Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Museis II. Theil.
Dagegen weit klüger und löblicher gehandelt, wenn solcher in dem Besitz ei-
ner andern vernünfftigen und geschickten Person (für die Billigkeit und der
Sachen Würde,) übergeben wird. So weislich dieses, so thöricht ist nun
im Gegentheil wiederum jenes, wenn selbiges, nach itzigen vielen Exempeln,
Stück weise an den meist dafür bietenden in öffentlichem Ausruff gleich ei-
nem andern Hausgeräthe verkauffet wird, da denn nicht allein das comple-
te Gemach oder Cabinet distrahiret oder zertrennet wird, sondern auch man-
cher Unvernunfft, bey einer solchen Gelegenheit, offt ein oder anderes zwar
wol eben nicht allemal dem äusserlichen Ansehen nach, doch an und in sich
selbst köstliche Ding in die Hände bekommt, und daher von ihm nicht aestimi-
ret wird; dagegen einer, dem die Sache kündig, vielmehr Fait und AEstim
davon machen würde. Jn solchen Fällen wird offt manche Rose von einer
Sau gefunden, und bey dergleichen Begebenheiten gehets offt vielen, wie je-
nem Apotheker in Holland, der einsmals in einer gewissen Erbschafft viele
alte Römische und andere rare Müntzen mit bekam; weil er aber wol nie
von Römischen Müntzen, und noch viel weniger von derselben Rarität moch-
te gehöret haben, so wuste er nicht, was er mit diesem Krahm anfangen solte.
Er mag sie wol seiner Köchin mit zu Marckte gegeben haben, und da er ver-
nommen, daß kein Fleischer, Fischer, oder Höcker solches Geld habe anneh-
men wollen, (weil solche sonder Zweifel eben so klug gewesen,) hat sich seine
Bekümmerniß noch mehr vergrössert, deßwegen hat er solche, weil er sie zu
nichts bessers zu employren gewust, zusammen geschmoltzen und einen Mör-
ser daraus machen lassen. Vielleicht hat sich dieser gute Tropff noch wol
über sein inventiöses Ingenium verwundert, daß sein hoher Witz ein solch
unbegreifflich Werck ersonnen, aus vielen kleinen Pfennigen und Silber-
Stücken die Form eines Mörsers machen zu können. Wunder, welch ein
herrliches Arcanum! Und wer weiß, ob dieser ungewürtzte Apotheker nicht
viele seines gleichen unter andern Apothekern und Materialisten, welche
sich doch insgemein mit curieusen Sachen abgeben, solte finden; derohal-
ben thun solche sehr wohl, wenn sie offt und fleißig an diese wenige Worte ge-
dencken: In Bibliotheca intra libros philosophatur. Nehmen sie dieses
in Acht so werden sie sich nicht allein daran begnügen lassen, wenn sie nur ei-
nen grossen Vorrath allerley curieuser Dinge aufzuweisen haben, sondern
sie werden auch eines Bücher-Vorraths eingedenck bleiben, die sie von ih-
rem curieusen Apparat so zu unterrichten vermögen, daß sie mit mehr Ge-
wißheit von dem Werth oder Unwerth, von der Kostbarkeit oder Geringig-
keit, dieser oder jener Sache judiciren, und überhaupt mehr Verstand und
Nutzen davon haben können. Jch schreite aber hinwieder zu meinem Zweck,

von

Von Muſeis II. Theil.
Dagegen weit kluͤger und loͤblicher gehandelt, wenn ſolcher in dem Beſitz ei-
ner andern vernuͤnfftigen und geſchickten Perſon (fuͤr die Billigkeit und der
Sachen Wuͤrde,) uͤbergeben wird. So weislich dieſes, ſo thoͤricht iſt nun
im Gegentheil wiederum jenes, wenn ſelbiges, nach itzigen vielen Exempeln,
Stuͤck weiſe an den meiſt dafuͤr bietenden in oͤffentlichem Ausruff gleich ei-
nem andern Hausgeraͤthe verkauffet wird, da denn nicht allein das comple-
te Gemach oder Cabinet diſtrahiret oder zertrennet wird, ſondern auch man-
cher Unvernunfft, bey einer ſolchen Gelegenheit, offt ein oder anderes zwar
wol eben nicht allemal dem aͤuſſerlichen Anſehen nach, doch an und in ſich
ſelbſt koͤſtliche Ding in die Haͤnde bekommt, und daher von ihm nicht æſtimi-
ret wird; dagegen einer, dem die Sache kuͤndig, vielmehr Fait und Æſtim
davon machen wuͤrde. Jn ſolchen Faͤllen wird offt manche Roſe von einer
Sau gefunden, und bey dergleichen Begebenheiten gehets offt vielen, wie je-
nem Apotheker in Holland, der einsmals in einer gewiſſen Erbſchafft viele
alte Roͤmiſche und andere rare Muͤntzen mit bekam; weil er aber wol nie
von Roͤmiſchen Muͤntzen, und noch viel weniger von derſelben Raritaͤt moch-
te gehoͤret haben, ſo wuſte er nicht, was er mit dieſem Krahm anfangen ſolte.
Er mag ſie wol ſeiner Koͤchin mit zu Marckte gegeben haben, und da er ver-
nommen, daß kein Fleiſcher, Fiſcher, oder Hoͤcker ſolches Geld habe anneh-
men wollen, (weil ſolche ſonder Zweifel eben ſo klug geweſen,) hat ſich ſeine
Bekuͤmmerniß noch mehr vergroͤſſert, deßwegen hat er ſolche, weil er ſie zu
nichts beſſers zu employren gewuſt, zuſammen geſchmoltzen und einen Moͤr-
ſer daraus machen laſſen. Vielleicht hat ſich dieſer gute Tropff noch wol
uͤber ſein inventiöſes Ingenium verwundert, daß ſein hoher Witz ein ſolch
unbegreifflich Werck erſonnen, aus vielen kleinen Pfennigen und Silber-
Stuͤcken die Form eines Moͤrſers machen zu koͤnnen. Wunder, welch ein
herrliches Arcanum! Und wer weiß, ob dieſer ungewuͤrtzte Apotheker nicht
viele ſeines gleichen unter andern Apothekern und Materialiſten, welche
ſich doch insgemein mit curieuſen Sachen abgeben, ſolte finden; derohal-
ben thun ſolche ſehr wohl, wenn ſie offt und fleißig an dieſe wenige Worte ge-
dencken: In Bibliotheca intra libros philoſophatur. Nehmen ſie dieſes
in Acht ſo werden ſie ſich nicht allein daran begnuͤgen laſſen, wenn ſie nur ei-
nen groſſen Vorrath allerley curieuſer Dinge aufzuweiſen haben, ſondern
ſie werden auch eines Buͤcher-Vorraths eingedenck bleiben, die ſie von ih-
rem curieuſen Apparat ſo zu unterrichten vermoͤgen, daß ſie mit mehr Ge-
wißheit von dem Werth oder Unwerth, von der Koſtbarkeit oder Geringig-
keit, dieſer oder jener Sache judiciren, und uͤberhaupt mehr Verſtand und
Nutzen davon haben koͤnnen. Jch ſchreite aber hinwieder zu meinem Zweck,

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis II.</hi> Theil.</hi></fw><lb/>
Dagegen weit klu&#x0364;ger und lo&#x0364;blicher gehandelt, wenn &#x017F;olcher in dem Be&#x017F;itz ei-<lb/>
ner andern vernu&#x0364;nfftigen und ge&#x017F;chickten Per&#x017F;on (fu&#x0364;r die Billigkeit und der<lb/>
Sachen Wu&#x0364;rde,) u&#x0364;bergeben wird. So weislich die&#x017F;es, &#x017F;o tho&#x0364;richt i&#x017F;t nun<lb/>
im Gegentheil wiederum jenes, wenn &#x017F;elbiges, nach itzigen vielen Exempeln,<lb/>
Stu&#x0364;ck wei&#x017F;e an den mei&#x017F;t dafu&#x0364;r bietenden in o&#x0364;ffentlichem Ausruff gleich ei-<lb/>
nem andern Hausgera&#x0364;the verkauffet wird, da denn nicht allein das <hi rendition="#aq">comple</hi>-<lb/>
te Gemach oder <hi rendition="#aq">Cabinet di&#x017F;trahi</hi>ret oder zertrennet wird, &#x017F;ondern auch man-<lb/>
cher Unvernunfft, bey einer &#x017F;olchen Gelegenheit, offt ein oder anderes zwar<lb/>
wol eben nicht allemal dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen nach, doch an und in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;&#x017F;tliche Ding in die Ha&#x0364;nde bekommt, und daher von ihm nicht <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>-<lb/>
ret wird; dagegen einer, dem die Sache ku&#x0364;ndig, vielmehr <hi rendition="#aq">Fait</hi> und <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;tim</hi><lb/>
davon machen wu&#x0364;rde. Jn &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen wird offt manche Ro&#x017F;e von einer<lb/>
Sau gefunden, und bey dergleichen Begebenheiten gehets offt vielen, wie je-<lb/>
nem Apotheker in <hi rendition="#fr">Holland,</hi> der einsmals in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;chafft viele<lb/>
alte Ro&#x0364;mi&#x017F;che und andere rare Mu&#x0364;ntzen mit bekam; weil er aber wol nie<lb/>
von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Mu&#x0364;ntzen, und noch viel weniger von der&#x017F;elben Rarita&#x0364;t moch-<lb/>
te geho&#x0364;ret haben, &#x017F;o wu&#x017F;te er nicht, was er mit die&#x017F;em Krahm anfangen &#x017F;olte.<lb/>
Er mag &#x017F;ie wol &#x017F;einer Ko&#x0364;chin mit zu Marckte gegeben haben, und da er ver-<lb/>
nommen, daß kein Flei&#x017F;cher, Fi&#x017F;cher, oder Ho&#x0364;cker &#x017F;olches Geld habe anneh-<lb/>
men wollen, (weil &#x017F;olche &#x017F;onder Zweifel eben &#x017F;o klug gewe&#x017F;en,) hat &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Beku&#x0364;mmerniß noch mehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, deßwegen hat er &#x017F;olche, weil er &#x017F;ie zu<lb/>
nichts be&#x017F;&#x017F;ers zu <hi rendition="#aq">employ</hi>ren gewu&#x017F;t, zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmoltzen und einen Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er daraus machen la&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht hat &#x017F;ich die&#x017F;er gute Tropff noch wol<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein <hi rendition="#aq">inventiö&#x017F;</hi>es <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> verwundert, daß &#x017F;ein hoher Witz ein &#x017F;olch<lb/>
unbegreifflich Werck er&#x017F;onnen, aus vielen kleinen Pfennigen und Silber-<lb/>
Stu&#x0364;cken die Form eines Mo&#x0364;r&#x017F;ers machen zu ko&#x0364;nnen. Wunder, welch ein<lb/>
herrliches <hi rendition="#aq">Arcanum!</hi> Und wer weiß, ob die&#x017F;er ungewu&#x0364;rtzte Apotheker nicht<lb/>
viele &#x017F;eines gleichen unter andern Apothekern und Materiali&#x017F;ten, welche<lb/>
&#x017F;ich doch insgemein mit <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Sachen abgeben, &#x017F;olte finden; derohal-<lb/>
ben thun &#x017F;olche &#x017F;ehr wohl, wenn &#x017F;ie offt und fleißig an die&#x017F;e wenige Worte ge-<lb/>
dencken: <hi rendition="#aq">In Bibliotheca intra libros philo&#x017F;ophatur.</hi> Nehmen &#x017F;ie die&#x017F;es<lb/>
in Acht &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein daran begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie nur ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Vorrath allerley <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>er Dinge aufzuwei&#x017F;en haben, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie werden auch eines Bu&#x0364;cher-Vorraths eingedenck bleiben, die &#x017F;ie von ih-<lb/>
rem <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Apparat</hi> &#x017F;o zu unterrichten vermo&#x0364;gen, daß &#x017F;ie mit mehr Ge-<lb/>
wißheit von dem Werth oder Unwerth, von der Ko&#x017F;tbarkeit oder Geringig-<lb/>
keit, die&#x017F;er oder jener Sache <hi rendition="#aq">judici</hi>ren, und u&#x0364;berhaupt mehr Ver&#x017F;tand und<lb/>
Nutzen davon haben ko&#x0364;nnen. Jch &#x017F;chreite aber hinwieder zu meinem Zweck,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] Von Muſeis II. Theil. Dagegen weit kluͤger und loͤblicher gehandelt, wenn ſolcher in dem Beſitz ei- ner andern vernuͤnfftigen und geſchickten Perſon (fuͤr die Billigkeit und der Sachen Wuͤrde,) uͤbergeben wird. So weislich dieſes, ſo thoͤricht iſt nun im Gegentheil wiederum jenes, wenn ſelbiges, nach itzigen vielen Exempeln, Stuͤck weiſe an den meiſt dafuͤr bietenden in oͤffentlichem Ausruff gleich ei- nem andern Hausgeraͤthe verkauffet wird, da denn nicht allein das comple- te Gemach oder Cabinet diſtrahiret oder zertrennet wird, ſondern auch man- cher Unvernunfft, bey einer ſolchen Gelegenheit, offt ein oder anderes zwar wol eben nicht allemal dem aͤuſſerlichen Anſehen nach, doch an und in ſich ſelbſt koͤſtliche Ding in die Haͤnde bekommt, und daher von ihm nicht æſtimi- ret wird; dagegen einer, dem die Sache kuͤndig, vielmehr Fait und Æſtim davon machen wuͤrde. Jn ſolchen Faͤllen wird offt manche Roſe von einer Sau gefunden, und bey dergleichen Begebenheiten gehets offt vielen, wie je- nem Apotheker in Holland, der einsmals in einer gewiſſen Erbſchafft viele alte Roͤmiſche und andere rare Muͤntzen mit bekam; weil er aber wol nie von Roͤmiſchen Muͤntzen, und noch viel weniger von derſelben Raritaͤt moch- te gehoͤret haben, ſo wuſte er nicht, was er mit dieſem Krahm anfangen ſolte. Er mag ſie wol ſeiner Koͤchin mit zu Marckte gegeben haben, und da er ver- nommen, daß kein Fleiſcher, Fiſcher, oder Hoͤcker ſolches Geld habe anneh- men wollen, (weil ſolche ſonder Zweifel eben ſo klug geweſen,) hat ſich ſeine Bekuͤmmerniß noch mehr vergroͤſſert, deßwegen hat er ſolche, weil er ſie zu nichts beſſers zu employren gewuſt, zuſammen geſchmoltzen und einen Moͤr- ſer daraus machen laſſen. Vielleicht hat ſich dieſer gute Tropff noch wol uͤber ſein inventiöſes Ingenium verwundert, daß ſein hoher Witz ein ſolch unbegreifflich Werck erſonnen, aus vielen kleinen Pfennigen und Silber- Stuͤcken die Form eines Moͤrſers machen zu koͤnnen. Wunder, welch ein herrliches Arcanum! Und wer weiß, ob dieſer ungewuͤrtzte Apotheker nicht viele ſeines gleichen unter andern Apothekern und Materialiſten, welche ſich doch insgemein mit curieuſen Sachen abgeben, ſolte finden; derohal- ben thun ſolche ſehr wohl, wenn ſie offt und fleißig an dieſe wenige Worte ge- dencken: In Bibliotheca intra libros philoſophatur. Nehmen ſie dieſes in Acht ſo werden ſie ſich nicht allein daran begnuͤgen laſſen, wenn ſie nur ei- nen groſſen Vorrath allerley curieuſer Dinge aufzuweiſen haben, ſondern ſie werden auch eines Buͤcher-Vorraths eingedenck bleiben, die ſie von ih- rem curieuſen Apparat ſo zu unterrichten vermoͤgen, daß ſie mit mehr Ge- wißheit von dem Werth oder Unwerth, von der Koſtbarkeit oder Geringig- keit, dieſer oder jener Sache judiciren, und uͤberhaupt mehr Verſtand und Nutzen davon haben koͤnnen. Jch ſchreite aber hinwieder zu meinem Zweck, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/208
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/208>, abgerufen am 27.11.2024.