Naumann, Bernhard: Der aufrichtige Leipziger Roßarzt. 1780.Leipziger Roßarzt. Latwerge mit einen Stecken eingestecket, woraufdas Pferd allezeit 2 bis 3 Stunden fasten muß, und soll jederzeit wo möglich früh nüchtern ein- gegeben werden: Man nehme Alandwurzel Süßholz Schwefelblumen Anis Fenchel Fönum gräcum Eybisch Alteewurzel Lorbeeren. jedes 4 Loth. Dieses zu einen Pulver gemacht Noch eine andere Latwerge zu allen diesen Man nehme: Langen Pfeffer, 2 Loth Lorbeeren, 3 Loth Tenfelsdreck, 3 Loth Venedischen Theriac, 3 Loth Saffran, 1 Quentgen Bibergeil, 2 Loth Venedische Seife, 2 Loth. Dieses alles zu einer Masse oder Latwerge ge- Weise
Leipziger Roßarzt. Latwerge mit einen Stecken eingeſtecket, woraufdas Pferd allezeit 2 bis 3 Stunden faſten muß, und ſoll jederzeit wo moͤglich fruͤh nuͤchtern ein- gegeben werden: Man nehme Alandwurzel Suͤßholz Schwefelblumen Anis Fenchel Foͤnum graͤcum Eybiſch Alteewurzel Lorbeeren. jedes 4 Loth. Dieſes zu einen Pulver gemacht Noch eine andere Latwerge zu allen dieſen Man nehme: Langen Pfeffer, 2 Loth Lorbeeren, 3 Loth Tenfelsdreck, 3 Loth Venediſchen Theriac, 3 Loth Saffran, 1 Quentgen Bibergeil, 2 Loth Venediſche Seife, 2 Loth. Dieſes alles zu einer Maſſe oder Latwerge ge- Weiſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Roßarzt.</hi></fw><lb/> Latwerge mit einen Stecken eingeſtecket, worauf<lb/> das Pferd allezeit 2 bis 3 Stunden faſten muß,<lb/> und ſoll jederzeit wo moͤglich fruͤh nuͤchtern ein-<lb/> gegeben werden: Man nehme</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Alandwurzel</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Suͤßholz</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Schwefelblumen</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Anis</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Fenchel</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Foͤnum graͤcum</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Eybiſch Alteewurzel</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Lorbeeren.</hi> </item> </list><lb/> <p>jedes 4 Loth. Dieſes zu einen Pulver gemacht<lb/> und mit Honig und Syrop zu einem ſteifen<lb/> Teig oder Latwerge gekneten.</p><lb/> <p>Noch eine andere Latwerge zu allen dieſen<lb/> vorgeſchriebenen Krankheiten zu gebrauchen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Man nehme:</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Langen Pfeffer, 2 Loth</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Lorbeeren, 3 Loth</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Tenfelsdreck, 3 Loth</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Venediſchen Theriac, 3 Loth</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Saffran, 1 Quentgen</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Bibergeil, 2 Loth</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Venediſche Seife, 2 Loth.</hi> </item> </list><lb/> <p>Dieſes alles zu einer Maſſe oder Latwerge ge-<lb/> macht, und davon kann dem Pferde gleich-<lb/> falls 3 Loth in laulichten Kofent der nicht ſauer<lb/> iſt, eingegeben werden wozu von 8 Eyern das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
Leipziger Roßarzt.
Latwerge mit einen Stecken eingeſtecket, worauf
das Pferd allezeit 2 bis 3 Stunden faſten muß,
und ſoll jederzeit wo moͤglich fruͤh nuͤchtern ein-
gegeben werden: Man nehme
Alandwurzel
Suͤßholz
Schwefelblumen
Anis
Fenchel
Foͤnum graͤcum
Eybiſch Alteewurzel
Lorbeeren.
jedes 4 Loth. Dieſes zu einen Pulver gemacht
und mit Honig und Syrop zu einem ſteifen
Teig oder Latwerge gekneten.
Noch eine andere Latwerge zu allen dieſen
vorgeſchriebenen Krankheiten zu gebrauchen.
Man nehme:
Langen Pfeffer, 2 Loth
Lorbeeren, 3 Loth
Tenfelsdreck, 3 Loth
Venediſchen Theriac, 3 Loth
Saffran, 1 Quentgen
Bibergeil, 2 Loth
Venediſche Seife, 2 Loth.
Dieſes alles zu einer Maſſe oder Latwerge ge-
macht, und davon kann dem Pferde gleich-
falls 3 Loth in laulichten Kofent der nicht ſauer
iſt, eingegeben werden wozu von 8 Eyern das
Weiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780/33 |
Zitationshilfe: | Naumann, Bernhard: Der aufrichtige Leipziger Roßarzt. 1780, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naumann_rossarzt_1780/33>, abgerufen am 16.02.2025. |