-
gen-Eyer. Die Oſſa audit. eines Elephanten: Ein Jndianiſcher Wolff
nur ſo groß als eine Wieſel: Ein Drache, mit 4. Fluͤgeln, ohne Fuͤß, mit
einem langen Schwantz, dicker Schnautze und einem Croͤnlein: Adlers-
Eyer, etwas groͤſſer als Gaͤnſe-Eyer, graulicht: Crocodillen-Eyer, ſo groß
als Gaͤnſe-Eyer: Die Frucht Cipo, kreucht wie die Kuͤrbiß laͤngſt der Er-
den fort: Eine Schaͤdel von einem Walfiſch; Onka, Pindovas, und La-
trix, ſind ſtachlichte Fruͤchte: Ein Delphin: Schild-Kroͤten-Eyer: Nor-
wegiſche Schritt-Schuhe: Der Kopff von einem Manati oder See-Kuh,
item Wall-Roß genannt: Feder-Gras, eine Art von Sparto: Das
Thierlein Jamekhals genannt, ſiehet aus wie ein Wind-Spiel, ſoll den Loͤ-
wen Speiſe zutragen: Eine ſehr groſſe Haut von einem wilden Hund:
Eine Jndianiſche Canoë: Die Leideniſche papierene Noth-Muͤntze, welche
dieſe Stadt zur Zeit der Belagerung ſchlagen laſſen, auf der einen Seite
ſtehet der Stadt Wappen, und ein Loͤwe mit dem Schild, darbey die Wor-
te: Pugno pro patria 1574. auf der andern Seite ſtehen in einem Creutz
dieſe Worte: Lugdunum Batavorum. Dieſe ob-erzehlte Stuͤcke ſind
ſchon von ungefaͤhr 50. à 60. Jahren in dieſer Gallerie vorhanden geweſen.
Jtziger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/88 |
Zitationshilfe: | Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/88>, abgerufen am 16.02.2025. |