nen unersetzlichen Schaden zugefügt, darinn insonderheit viele, ja die meisten Arabische Codices und viele andere Manuscripta, welches zu bejammern, schändlich verbrannt sind.
Eisenach.
Von der Eisenachischen Bibliothec hat vor nicht gar zu langer Zeit der Hr. Christian Juncker eine Historische Nachricht heraus gegeben, un- ter dem Titel: Historische Nachricht von der öffentlichenBibliotheque des FürstlichenGymnasiizu Eisenach etc. Eisenach 1709. 16. Bogen 4. Es bestehet dieselbe nur aus 545. Bänden, davon der Catalogus bey gedach- ter Edition angehängt zu finden. Gleichwol kommen darinnen noch unter- schiedliche merckwürdige Codices vor, unter andern auch eine alte Lateini- sche Bibel num. 8. derer Beschluß, so nach p. 461. stehet, hieher gesetzt zu werden verdienet: Ao. incarnationis Dominicae: Millesimo quadringen- tesimo, septuagesimo octavo. Maii Kl. octavo decimo. Est insigne ve- teris novique Testamenti opus, cum Canonibus Evangelistarumque concordantiis in laudem & Gloriam sanctae ac individuae Trinitatis, in- temeratae Virginisque Mariae impressum. In oppido Nürnbergen per Antonium Coburger praefati Oppidi incolam industria cujusquam dili- gentissime fabrefactum finit feliciter. Nebst dieser befindet sich num. 80. eine Teutsche Bibel, so Ao. 1483. bey eben diesem Coburger gedruckt ist, in welcher aber die Erfindungen in den Holtz-Schnitten bisweilen so abge- schmackt, als die Ubersetzung unverständlich heraus kommt. Zum Erem- pel: Das Paradis ist mit Mauren und Thürmen umgeben: Bey Noa Kasten schwimmen ein Par Syrenen: Abraham opffert seinen Sohn bey einer Wind-Mühle, und hat einen guten Polnischen Säbel in der Hand u. d g. Sonst ist auch das noch merckwürdig, daß der streitige Spruch 1. Joh I, 7. gantz deutlich darinnen enthalten. Bey einem Lateinischen Psal- ter, so num. 8. in folio anzutreffen, sind am Ende diese Worte angedruckt: Praesens Psalmorum Codex vetustate Capitalium decoratus, rubricatio- nibusque ac notis sufficienter distinctus ab inventione artificiose impri- mendi ac characterizandi, absque ulla calami exaratione in nobili civitate Moguntina, hujus artis inventrice elimatriceque prima sic effi- giatus est ad laudem Dei ac honorem S. Benedicti per Petrum Schoffer de Gernsheim est consummatus. An. Dom. MCCCC XC. ultima die Mens. Augusti. Daraus denn der Hr. Juncker schliesset, daß dieser Schöffer die Kunst, die Buchstaben auch mit bunten Farben zu drucken, zuerst erfun- den, und also dem Handwerck der Buchstaben-Mahler ein Ende gemacht
habe.
L l 2
III. Theil vonBibliothequen.
nen unerſetzlichen Schaden zugefuͤgt, darinn inſonderheit viele, ja die meiſten Arabiſche Codices und viele andere Manuſcripta, welches zu bejammern, ſchaͤndlich verbrannt ſind.
Eiſenach.
Von der Eiſenachiſchen Bibliothec hat vor nicht gar zu langer Zeit der Hr. Chriſtian Juncker eine Hiſtoriſche Nachricht heraus gegeben, un- ter dem Titel: Hiſtoriſche Nachricht von der oͤffentlichenBibliotheque des FuͤrſtlichenGymnaſiizu Eiſenach ꝛc. Eiſenach 1709. 16. Bogen 4. Es beſtehet dieſelbe nur aus 545. Baͤnden, davon der Catalogus bey gedach- ter Edition angehaͤngt zu finden. Gleichwol kommen darinnen noch unter- ſchiedliche merckwuͤrdige Codices vor, unter andern auch eine alte Lateini- ſche Bibel num. 8. derer Beſchluß, ſo nach p. 461. ſtehet, hieher geſetzt zu werden verdienet: Ao. incarnationis Dominicæ: Milleſimo quadringen- teſimo, ſeptuageſimo octavo. Maii Kl. octavo decimo. Eſt inſigne ve- teris novique Teſtamenti opus, cum Canonibus Evangeliſtarumque concordantiis in laudem & Gloriam ſanctæ ac individuæ Trinitatis, in- temeratæ Virginisque Mariæ impreſſum. In oppido Nürnbergen per Antonium Coburger præfati Oppidi incolam induſtria cujusquam dili- gentiſſime fabrefactum finit feliciter. Nebſt dieſer befindet ſich num. 80. eine Teutſche Bibel, ſo Ao. 1483. bey eben dieſem Coburger gedruckt iſt, in welcher aber die Erfindungen in den Holtz-Schnitten bisweilen ſo abge- ſchmackt, als die Uberſetzung unverſtaͤndlich heraus kommt. Zum Erem- pel: Das Paradis iſt mit Mauren und Thuͤrmen umgeben: Bey Noa Kaſten ſchwimmen ein Par Syrenen: Abraham opffert ſeinen Sohn bey einer Wind-Muͤhle, und hat einen guten Polniſchen Saͤbel in der Hand u. d g. Sonſt iſt auch das noch merckwuͤrdig, daß der ſtreitige Spruch 1. Joh I, 7. gantz deutlich darinnen enthalten. Bey einem Lateiniſchen Pſal- ter, ſo num. 8. in folio anzutreffen, ſind am Ende dieſe Worte angedruckt: Præſens Pſalmorum Codex vetuſtate Capitalium decoratus, rubricatio- nibusque ac notis ſufficienter diſtinctus ab inventione artificioſe impri- mendi ac characterizandi, absque ulla calami exaratione in nobili civitate Moguntina, hujus artis inventrice elimatriceque prima ſic effi- giatus eſt ad laudem Dei ac honorem S. Benedicti per Petrum Schoffer de Gernsheim eſt conſummatus. An. Dom. MCCCC XC. ultima die Menſ. Auguſti. Daraus denn der Hr. Juncker ſchlieſſet, daß dieſer Schoͤffer die Kunſt, die Buchſtaben auch mit bunten Farben zu drucken, zuerſt erfun- den, und alſo dem Handwerck der Buchſtaben-Mahler ein Ende gemacht
habe.
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="267"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hirendition="#aq">Bibliothequ</hi><hirendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
nen unerſetzlichen Schaden zugefuͤgt, darinn inſonderheit viele, ja die meiſten<lb/>
Arabiſche <hirendition="#aq">Codices</hi> und viele andere <hirendition="#aq">Manuſcripta,</hi> welches zu bejammern,<lb/>ſchaͤndlich verbrannt ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eiſenach.</hi></head><lb/><p>Von der Eiſenachiſchen <hirendition="#aq">Bibliothec</hi> hat vor nicht gar zu langer Zeit der<lb/>
Hr. <hirendition="#fr">Chriſtian Juncker</hi> eine <hirendition="#fr">Hiſtoriſche Nachricht</hi> heraus gegeben, un-<lb/>
ter dem Titel: <hirendition="#fr">Hiſtoriſche Nachricht von der oͤffentlichen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bibliotheque</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">des Fuͤrſtlichen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gymnaſii</hi></hi><hirendition="#fr">zu Eiſenach ꝛc.</hi> Eiſenach 1709. 16. Bogen 4.<lb/>
Es beſtehet dieſelbe nur aus 545. Baͤnden, davon der <hirendition="#aq">Catalogus</hi> bey gedach-<lb/>
ter <hirendition="#aq">Edition</hi> angehaͤngt zu finden. Gleichwol kommen darinnen noch unter-<lb/>ſchiedliche merckwuͤrdige <hirendition="#aq">Codices</hi> vor, unter andern auch eine alte Lateini-<lb/>ſche Bibel <hirendition="#aq">num.</hi> 8. derer Beſchluß, ſo nach <hirendition="#aq">p.</hi> 461. ſtehet, hieher geſetzt zu<lb/>
werden verdienet: <hirendition="#aq">Ao. incarnationis Dominicæ: Milleſimo quadringen-<lb/>
teſimo, ſeptuageſimo octavo. Maii Kl. octavo decimo. Eſt inſigne ve-<lb/>
teris novique Teſtamenti opus, cum Canonibus Evangeliſtarumque<lb/>
concordantiis in laudem & Gloriam ſanctæ ac individuæ Trinitatis, in-<lb/>
temeratæ Virginisque Mariæ impreſſum. In oppido Nürnbergen per<lb/>
Antonium Coburger præfati Oppidi incolam induſtria cujusquam dili-<lb/>
gentiſſime fabrefactum finit feliciter.</hi> Nebſt dieſer befindet ſich <hirendition="#aq">num.</hi> 80.<lb/>
eine Teutſche Bibel, ſo <hirendition="#aq">Ao.</hi> 1483. bey eben dieſem <hirendition="#fr">Coburger</hi> gedruckt iſt, in<lb/>
welcher aber die Erfindungen in den Holtz-Schnitten bisweilen ſo abge-<lb/>ſchmackt, als die Uberſetzung unverſtaͤndlich heraus kommt. Zum Erem-<lb/>
pel: Das Paradis iſt mit Mauren und Thuͤrmen umgeben: Bey Noa<lb/>
Kaſten ſchwimmen ein Par Syrenen: Abraham opffert ſeinen Sohn bey<lb/>
einer Wind-Muͤhle, und hat einen guten Polniſchen Saͤbel in der Hand<lb/>
u. d g. Sonſt iſt auch das noch merckwuͤrdig, daß der ſtreitige Spruch 1.<lb/><hirendition="#aq">Joh I,</hi> 7. gantz deutlich darinnen enthalten. Bey einem Lateiniſchen Pſal-<lb/>
ter, ſo <hirendition="#aq">num. 8. in folio</hi> anzutreffen, ſind am Ende dieſe Worte angedruckt:<lb/><hirendition="#aq">Præſens Pſalmorum Codex vetuſtate Capitalium decoratus, rubricatio-<lb/>
nibusque ac notis ſufficienter diſtinctus ab inventione artificioſe impri-<lb/>
mendi ac characterizandi, absque ulla calami exaratione in nobili<lb/>
civitate Moguntina, hujus artis inventrice elimatriceque prima ſic effi-<lb/>
giatus eſt ad laudem Dei ac honorem S. Benedicti per Petrum Schoffer de<lb/>
Gernsheim eſt conſummatus. An. Dom. MCCCC XC. ultima die Menſ.<lb/>
Auguſti.</hi> Daraus denn der Hr. <hirendition="#fr">Juncker</hi>ſchlieſſet, daß dieſer <hirendition="#fr">Schoͤffer</hi><lb/>
die Kunſt, die Buchſtaben auch mit bunten Farben zu drucken, zuerſt erfun-<lb/>
den, und alſo dem Handwerck der Buchſtaben-Mahler ein Ende gemacht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">habe.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0295]
III. Theil von Bibliothequen.
nen unerſetzlichen Schaden zugefuͤgt, darinn inſonderheit viele, ja die meiſten
Arabiſche Codices und viele andere Manuſcripta, welches zu bejammern,
ſchaͤndlich verbrannt ſind.
Eiſenach.
Von der Eiſenachiſchen Bibliothec hat vor nicht gar zu langer Zeit der
Hr. Chriſtian Juncker eine Hiſtoriſche Nachricht heraus gegeben, un-
ter dem Titel: Hiſtoriſche Nachricht von der oͤffentlichen Bibliotheque
des Fuͤrſtlichen Gymnaſii zu Eiſenach ꝛc. Eiſenach 1709. 16. Bogen 4.
Es beſtehet dieſelbe nur aus 545. Baͤnden, davon der Catalogus bey gedach-
ter Edition angehaͤngt zu finden. Gleichwol kommen darinnen noch unter-
ſchiedliche merckwuͤrdige Codices vor, unter andern auch eine alte Lateini-
ſche Bibel num. 8. derer Beſchluß, ſo nach p. 461. ſtehet, hieher geſetzt zu
werden verdienet: Ao. incarnationis Dominicæ: Milleſimo quadringen-
teſimo, ſeptuageſimo octavo. Maii Kl. octavo decimo. Eſt inſigne ve-
teris novique Teſtamenti opus, cum Canonibus Evangeliſtarumque
concordantiis in laudem & Gloriam ſanctæ ac individuæ Trinitatis, in-
temeratæ Virginisque Mariæ impreſſum. In oppido Nürnbergen per
Antonium Coburger præfati Oppidi incolam induſtria cujusquam dili-
gentiſſime fabrefactum finit feliciter. Nebſt dieſer befindet ſich num. 80.
eine Teutſche Bibel, ſo Ao. 1483. bey eben dieſem Coburger gedruckt iſt, in
welcher aber die Erfindungen in den Holtz-Schnitten bisweilen ſo abge-
ſchmackt, als die Uberſetzung unverſtaͤndlich heraus kommt. Zum Erem-
pel: Das Paradis iſt mit Mauren und Thuͤrmen umgeben: Bey Noa
Kaſten ſchwimmen ein Par Syrenen: Abraham opffert ſeinen Sohn bey
einer Wind-Muͤhle, und hat einen guten Polniſchen Saͤbel in der Hand
u. d g. Sonſt iſt auch das noch merckwuͤrdig, daß der ſtreitige Spruch 1.
Joh I, 7. gantz deutlich darinnen enthalten. Bey einem Lateiniſchen Pſal-
ter, ſo num. 8. in folio anzutreffen, ſind am Ende dieſe Worte angedruckt:
Præſens Pſalmorum Codex vetuſtate Capitalium decoratus, rubricatio-
nibusque ac notis ſufficienter diſtinctus ab inventione artificioſe impri-
mendi ac characterizandi, absque ulla calami exaratione in nobili
civitate Moguntina, hujus artis inventrice elimatriceque prima ſic effi-
giatus eſt ad laudem Dei ac honorem S. Benedicti per Petrum Schoffer de
Gernsheim eſt conſummatus. An. Dom. MCCCC XC. ultima die Menſ.
Auguſti. Daraus denn der Hr. Juncker ſchlieſſet, daß dieſer Schoͤffer
die Kunſt, die Buchſtaben auch mit bunten Farben zu drucken, zuerſt erfun-
den, und alſo dem Handwerck der Buchſtaben-Mahler ein Ende gemacht
habe.
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.