Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil von Bibliothequen.
Der, welcher Wasser will in einem Sieb auffangen,
Und ohne Bücher meynt, gleichwol auch zu erlangen
Kunst, Weisheit und Verstand, hats närrisch angefangen.

Was sind aber Bibliothequen? Solche Oerter, da nicht allein Bücher im
Uberfluß gefunden, sondern auch durch welche zugleich Anlaß und Gelegen-
heit gegeben wird, Verstand und Wissenschafften zu erlangen. Hiebey
thut sich nicht unbillig die Frage hervor: Wie starck wol zur Noth eine Bi-
bliothec
seyn müsse? Worauf zur Antwort dienet, daß solche keine gewisse
Zahl haben. Zwar sind einige gelehrte Männer gewesen, welche gewisse
Bücher determiniret haben, als Franciscus Junius, der für einen Theologum
die Bibel, ein Theologisches Systema, eine Concordantz, und eine Hebräi-
sche Grammaticam für genug geschätzt; für einen Philosophum aber hat
Cornelius Agrippa den Plinium und Plutarchum zuträglich erachtet: Guido Pa-
tin
setzt zu diesen beyden noch den Aristotelem und Senecam hinzu. Philippus
Melanchthon
meynet, daß diese 4. als Aristoteles, Plinius, Plutarchus und Pto-
lemaeus
für einen gelehrten Mann genug sind, und man will sagen, daß dessen
Bücher-Vorrath auch nicht grösser gewesen, wie auch Renatus Cartesius sich
mit dem eintzigen Euclide beholffen. Rudolphus Gotlenius erwählet 4. andere:
Aristotelem, Scaligerum, Zarabellam, und Schegkium. Francisius de la Mothe le
Vayer
aber erfordert schon für einen Printzen hundert. Kürtzlich aber von
der Sache zu reden, so stehet es bey eines ieden selbst eigenem Gutdüncken,
Mitteln, Vermögen und Gelegenheit; die werden ihm schon Anlaß geben,
wie groß oder klein einer seine Bibliothec anlegen soll. Mancher Medicus
sammlet sich eine von lauter Medicinischen, ein JCtus lauter Juristische, und
ein Theologus Theologische, und zu einer ieden Facultaet gehörige Bü-
cher, z. E. einem Medico Philosophische und Physicalische, ingleichen auch
zu seinem Zweck dienliche Historische etc. welche insgemein auch unter ih-
ren besondern Namen, als eine Historische, Astronomische, Physicalische,
Numismatische etc. Bibliothec pflegen benamt zu werden. Und bleibt
dieses gewiß, daß ein Bücher-Vorrath, ob er gleich nicht gar groß, dennoch,
wenn alles wohl angeordnet, weil daran das allermeiste gelegen, und der äus-
serliche Anblick auch zierlich und sauber eingerichtet, damit das Auge auch
seine Lust daran empfindet, den Namen einer wohl-bestellten Bibliothec mit
allem Recht und gutem Fug führen kan. Denn die Grösse und Weitläuff-
tigkeit machet nicht allemal eine Bibliothec berühmt, wenn alles darinn un-
ordentlich und confuse stehet. Wie aber eine solche Bibliothec, auch die,
welche in allen Facultaten einen ansehnlichen Selectum aufzuweisen hat,
müsse ordentlich und löblich disponirt werden, darum wollen wir den Hrn.

Gabriel.
III. Theil von Bibliothequen.
Der, welcher Waſſer will in einem Sieb auffangen,
Und ohne Buͤcher meynt, gleichwol auch zu erlangen
Kunſt, Weisheit und Verſtand, hats naͤrriſch angefangen.

Was ſind aber Bibliothequen? Solche Oerter, da nicht allein Buͤcher im
Uberfluß gefunden, ſondern auch durch welche zugleich Anlaß und Gelegen-
heit gegeben wird, Verſtand und Wiſſenſchafften zu erlangen. Hiebey
thut ſich nicht unbillig die Frage hervor: Wie ſtarck wol zur Noth eine Bi-
bliothec
ſeyn muͤſſe? Worauf zur Antwort dienet, daß ſolche keine gewiſſe
Zahl haben. Zwar ſind einige gelehrte Maͤnner geweſen, welche gewiſſe
Buͤcher determiniret haben, als Franciſcus Junius, der fuͤr einen Theologum
die Bibel, ein Theologiſches Syſtema, eine Concordantz, und eine Hebraͤi-
ſche Grammaticam fuͤr genug geſchaͤtzt; fuͤr einen Philoſophum aber hat
Cornelius Agrippa den Plinium und Plutarchum zutraͤglich erachtet: Guido Pa-
tin
ſetzt zu dieſen beyden noch den Ariſtotelem und Senecam hinzu. Philippus
Melanchthon
meynet, daß dieſe 4. als Ariſtoteles, Plinius, Plutarchus und Pto-
lemæus
fuͤr einen gelehrten Mann genug ſind, und man will ſagen, daß deſſen
Buͤcher-Vorrath auch nicht groͤſſer geweſen, wie auch Renatus Carteſius ſich
mit dem eintzigen Euclide beholffen. Rudolphus Gotlenius erwaͤhlet 4. andere:
Ariſtotelem, Scaligerum, Zarabellam, und Schegkium. Franciſius de la Mothe le
Vayer
aber erfordert ſchon fuͤr einen Printzen hundert. Kuͤrtzlich aber von
der Sache zu reden, ſo ſtehet es bey eines ieden ſelbſt eigenem Gutduͤncken,
Mitteln, Vermoͤgen und Gelegenheit; die werden ihm ſchon Anlaß geben,
wie groß oder klein einer ſeine Bibliothec anlegen ſoll. Mancher Medicus
ſammlet ſich eine von lauter Mediciniſchen, ein JCtus lauter Juriſtiſche, und
ein Theologus Theologiſche, und zu einer ieden Facultæt gehoͤrige Buͤ-
cher, z. E. einem Medico Philoſophiſche und Phyſicaliſche, ingleichen auch
zu ſeinem Zweck dienliche Hiſtoriſche ꝛc. welche insgemein auch unter ih-
ren beſondern Namen, als eine Hiſtoriſche, Aſtronomiſche, Phyſicaliſche,
Numiſmatiſche ꝛc. Bibliothec pflegen benamt zu werden. Und bleibt
dieſes gewiß, daß ein Buͤcher-Vorrath, ob er gleich nicht gar groß, dennoch,
wenn alles wohl angeordnet, weil daran das allermeiſte gelegen, und der aͤuſ-
ſerliche Anblick auch zierlich und ſauber eingerichtet, damit das Auge auch
ſeine Luſt daran empfindet, den Namen einer wohl-beſtellten Bibliothec mit
allem Recht und gutem Fug fuͤhren kan. Denn die Groͤſſe und Weitlaͤuff-
tigkeit machet nicht allemal eine Bibliothec beruͤhmt, wenn alles darinn un-
ordentlich und confuſe ſtehet. Wie aber eine ſolche Bibliothec, auch die,
welche in allen Facultaten einen anſehnlichen Selectum aufzuweiſen hat,
muͤſſe ordentlich und loͤblich diſponirt werden, darum wollen wir den Hrn.

Gabriel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0394" n="366"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/>
              <l>Der, welcher Wa&#x017F;&#x017F;er will in einem Sieb auffangen,</l><lb/>
              <l>Und ohne Bu&#x0364;cher meynt, gleichwol auch zu erlangen</l><lb/>
              <l>Kun&#x017F;t, Weisheit und Ver&#x017F;tand, hats na&#x0364;rri&#x017F;ch angefangen.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Was &#x017F;ind aber <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en? Solche Oerter, da nicht allein Bu&#x0364;cher im<lb/>
Uberfluß gefunden, &#x017F;ondern auch durch welche zugleich Anlaß und Gelegen-<lb/>
heit gegeben wird, Ver&#x017F;tand und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften zu erlangen. Hiebey<lb/>
thut &#x017F;ich nicht unbillig die Frage hervor: Wie &#x017F;tarck wol zur Noth eine <hi rendition="#aq">Bi-<lb/>
bliothec</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? Worauf zur Antwort dienet, daß &#x017F;olche keine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zahl haben. Zwar &#x017F;ind einige gelehrte Ma&#x0364;nner gewe&#x017F;en, welche gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">determini</hi>ret haben, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;cus Junius</hi>,</hi> der fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Theologum</hi><lb/>
die Bibel, ein <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema,</hi> eine <hi rendition="#aq">Concordan</hi>tz, und eine Hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi> fu&#x0364;r genug ge&#x017F;cha&#x0364;tzt; fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi> aber hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornelius Agrippa</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinium</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarchum</hi></hi> zutra&#x0364;glich erachtet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guido Pa-<lb/>
tin</hi></hi> &#x017F;etzt zu die&#x017F;en beyden noch den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelem</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senecam</hi></hi> hinzu. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus<lb/>
Melanchthon</hi></hi> meynet, daß die&#x017F;e 4. als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;toteles, Plinius, Plutarchus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pto-<lb/>
lemæus</hi></hi> fu&#x0364;r einen gelehrten Mann genug &#x017F;ind, und man will &#x017F;agen, daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bu&#x0364;cher-Vorrath auch nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en, wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Renatus Carte&#x017F;ius</hi></hi> &#x017F;ich<lb/>
mit dem eintzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euclide</hi></hi> beholffen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudolphus Gotlenius</hi></hi> erwa&#x0364;hlet 4. andere:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelem, Scaligerum, Zarabellam</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schegkium. Franci&#x017F;ius de la Mothe le<lb/>
Vayer</hi></hi> aber erfordert &#x017F;chon fu&#x0364;r einen Printzen hundert. Ku&#x0364;rtzlich aber von<lb/>
der Sache zu reden, &#x017F;o &#x017F;tehet es bey eines ieden &#x017F;elb&#x017F;t eigenem Gutdu&#x0364;ncken,<lb/>
Mitteln, Vermo&#x0364;gen und Gelegenheit; die werden ihm &#x017F;chon Anlaß geben,<lb/>
wie groß oder klein einer &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> anlegen &#x017F;oll. Mancher <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
&#x017F;ammlet &#x017F;ich eine von lauter <hi rendition="#aq">Medicini</hi>&#x017F;chen, ein <hi rendition="#aq">JCtus</hi> lauter <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;ti</hi>&#x017F;che, und<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Theologus Theologi</hi>&#x017F;che, und zu einer ieden <hi rendition="#aq">Facultæt</hi> geho&#x0364;rige Bu&#x0364;-<lb/>
cher, z. E. einem <hi rendition="#aq">Medico Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che und <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icali</hi>&#x017F;che, ingleichen auch<lb/>
zu &#x017F;einem Zweck dienliche <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tori</hi>&#x017F;che &#xA75B;c. welche insgemein auch unter ih-<lb/>
ren be&#x017F;ondern Namen, als eine <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tori</hi>&#x017F;che, <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi>&#x017F;che, <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icali</hi>&#x017F;che,<lb/><hi rendition="#aq">Numi&#x017F;mati</hi>&#x017F;che &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> pflegen benamt zu werden. Und bleibt<lb/>
die&#x017F;es gewiß, daß ein Bu&#x0364;cher-Vorrath, ob er gleich nicht gar groß, dennoch,<lb/>
wenn alles wohl angeordnet, weil daran das allermei&#x017F;te gelegen, und der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Anblick auch zierlich und &#x017F;auber eingerichtet, damit das Auge auch<lb/>
&#x017F;eine Lu&#x017F;t daran empfindet, den Namen einer wohl-be&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> mit<lb/>
allem Recht und gutem Fug fu&#x0364;hren kan. Denn die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeit machet nicht allemal eine <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> beru&#x0364;hmt, wenn alles darinn un-<lb/>
ordentlich und <hi rendition="#aq">confu&#x017F;e</hi> &#x017F;tehet. Wie aber eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> auch die,<lb/>
welche in allen <hi rendition="#aq">Facultat</hi>en einen an&#x017F;ehnlichen <hi rendition="#aq">Selectum</hi> aufzuwei&#x017F;en hat,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ordentlich und lo&#x0364;blich <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>rt werden, darum wollen wir den Hrn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gabriel.</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0394] III. Theil von Bibliothequen. Der, welcher Waſſer will in einem Sieb auffangen, Und ohne Buͤcher meynt, gleichwol auch zu erlangen Kunſt, Weisheit und Verſtand, hats naͤrriſch angefangen. Was ſind aber Bibliothequen? Solche Oerter, da nicht allein Buͤcher im Uberfluß gefunden, ſondern auch durch welche zugleich Anlaß und Gelegen- heit gegeben wird, Verſtand und Wiſſenſchafften zu erlangen. Hiebey thut ſich nicht unbillig die Frage hervor: Wie ſtarck wol zur Noth eine Bi- bliothec ſeyn muͤſſe? Worauf zur Antwort dienet, daß ſolche keine gewiſſe Zahl haben. Zwar ſind einige gelehrte Maͤnner geweſen, welche gewiſſe Buͤcher determiniret haben, als Franciſcus Junius, der fuͤr einen Theologum die Bibel, ein Theologiſches Syſtema, eine Concordantz, und eine Hebraͤi- ſche Grammaticam fuͤr genug geſchaͤtzt; fuͤr einen Philoſophum aber hat Cornelius Agrippa den Plinium und Plutarchum zutraͤglich erachtet: Guido Pa- tin ſetzt zu dieſen beyden noch den Ariſtotelem und Senecam hinzu. Philippus Melanchthon meynet, daß dieſe 4. als Ariſtoteles, Plinius, Plutarchus und Pto- lemæus fuͤr einen gelehrten Mann genug ſind, und man will ſagen, daß deſſen Buͤcher-Vorrath auch nicht groͤſſer geweſen, wie auch Renatus Carteſius ſich mit dem eintzigen Euclide beholffen. Rudolphus Gotlenius erwaͤhlet 4. andere: Ariſtotelem, Scaligerum, Zarabellam, und Schegkium. Franciſius de la Mothe le Vayer aber erfordert ſchon fuͤr einen Printzen hundert. Kuͤrtzlich aber von der Sache zu reden, ſo ſtehet es bey eines ieden ſelbſt eigenem Gutduͤncken, Mitteln, Vermoͤgen und Gelegenheit; die werden ihm ſchon Anlaß geben, wie groß oder klein einer ſeine Bibliothec anlegen ſoll. Mancher Medicus ſammlet ſich eine von lauter Mediciniſchen, ein JCtus lauter Juriſtiſche, und ein Theologus Theologiſche, und zu einer ieden Facultæt gehoͤrige Buͤ- cher, z. E. einem Medico Philoſophiſche und Phyſicaliſche, ingleichen auch zu ſeinem Zweck dienliche Hiſtoriſche ꝛc. welche insgemein auch unter ih- ren beſondern Namen, als eine Hiſtoriſche, Aſtronomiſche, Phyſicaliſche, Numiſmatiſche ꝛc. Bibliothec pflegen benamt zu werden. Und bleibt dieſes gewiß, daß ein Buͤcher-Vorrath, ob er gleich nicht gar groß, dennoch, wenn alles wohl angeordnet, weil daran das allermeiſte gelegen, und der aͤuſ- ſerliche Anblick auch zierlich und ſauber eingerichtet, damit das Auge auch ſeine Luſt daran empfindet, den Namen einer wohl-beſtellten Bibliothec mit allem Recht und gutem Fug fuͤhren kan. Denn die Groͤſſe und Weitlaͤuff- tigkeit machet nicht allemal eine Bibliothec beruͤhmt, wenn alles darinn un- ordentlich und confuſe ſtehet. Wie aber eine ſolche Bibliothec, auch die, welche in allen Facultaten einen anſehnlichen Selectum aufzuweiſen hat, muͤſſe ordentlich und loͤblich diſponirt werden, darum wollen wir den Hrn. Gabriel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/394
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/394>, abgerufen am 07.07.2024.