Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
Rudolphus Agricola, mit Hülffe und Vorschub des Bischofs zu Worms, ge-
leget. Man hat aus allen Orten Teutschlands und Jtaliens die herr-
lichsten Bücher aufgesammlet. Ermeldter Bischoff, ein Dalburger
von Geschlecht, hat von seinen Büchern den Quintilianum, den er mit eigner
Hand abgeschrieben, dahinein verehret. Des vortrefflichen Ulrich Fugger
und Bongarsii Bibliothequen sind auch zu dieser Palatina gekommen. Der
Churfürst von Heidelberg selber hat keinen Fleiß daran ersparet, um viele
herrliche und kostbare Bücher von allen Orten hieher zu schaffen, und allent-
halben aufzukauffen sich bemühet, wodurch denn gemeldte Bibliothec in solch
Aufnehmen gekommen, daß sie einen Vorzug vor vielen andern, auch so gar
der Vaticanischen in Rom, erhalten. Es sind darinnen ausbündige rare
Manuscripta in Griechischer, Hebräischer und Lateinischer Sprache vor-
handen gewesen, insonderheit aber eine Hebräische Bibel auf Pergament
geschrieben, an welcher die Majestätischen Buchstaben und das Alterthum
der Schrifft, wie auch die gantze Gestalt überaus herrlich anzusehen war.
Als Churfürst Fridericus III. einsmals den Juden diesen herrlichen Codicem
gezeiget, haben sie denselben als ein himmlisches Buch angesehen, sie sind auf
ihre Knie niedergefallen, und haben es gantz demüthigst geküst, ja fast ange-
betet. Sie haben dem Churfürsten einige tausend geboten, wenn er ihnen die-
ses Heiligthum überlassen wolte. Junius und Tremellius haben sich dieser Bibel
in ihrer Version mit sonderbarem Nutzen bedienet. Schade ist es, daß die
vordersten Blätter daran zerstümmelt waren. Noch grösser aber ist der
Schade, und mit thränenden Augen zu beklagen, daß dieses gelehrte Hertz
der gantzen Pfaltz, ja gantzen Teutschlands, in dem fatalen 1622. Jahr von
den Bayrischen Völckern geraubet worden; doch es besänfftigt noch den
Schaden wieder, daß diese herrliche Bibliothec nicht gantz und gar aus der
Welt gekommen, sondern in Christlichen Händen geblieben, zumaln sie an-
itzo als eine kostbare Braut mit der Vaticanischen verlobet, und derselben
zur Seiten gestellet worden. Uber 100. Maulthiere sollen damaln bloß mit
MSctis beladen gewesen seyn. Der Pabst hat den Leonem Allatium ausge-
gesandt, um die Bücher nach Rom zu verschaffen, dieser hat also dieselben
gleichfalls als in einem Triumph durch Teutschland und Jtalien nach
Rom fortgeschickt; denn auf allen Kisten und Packen war auswendig vor
iedermans Augen mit grossen Buchstaben geschrieben: Jch bin aus der
Bibliothec, die in der eroberten Stadt Heidelberg zur Beute genom-
men, und dem Römischen Pabste
Gregor. XV. als ein Sieges-Zei-
chen zugesandt worden, von
Maximiliano Hertzog in Ober- und Nie-
der-Bayern, auch Churfürsten des Heil. Römischen Reichs.
Lomeier

de

III. Theil von Bibliothequen.
Rudolphus Agricola, mit Huͤlffe und Vorſchub des Biſchofs zu Worms, ge-
leget. Man hat aus allen Orten Teutſchlands und Jtaliens die herr-
lichſten Buͤcher aufgeſammlet. Ermeldter Biſchoff, ein Dalburger
von Geſchlecht, hat von ſeinen Buͤchern den Quintilianum, den er mit eigner
Hand abgeſchrieben, dahinein verehret. Des vortrefflichen Ulrich Fugger
und Bongarſii Bibliothequen ſind auch zu dieſer Palatina gekommen. Der
Churfuͤrſt von Heidelberg ſelber hat keinen Fleiß daran erſparet, um viele
herrliche und koſtbare Buͤcher von allen Orten hieher zu ſchaffen, und allent-
halben aufzukauffen ſich bemuͤhet, wodurch denn gemeldte Bibliothec in ſolch
Aufnehmen gekommen, daß ſie einen Vorzug vor vielen andern, auch ſo gar
der Vaticaniſchen in Rom, erhalten. Es ſind darinnen ausbuͤndige rare
Manuſcripta in Griechiſcher, Hebraͤiſcher und Lateiniſcher Sprache vor-
handen geweſen, inſonderheit aber eine Hebraͤiſche Bibel auf Pergament
geſchrieben, an welcher die Majeſtaͤtiſchen Buchſtaben und das Alterthum
der Schrifft, wie auch die gantze Geſtalt uͤberaus herrlich anzuſehen war.
Als Churfuͤrſt Fridericus III. einsmals den Juden dieſen herrlichen Codicem
gezeiget, haben ſie denſelben als ein himmliſches Buch angeſehen, ſie ſind auf
ihre Knie niedergefallen, und haben es gantz demuͤthigſt gekuͤſt, ja faſt ange-
betet. Sie haben dem Churfuͤrſten einige tauſend geboten, wenn er ihnen die-
ſes Heiligthum uͤberlaſſen wolte. Junius und Tremellius haben ſich dieſer Bibel
in ihrer Verſion mit ſonderbarem Nutzen bedienet. Schade iſt es, daß die
vorderſten Blaͤtter daran zerſtuͤmmelt waren. Noch groͤſſer aber iſt der
Schade, und mit thraͤnenden Augen zu beklagen, daß dieſes gelehrte Hertz
der gantzen Pfaltz, ja gantzen Teutſchlands, in dem fatalen 1622. Jahr von
den Bayriſchen Voͤlckern geraubet worden; doch es beſaͤnfftigt noch den
Schaden wieder, daß dieſe herrliche Bibliothec nicht gantz und gar aus der
Welt gekommen, ſondern in Chriſtlichen Haͤnden geblieben, zumaln ſie an-
itzo als eine koſtbare Braut mit der Vaticaniſchen verlobet, und derſelben
zur Seiten geſtellet worden. Uber 100. Maulthiere ſollen damaln bloß mit
MSctis beladen geweſen ſeyn. Der Pabſt hat den Leonem Allatium ausge-
geſandt, um die Buͤcher nach Rom zu verſchaffen, dieſer hat alſo dieſelben
gleichfalls als in einem Triumph durch Teutſchland und Jtalien nach
Rom fortgeſchickt; denn auf allen Kiſten und Packen war auswendig vor
iedermans Augen mit groſſen Buchſtaben geſchrieben: Jch bin aus der
Bibliothec, die in der eroberten Stadt Heidelberg zur Beute genom-
men, und dem Roͤmiſchen Pabſte
Gregor. XV. als ein Sieges-Zei-
chen zugeſandt worden, von
Maximiliano Hertzog in Ober- und Nie-
der-Bayern, auch Churfuͤrſten des Heil. Roͤmiſchen Reichs.
Lomeier

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudolphus Agricola</hi>,</hi> mit Hu&#x0364;lffe und Vor&#x017F;chub des Bi&#x017F;chofs zu <hi rendition="#fr">Worms,</hi> ge-<lb/>
leget. Man hat aus allen Orten <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands</hi> und <hi rendition="#fr">Jtaliens</hi> die herr-<lb/>
lich&#x017F;ten Bu&#x0364;cher aufge&#x017F;ammlet. Ermeldter Bi&#x017F;choff, ein <hi rendition="#fr">Dalburger</hi><lb/>
von Ge&#x017F;chlecht, hat von &#x017F;einen Bu&#x0364;chern den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quintilianum</hi>,</hi> den er mit eigner<lb/>
Hand abge&#x017F;chrieben, dahinein verehret. Des vortrefflichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulrich Fugger</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bongar&#x017F;ii</hi> Bibliothequ</hi>en &#x017F;ind auch zu die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Palatina</hi> gekommen. Der<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Heidelberg</hi> &#x017F;elber hat keinen Fleiß daran er&#x017F;paret, um viele<lb/>
herrliche und ko&#x017F;tbare Bu&#x0364;cher von allen Orten hieher zu &#x017F;chaffen, und allent-<lb/>
halben aufzukauffen &#x017F;ich bemu&#x0364;het, wodurch denn gemeldte <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> in &#x017F;olch<lb/>
Aufnehmen gekommen, daß &#x017F;ie einen Vorzug vor vielen andern, auch &#x017F;o gar<lb/>
der <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>&#x017F;chen in <hi rendition="#fr">Rom,</hi> erhalten. Es &#x017F;ind darinnen ausbu&#x0364;ndige rare<lb/><hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripta</hi> in Griechi&#x017F;cher, Hebra&#x0364;i&#x017F;cher und Lateini&#x017F;cher Sprache vor-<lb/>
handen gewe&#x017F;en, in&#x017F;onderheit aber eine Hebra&#x0364;i&#x017F;che Bibel auf Pergament<lb/>
ge&#x017F;chrieben, an welcher die Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Buch&#x017F;taben und das Alterthum<lb/>
der Schrifft, wie auch die gantze Ge&#x017F;talt u&#x0364;beraus herrlich anzu&#x017F;ehen war.<lb/>
Als Churfu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fridericus III.</hi></hi> einsmals den Juden die&#x017F;en herrlichen <hi rendition="#aq">Codicem</hi><lb/>
gezeiget, haben &#x017F;ie den&#x017F;elben als ein himmli&#x017F;ches Buch ange&#x017F;ehen, &#x017F;ie &#x017F;ind auf<lb/>
ihre Knie niedergefallen, und haben es gantz demu&#x0364;thig&#x017F;t geku&#x0364;&#x017F;t, ja fa&#x017F;t ange-<lb/>
betet. Sie haben dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten einige tau&#x017F;end geboten, wenn er ihnen die-<lb/>
&#x017F;es Heiligthum u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wolte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Junius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tremellius</hi></hi> haben &#x017F;ich die&#x017F;er Bibel<lb/>
in ihrer <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> mit &#x017F;onderbarem Nutzen bedienet. Schade i&#x017F;t es, daß die<lb/>
vorder&#x017F;ten Bla&#x0364;tter daran zer&#x017F;tu&#x0364;mmelt waren. Noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t der<lb/>
Schade, und mit thra&#x0364;nenden Augen zu beklagen, daß die&#x017F;es gelehrte Hertz<lb/>
der gantzen <hi rendition="#fr">Pfaltz,</hi> ja gantzen <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands,</hi> in dem <hi rendition="#aq">fatal</hi>en 1622. Jahr von<lb/>
den Bayri&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern geraubet worden; doch es be&#x017F;a&#x0364;nfftigt noch den<lb/>
Schaden wieder, daß die&#x017F;e herrliche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> nicht gantz und gar aus der<lb/>
Welt gekommen, &#x017F;ondern in Chri&#x017F;tlichen Ha&#x0364;nden geblieben, zumaln &#x017F;ie an-<lb/>
itzo als eine ko&#x017F;tbare Braut mit der <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>&#x017F;chen verlobet, und der&#x017F;elben<lb/>
zur Seiten ge&#x017F;tellet worden. Uber 100. Maulthiere &#x017F;ollen damaln bloß mit<lb/><hi rendition="#aq">MSctis</hi> beladen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Der Pab&#x017F;t hat den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leonem Allatium</hi></hi> ausge-<lb/>
ge&#x017F;andt, um die Bu&#x0364;cher nach <hi rendition="#fr">Rom</hi> zu ver&#x017F;chaffen, die&#x017F;er hat al&#x017F;o die&#x017F;elben<lb/>
gleichfalls als in einem Triumph durch <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chland</hi> und <hi rendition="#fr">Jtalien</hi> nach<lb/><hi rendition="#fr">Rom</hi> fortge&#x017F;chickt; denn auf allen Ki&#x017F;ten und Packen war auswendig vor<lb/>
iedermans Augen mit gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Jch bin aus der</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bibliothec</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">die in der eroberten Stadt Heidelberg zur Beute genom-<lb/>
men, und dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pab&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor. XV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">als ein Sieges-Zei-<lb/>
chen zuge&#x017F;andt worden, von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximiliano</hi></hi> <hi rendition="#fr">Hertzog in Ober- und Nie-<lb/>
der-Bayern, auch Churfu&#x0364;r&#x017F;ten des Heil. Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lomeier</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0306] III. Theil von Bibliothequen. Rudolphus Agricola, mit Huͤlffe und Vorſchub des Biſchofs zu Worms, ge- leget. Man hat aus allen Orten Teutſchlands und Jtaliens die herr- lichſten Buͤcher aufgeſammlet. Ermeldter Biſchoff, ein Dalburger von Geſchlecht, hat von ſeinen Buͤchern den Quintilianum, den er mit eigner Hand abgeſchrieben, dahinein verehret. Des vortrefflichen Ulrich Fugger und Bongarſii Bibliothequen ſind auch zu dieſer Palatina gekommen. Der Churfuͤrſt von Heidelberg ſelber hat keinen Fleiß daran erſparet, um viele herrliche und koſtbare Buͤcher von allen Orten hieher zu ſchaffen, und allent- halben aufzukauffen ſich bemuͤhet, wodurch denn gemeldte Bibliothec in ſolch Aufnehmen gekommen, daß ſie einen Vorzug vor vielen andern, auch ſo gar der Vaticaniſchen in Rom, erhalten. Es ſind darinnen ausbuͤndige rare Manuſcripta in Griechiſcher, Hebraͤiſcher und Lateiniſcher Sprache vor- handen geweſen, inſonderheit aber eine Hebraͤiſche Bibel auf Pergament geſchrieben, an welcher die Majeſtaͤtiſchen Buchſtaben und das Alterthum der Schrifft, wie auch die gantze Geſtalt uͤberaus herrlich anzuſehen war. Als Churfuͤrſt Fridericus III. einsmals den Juden dieſen herrlichen Codicem gezeiget, haben ſie denſelben als ein himmliſches Buch angeſehen, ſie ſind auf ihre Knie niedergefallen, und haben es gantz demuͤthigſt gekuͤſt, ja faſt ange- betet. Sie haben dem Churfuͤrſten einige tauſend geboten, wenn er ihnen die- ſes Heiligthum uͤberlaſſen wolte. Junius und Tremellius haben ſich dieſer Bibel in ihrer Verſion mit ſonderbarem Nutzen bedienet. Schade iſt es, daß die vorderſten Blaͤtter daran zerſtuͤmmelt waren. Noch groͤſſer aber iſt der Schade, und mit thraͤnenden Augen zu beklagen, daß dieſes gelehrte Hertz der gantzen Pfaltz, ja gantzen Teutſchlands, in dem fatalen 1622. Jahr von den Bayriſchen Voͤlckern geraubet worden; doch es beſaͤnfftigt noch den Schaden wieder, daß dieſe herrliche Bibliothec nicht gantz und gar aus der Welt gekommen, ſondern in Chriſtlichen Haͤnden geblieben, zumaln ſie an- itzo als eine koſtbare Braut mit der Vaticaniſchen verlobet, und derſelben zur Seiten geſtellet worden. Uber 100. Maulthiere ſollen damaln bloß mit MSctis beladen geweſen ſeyn. Der Pabſt hat den Leonem Allatium ausge- geſandt, um die Buͤcher nach Rom zu verſchaffen, dieſer hat alſo dieſelben gleichfalls als in einem Triumph durch Teutſchland und Jtalien nach Rom fortgeſchickt; denn auf allen Kiſten und Packen war auswendig vor iedermans Augen mit groſſen Buchſtaben geſchrieben: Jch bin aus der Bibliothec, die in der eroberten Stadt Heidelberg zur Beute genom- men, und dem Roͤmiſchen Pabſte Gregor. XV. als ein Sieges-Zei- chen zugeſandt worden, von Maximiliano Hertzog in Ober- und Nie- der-Bayern, auch Churfuͤrſten des Heil. Roͤmiſchen Reichs. Lomeier de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/306
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/306>, abgerufen am 30.07.2024.