Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbst Croesus kan nicht haben, (Und wär er noch so reich,) was kan so hertzlich laben, Als dieses Kunst-Gemach, das Plato sich erwählt, Un in dem Socrates sein wahres Reichthum zählt.
Wenn wir denn anitzo uns entschlossen haben, einen Blick in die vornehmsten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, so finde für nöthig, dem geneigten Leser diese Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all- bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunst-und Naturalien-Kam- mern viele Bibliothequen angeführt, theils weil darinn viele Kunst-und na- türliche Raritäten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu vollständigen Museis unumgänglich gehören. Doch weil ich Anfangs nicht willens war, von Bibliothequen ins besondere zu handeln, so habe ich bey Anführung einiger derselben auch zugleich dasjenige von raren Büchern schon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal- ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie überflüßig repe- tiren, sondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be- ziehen. Die erste Bibliothec, die wir also zum Anfang vorstellen wollen, sehen wir in
A.
Athen.
NJcht als wäre diese den Buchstaben nach die erste, (als woran wir uns so genau nicht binden wollen,) sondern weil Pisistr atus, einer von den berühmtesten Tyrannen zu Athen, die allererste Bibliothec soll angelegt ha- ben, nach dem Zeugnisse Isidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi- bliothecis.
America.
Obgleich die Literatur in America am allerschlechtesten steht, wie denn Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der Cannibalen historische Schreib-Art darinnen bestehe, daß sie nemlich einen Strick nehmen, daran sie, wenn was hauptsächliches bey ihnen geschicht, ver- schiedene Knoten zu knüpffen wissen, zum Exempel wenn ein König bey ihnen stirbt, oder eine grosse Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geschehen ist, so machten sie einen grossen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Kö- nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa über 10. oder 20. Jahr wie- der desgleichen bey ihnen geschähe, so machten sie 10. oder 20. kleine zur An- zeigung so vieler Jahre, und alsdenn abermals einen grossen Knoten, welches
sie
III. Theil vonBibliothequen.
Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbſt Crœſus kan nicht haben, (Und waͤr er noch ſo reich,) was kan ſo hertzlich laben, Als dieſes Kunſt-Gemach, das Plato ſich erwaͤhlt, Un in dem Socrates ſein wahres Reichthum zaͤhlt.
Wenn wir denn anitzo uns entſchloſſen haben, einen Blick in die vornehmſten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, ſo finde fuͤr noͤthig, dem geneigten Leſer dieſe Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all- bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunſt-und Naturalien-Kam- mern viele Bibliothequen angefuͤhrt, theils weil darinn viele Kunſt-und na- tuͤrliche Raritaͤten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu vollſtaͤndigen Muſeis unumgaͤnglich gehoͤren. Doch weil ich Anfangs nicht willens war, von Bibliothequen ins beſondere zu handeln, ſo habe ich bey Anfuͤhrung einiger derſelben auch zugleich dasjenige von raren Buͤchern ſchon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal- ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie uͤberfluͤßig repe- tiren, ſondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be- ziehen. Die erſte Bibliothec, die wir alſo zum Anfang vorſtellen wollen, ſehen wir in
A.
Athen.
NJcht als waͤre dieſe den Buchſtaben nach die erſte, (als woran wir uns ſo genau nicht binden wollen,) ſondern weil Piſiſtr atus, einer von den beruͤhmteſten Tyrannen zu Athen, die allererſte Bibliothec ſoll angelegt ha- ben, nach dem Zeugniſſe Iſidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi- bliothecis.
America.
Obgleich die Literatur in America am allerſchlechteſten ſteht, wie denn Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der Cannibalen hiſtoriſche Schreib-Art darinnen beſtehe, daß ſie nemlich einen Strick nehmen, daran ſie, wenn was hauptſaͤchliches bey ihnen geſchicht, ver- ſchiedene Knoten zu knuͤpffen wiſſen, zum Exempel wenn ein Koͤnig bey ihnen ſtirbt, oder eine groſſe Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geſchehen iſt, ſo machten ſie einen groſſen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Koͤ- nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa uͤber 10. oder 20. Jahr wie- der desgleichen bey ihnen geſchaͤhe, ſo machten ſie 10. oder 20. kleine zur An- zeigung ſo vieler Jahre, und alsdenn abermals einen groſſen Knoten, welches
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0268"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hirendition="#aq">Bibliothequ</hi><hirendition="#b">en.</hi></fw><lb/><l>Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Crœſus</hi></hi> kan nicht haben,</l><lb/><l>(Und waͤr er noch ſo reich,) was kan ſo hertzlich laben,</l><lb/><l>Als dieſes Kunſt-Gemach, das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Plato</hi></hi>ſich erwaͤhlt,</l><lb/><l>Un in dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Socrates</hi></hi>ſein wahres Reichthum zaͤhlt.</l></lg><lb/><p>Wenn wir denn anitzo uns entſchloſſen haben, einen Blick in die<lb/>
vornehmſten <hirendition="#aq">Bibliothequ</hi>en der gantzen Welt zu thun, ſo finde fuͤr noͤthig,<lb/>
dem geneigten Leſer dieſe Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all-<lb/>
bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunſt-und Naturalien-Kam-<lb/>
mern viele <hirendition="#aq">Bibliothequ</hi>en angefuͤhrt, theils weil darinn viele Kunſt-und na-<lb/>
tuͤrliche Raritaͤten auf behalten werden, theils auch weil <hirendition="#aq">Bibliothequ</hi>en zu<lb/>
vollſtaͤndigen <hirendition="#aq">Muſeis</hi> unumgaͤnglich gehoͤren. Doch weil ich Anfangs<lb/>
nicht willens war, von <hirendition="#aq">Bibliothequ</hi>en ins beſondere zu handeln, ſo habe ich<lb/>
bey Anfuͤhrung einiger derſelben auch zugleich dasjenige von raren Buͤchern<lb/>ſchon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal-<lb/>
ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie uͤberfluͤßig <hirendition="#aq">repe-<lb/>
ti</hi>ren, ſondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be-<lb/>
ziehen. Die erſte <hirendition="#aq">Bibliothec,</hi> die wir alſo zum Anfang vorſtellen wollen,<lb/>ſehen wir in</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">A.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Athen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Jcht als waͤre dieſe den Buchſtaben nach die erſte, (als woran wir uns<lb/>ſo genau nicht binden wollen,) ſondern weil <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Piſiſtr atus,</hi></hi> einer von den<lb/>
beruͤhmteſten Tyrannen zu <hirendition="#fr">Athen,</hi> die allererſte <hirendition="#aq">Bibliothec</hi>ſoll angelegt ha-<lb/>
ben, nach dem Zeugniſſe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iſidori Orig. libr. 6. cap. 3.</hi> vid. <hirendition="#i">Lomcierus de Bi-<lb/>
bliothecis.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">America.</hi></head><lb/><p>Obgleich die <hirendition="#aq">Literatur</hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">America</hi></hi> am allerſchlechteſten ſteht, wie denn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Beyerling in Theatr. Vit. hum.</hi> Tit. <hirendition="#i">de Arithmet.</hi></hi> und andere gedencken, daß der<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cannibalen</hi></hi> hiſtoriſche Schreib-Art darinnen beſtehe, daß ſie nemlich einen<lb/>
Strick nehmen, daran ſie, wenn was hauptſaͤchliches bey ihnen geſchicht, ver-<lb/>ſchiedene Knoten zu knuͤpffen wiſſen, zum Exempel wenn ein Koͤnig bey ihnen<lb/>ſtirbt, oder eine groſſe Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geſchehen iſt,<lb/>ſo machten ſie einen groſſen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Koͤ-<lb/>
nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa uͤber 10. oder 20. Jahr wie-<lb/>
der desgleichen bey ihnen geſchaͤhe, ſo machten ſie 10. oder 20. kleine zur An-<lb/>
zeigung ſo vieler Jahre, und alsdenn abermals einen groſſen Knoten, welches<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0268]
III. Theil von Bibliothequen.
Des Scheiter-Hauffens Kampff. Selbſt Crœſus kan nicht haben,
(Und waͤr er noch ſo reich,) was kan ſo hertzlich laben,
Als dieſes Kunſt-Gemach, das Plato ſich erwaͤhlt,
Un in dem Socrates ſein wahres Reichthum zaͤhlt.
Wenn wir denn anitzo uns entſchloſſen haben, einen Blick in die
vornehmſten Bibliothequen der gantzen Welt zu thun, ſo finde fuͤr noͤthig,
dem geneigten Leſer dieſe Nachricht zum voraus zu geben, wie ich nemlich all-
bereits in vorhergehender Abhandlung der Kunſt-und Naturalien-Kam-
mern viele Bibliothequen angefuͤhrt, theils weil darinn viele Kunſt-und na-
tuͤrliche Raritaͤten auf behalten werden, theils auch weil Bibliothequen zu
vollſtaͤndigen Muſeis unumgaͤnglich gehoͤren. Doch weil ich Anfangs
nicht willens war, von Bibliothequen ins beſondere zu handeln, ſo habe ich
bey Anfuͤhrung einiger derſelben auch zugleich dasjenige von raren Buͤchern
ſchon angezeiget, welches ich nun allhier zu thun im Begriff bin. Derohal-
ben werde ich das bereits angezeigte nicht noch einmal allhie uͤberfluͤßig repe-
tiren, ſondern mich nur auf die vorige davon bereits gegebene Nachricht be-
ziehen. Die erſte Bibliothec, die wir alſo zum Anfang vorſtellen wollen,
ſehen wir in
A.
Athen.
NJcht als waͤre dieſe den Buchſtaben nach die erſte, (als woran wir uns
ſo genau nicht binden wollen,) ſondern weil Piſiſtr atus, einer von den
beruͤhmteſten Tyrannen zu Athen, die allererſte Bibliothec ſoll angelegt ha-
ben, nach dem Zeugniſſe Iſidori Orig. libr. 6. cap. 3. vid. Lomcierus de Bi-
bliothecis.
America.
Obgleich die Literatur in America am allerſchlechteſten ſteht, wie denn
Beyerling in Theatr. Vit. hum. Tit. de Arithmet. und andere gedencken, daß der
Cannibalen hiſtoriſche Schreib-Art darinnen beſtehe, daß ſie nemlich einen
Strick nehmen, daran ſie, wenn was hauptſaͤchliches bey ihnen geſchicht, ver-
ſchiedene Knoten zu knuͤpffen wiſſen, zum Exempel wenn ein Koͤnig bey ihnen
ſtirbt, oder eine groſſe Niederlage in einer Schlacht unter ihnen geſchehen iſt,
ſo machten ſie einen groſſen Knoten mit einem Zeichen dabey, welches den Koͤ-
nig oder die Schlacht bedeute, und wenn etwa uͤber 10. oder 20. Jahr wie-
der desgleichen bey ihnen geſchaͤhe, ſo machten ſie 10. oder 20. kleine zur An-
zeigung ſo vieler Jahre, und alsdenn abermals einen groſſen Knoten, welches
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.