Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel.
Bayern an den Pabst zu Rom in dieses Vaticanum verehrt. Am aller-
meisten aber sind hier zu betrachten die vortreffliche MScta in Griechischer,
Hebräischer und Lateinischer Sprache; insonderheit eine Hebräische Bibel
auf Pergament geschrieben, an welcher die majestätischen Büchstaben und
Alter der Schrifft, wie auch die gantze Gestalt überaus herrlich zu sehen ist.
Als der Churfürst Fridericus III. dieses Buch einst etlichen Juden zeigte, ha-
ben sie es angesehen, als wenns vom Himmel gesandt wäre, sie sind auf ihre
Knie niedergefallen, und habens gantz demüthig geküßt, ja fast angebetet,
und dem Churfürsten eine grosse Summe Geldes dafür, aber vergebens, ge-
boten: Junius und Tremellius haben sich dieser Bibel in ihrer Version mit son-
derbarem Nutzen bedienet; Schade, daß die vordersten Blätter dran etwas
zerstümmelt sind. Das Reiß- oder Zeichen-Buch gedachten Churfürstens
Friderici zeiget man hier unter diesen Büchern auch noch. Jn dem grossen
Saal dieser Bibliothec ist eine eiserne Thüre, wodurch man zu dem Gemach
gehet, worinn die Register der Kirchen zu Rom verwahret werden. End-
lich siehet man noch in dieser Vaticanischen Bibliothec unterschiedliche
Briefe von hohen Personen mit eignen Händen geschrieben: Als Caroli Bor-
romaei
an Cardinal Sirletto: Von der Königin Maria in Engeland,
Königs Philippi II. in Spanien Eh-Gemahlin: Von Francisco I. in
Franckreich:
Von Margaretha de Parma, welche Flandern regieret hat:
Von dem Praesidenten Vargos, einem Spanier und grossen Staats-Mann
in Flandern, so aber kein guter Lateiner gewesen, wie leicht aus seiner Ant-
wort an die Doctores zu Löwen, (die ihn um ihre Privilegia Lateinisch
angeredet hatten,) zu ersehen, wenn er sagt: Non curamus vestros Privile-
gios. Mali fraxerunt templa, boni nihil faxerunt contra: Ergo debent
omnes patibulari.
Die Termini und Worte seynd solche rauhe Don-
nerschläge in den Ohren der beredten Oratorum, daß etliche sich hätten lie-
ber hängen lassen, als solch bös Latein verdauen können. Ehe ich aber noch aus
der Bibliothec gehe, will ich nicht vergessen das Bild Hyppoliti, Bischoffs von
Portia, der 1400. Jahr vorher gelebt, und nächst der Thür auf einem schönen
Stein allhier sitzet, worauf in Griechischen Buchstaben geschrieben stehet,
der alte Canon Paschalis, worüber Scaliger und andre ihre Meynung ge-
schrieben. Jst ein curieuses Stück einer gelehrten Antiquität, und wohl
werth, daß mans besehe. Vor einigen Jahren hat der hochgelahrte Holste-
nius
,
ein gebohrner Hamburger, dieser Welt-berühmten Vaticanischen Bi-
bliothec
mit Ruhm vorgestanden: Wobey Rom erkennen mag, daß aus-
ser den Jtalienern und andern sich klugdünckenden Nationen auch unser
Teutschland, und Hamburg insonderheit, eben wol noch kluge und Grund-

ge-
M

Das V. Capitel.
Bayern an den Pabſt zu Rom in dieſes Vaticanum verehrt. Am aller-
meiſten aber ſind hier zu betrachten die vortreffliche MScta in Griechiſcher,
Hebraͤiſcher und Lateiniſcher Sprache; inſonderheit eine Hebraͤiſche Bibel
auf Pergament geſchrieben, an welcher die majeſtaͤtiſchen Buͤchſtaben und
Alter der Schrifft, wie auch die gantze Geſtalt uͤberaus herrlich zu ſehen iſt.
Als der Churfuͤrſt Fridericus III. dieſes Buch einſt etlichen Juden zeigte, ha-
ben ſie es angeſehen, als wenns vom Himmel geſandt waͤre, ſie ſind auf ihre
Knie niedergefallen, und habens gantz demuͤthig gekuͤßt, ja faſt angebetet,
und dem Churfuͤrſten eine groſſe Summe Geldes dafuͤr, aber vergebens, ge-
boten: Junius und Tremellius haben ſich dieſer Bibel in ihrer Verſion mit ſon-
derbarem Nutzen bedienet; Schade, daß die vorderſten Blaͤtter dran etwas
zerſtuͤmmelt ſind. Das Reiß- oder Zeichen-Buch gedachten Churfuͤrſtens
Friderici zeiget man hier unter dieſen Buͤchern auch noch. Jn dem groſſen
Saal dieſer Bibliothec iſt eine eiſerne Thuͤre, wodurch man zu dem Gemach
gehet, worinn die Regiſter der Kirchen zu Rom verwahret werden. End-
lich ſiehet man noch in dieſer Vaticaniſchen Bibliothec unterſchiedliche
Briefe von hohen Perſonen mit eignen Haͤnden geſchrieben: Als Caroli Bor-
romæi
an Cardinal Sirletto: Von der Koͤnigin Maria in Engeland,
Koͤnigs Philippi II. in Spanien Eh-Gemahlin: Von Franciſco I. in
Franckreich:
Von Margaretha de Parma, welche Flandern regieret hat:
Von dem Præſidenten Vargos, einem Spanier und groſſen Staats-Mann
in Flandern, ſo aber kein guter Lateiner geweſen, wie leicht aus ſeiner Ant-
wort an die Doctores zu Loͤwen, (die ihn um ihre Privilegia Lateiniſch
angeredet hatten,) zu erſehen, wenn er ſagt: Non curamus veſtros Privile-
gios. Mali fraxerunt templa, boni nihil faxerunt contra: Ergo debent
omnes patibulari.
Die Termini und Worte ſeynd ſolche rauhe Don-
nerſchlaͤge in den Ohren der beredten Oratorum, daß etliche ſich haͤtten lie-
ber haͤngen laſſen, als ſolch boͤs Latein verdauen koͤnnen. Ehe ich aber noch aus
der Bibliothec gehe, will ich nicht vergeſſen das Bild Hyppoliti, Biſchoffs von
Portia, der 1400. Jahr vorher gelebt, und naͤchſt der Thuͤr auf einem ſchoͤnen
Stein allhier ſitzet, worauf in Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben ſtehet,
der alte Canon Paſchalis, woruͤber Scaliger und andre ihre Meynung ge-
ſchrieben. Jſt ein curieuſes Stuͤck einer gelehrten Antiquität, und wohl
werth, daß mans beſehe. Vor einigen Jahren hat der hochgelahrte Holſte-
nius
,
ein gebohrner Hamburger, dieſer Welt-beruͤhmten Vaticaniſchen Bi-
bliothec
mit Ruhm vorgeſtanden: Wobey Rom erkennen mag, daß auſ-
ſer den Jtalienern und andern ſich klugduͤnckenden Nationen auch unſer
Teutſchland, und Hamburg inſonderheit, eben wol noch kluge und Grund-

ge-
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Bayern</hi> an den Pab&#x017F;t zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> in die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vaticanum</hi> verehrt. Am aller-<lb/>
mei&#x017F;ten aber &#x017F;ind hier zu betrachten die vortreffliche <hi rendition="#aq">MScta</hi> in Griechi&#x017F;cher,<lb/>
Hebra&#x0364;i&#x017F;cher und Lateini&#x017F;cher Sprache; in&#x017F;onderheit eine Hebra&#x0364;i&#x017F;che Bibel<lb/>
auf Pergament ge&#x017F;chrieben, an welcher die maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Bu&#x0364;ch&#x017F;taben und<lb/>
Alter der Schrifft, wie auch die gantze Ge&#x017F;talt u&#x0364;beraus herrlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/>
Als der Churfu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fridericus III.</hi></hi> die&#x017F;es Buch ein&#x017F;t etlichen Juden zeigte, ha-<lb/>
ben &#x017F;ie es ange&#x017F;ehen, als wenns vom Himmel ge&#x017F;andt wa&#x0364;re, &#x017F;ie &#x017F;ind auf ihre<lb/>
Knie niedergefallen, und habens gantz demu&#x0364;thig geku&#x0364;ßt, ja fa&#x017F;t angebetet,<lb/>
und dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten eine gro&#x017F;&#x017F;e Summe Geldes dafu&#x0364;r, aber vergebens, ge-<lb/>
boten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Junius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tremellius</hi></hi> haben &#x017F;ich die&#x017F;er Bibel in ihrer <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> mit &#x017F;on-<lb/>
derbarem Nutzen bedienet; Schade, daß die vorder&#x017F;ten Bla&#x0364;tter dran etwas<lb/>
zer&#x017F;tu&#x0364;mmelt &#x017F;ind. Das Reiß- oder Zeichen-Buch gedachten Churfu&#x0364;r&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Friderici</hi></hi> zeiget man hier unter die&#x017F;en Bu&#x0364;chern auch noch. Jn dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Saal die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> i&#x017F;t eine ei&#x017F;erne Thu&#x0364;re, wodurch man zu dem Gemach<lb/>
gehet, worinn die Regi&#x017F;ter der Kirchen zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> verwahret werden. End-<lb/>
lich &#x017F;iehet man noch in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Briefe von hohen Per&#x017F;onen mit eignen Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chrieben: Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caroli Bor-<lb/>
romæi</hi></hi> an Cardinal <hi rendition="#aq">Sirletto:</hi> Von der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#fr">Maria in Engeland,</hi><lb/>
Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippi II.</hi></hi> <hi rendition="#fr">in Spanien</hi> Eh-Gemahlin: Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;co I.</hi></hi> <hi rendition="#fr">in<lb/>
Franckreich:</hi> Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Margaretha de Parma</hi>,</hi> welche <hi rendition="#fr">Flandern</hi> regieret hat:<lb/>
Von dem <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ident</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vargos</hi>,</hi> einem Spanier und gro&#x017F;&#x017F;en Staats-Mann<lb/>
in <hi rendition="#fr">Flandern,</hi> &#x017F;o aber kein guter Lateiner gewe&#x017F;en, wie leicht aus &#x017F;einer Ant-<lb/>
wort an die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> zu <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;wen,</hi> (die ihn um ihre <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> Lateini&#x017F;ch<lb/>
angeredet hatten,) zu er&#x017F;ehen, wenn er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Non curamus ve&#x017F;tros Privile-<lb/>
gios. Mali fraxerunt templa, boni nihil faxerunt contra: Ergo debent<lb/>
omnes patibulari.</hi> Die <hi rendition="#aq">Termini</hi> und Worte &#x017F;eynd &#x017F;olche rauhe Don-<lb/>
ner&#x017F;chla&#x0364;ge in den Ohren der beredten <hi rendition="#aq">Oratorum,</hi> daß etliche &#x017F;ich ha&#x0364;tten lie-<lb/>
ber ha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;olch bo&#x0364;s Latein verdauen ko&#x0364;nnen. Ehe ich aber noch aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gehe, will ich nicht verge&#x017F;&#x017F;en das Bild <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hyppoliti</hi>,</hi> Bi&#x017F;choffs von<lb/><hi rendition="#aq">Portia,</hi> der 1400. Jahr vorher gelebt, und na&#x0364;ch&#x017F;t der Thu&#x0364;r auf einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Stein allhier &#x017F;itzet, worauf in Griechi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet,<lb/><hi rendition="#fr">der alte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canon Pa&#x017F;chalis</hi>,</hi> woru&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger</hi></hi> und andre ihre Meynung ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. J&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>es Stu&#x0364;ck einer gelehrten <hi rendition="#aq">Antiquität,</hi> und wohl<lb/>
werth, daß mans be&#x017F;ehe. Vor einigen Jahren hat der hochgelahrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hol&#x017F;te-<lb/>
nius</hi>,</hi> ein gebohrner Hamburger, die&#x017F;er Welt-beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Vaticani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bi-<lb/>
bliothec</hi> mit Ruhm vorge&#x017F;tanden: Wobey <hi rendition="#fr">Rom</hi> erkennen mag, daß au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er den Jtalienern und andern &#x017F;ich klugdu&#x0364;nckenden <hi rendition="#aq">Nation</hi>en auch un&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chland,</hi> und <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> in&#x017F;onderheit, eben wol noch kluge und Grund-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0117] Das V. Capitel. Bayern an den Pabſt zu Rom in dieſes Vaticanum verehrt. Am aller- meiſten aber ſind hier zu betrachten die vortreffliche MScta in Griechiſcher, Hebraͤiſcher und Lateiniſcher Sprache; inſonderheit eine Hebraͤiſche Bibel auf Pergament geſchrieben, an welcher die majeſtaͤtiſchen Buͤchſtaben und Alter der Schrifft, wie auch die gantze Geſtalt uͤberaus herrlich zu ſehen iſt. Als der Churfuͤrſt Fridericus III. dieſes Buch einſt etlichen Juden zeigte, ha- ben ſie es angeſehen, als wenns vom Himmel geſandt waͤre, ſie ſind auf ihre Knie niedergefallen, und habens gantz demuͤthig gekuͤßt, ja faſt angebetet, und dem Churfuͤrſten eine groſſe Summe Geldes dafuͤr, aber vergebens, ge- boten: Junius und Tremellius haben ſich dieſer Bibel in ihrer Verſion mit ſon- derbarem Nutzen bedienet; Schade, daß die vorderſten Blaͤtter dran etwas zerſtuͤmmelt ſind. Das Reiß- oder Zeichen-Buch gedachten Churfuͤrſtens Friderici zeiget man hier unter dieſen Buͤchern auch noch. Jn dem groſſen Saal dieſer Bibliothec iſt eine eiſerne Thuͤre, wodurch man zu dem Gemach gehet, worinn die Regiſter der Kirchen zu Rom verwahret werden. End- lich ſiehet man noch in dieſer Vaticaniſchen Bibliothec unterſchiedliche Briefe von hohen Perſonen mit eignen Haͤnden geſchrieben: Als Caroli Bor- romæi an Cardinal Sirletto: Von der Koͤnigin Maria in Engeland, Koͤnigs Philippi II. in Spanien Eh-Gemahlin: Von Franciſco I. in Franckreich: Von Margaretha de Parma, welche Flandern regieret hat: Von dem Præſidenten Vargos, einem Spanier und groſſen Staats-Mann in Flandern, ſo aber kein guter Lateiner geweſen, wie leicht aus ſeiner Ant- wort an die Doctores zu Loͤwen, (die ihn um ihre Privilegia Lateiniſch angeredet hatten,) zu erſehen, wenn er ſagt: Non curamus veſtros Privile- gios. Mali fraxerunt templa, boni nihil faxerunt contra: Ergo debent omnes patibulari. Die Termini und Worte ſeynd ſolche rauhe Don- nerſchlaͤge in den Ohren der beredten Oratorum, daß etliche ſich haͤtten lie- ber haͤngen laſſen, als ſolch boͤs Latein verdauen koͤnnen. Ehe ich aber noch aus der Bibliothec gehe, will ich nicht vergeſſen das Bild Hyppoliti, Biſchoffs von Portia, der 1400. Jahr vorher gelebt, und naͤchſt der Thuͤr auf einem ſchoͤnen Stein allhier ſitzet, worauf in Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben ſtehet, der alte Canon Paſchalis, woruͤber Scaliger und andre ihre Meynung ge- ſchrieben. Jſt ein curieuſes Stuͤck einer gelehrten Antiquität, und wohl werth, daß mans beſehe. Vor einigen Jahren hat der hochgelahrte Holſte- nius, ein gebohrner Hamburger, dieſer Welt-beruͤhmten Vaticaniſchen Bi- bliothec mit Ruhm vorgeſtanden: Wobey Rom erkennen mag, daß auſ- ſer den Jtalienern und andern ſich klugduͤnckenden Nationen auch unſer Teutſchland, und Hamburg inſonderheit, eben wol noch kluge und Grund- ge- M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/117
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/117>, abgerufen am 22.11.2024.