Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
Winckel A. und D. seynd einander gleich/
weil sie die Supplement des Winckels B.
oder C. mit welchen sie jedweder/ zwey-
en geraden gleich seynd. Das ist/ weil der
D mit dem B. zwey gerade Win-
ckels machen d. n. 201 und die A + B machen
auch zwey rechte Winckel durch n. 201. Da-
rum ist der A dem D. durch ax. VI.
2. Die gegenüberstehende Linien CA. DB.
seynd auch einander gleich/ in dem sie -
seynd/ u. darum auch gleichschief in denparallel-
Raum CD. AB Ergo seynd siegleich d. n. 192.

VI. Fig. 74. Wann unter zwo Linien CA.204
DB. die zwischen zwo - AB. CD. begrif-
fen seynd/ die eine AC. durch andere ingleiche
Theile geschnitten ist/ die mit den ersten
- sind/ so ist die andere DB. da-
durch auch in gleiche Theile getheilet; dann
weil die Theile von AC. einander gleich seynd/
und auch gleich schief in den kleinen Paral-
lel
-Raümen/ so seynd diese Parallel-Raum
auch einander gleich/ d. n. 195. in welchen
weil die Theile der Linie DB. gleich schief
seynd/ so seynd sie auch einander gleich d. n.
194.

Hieraus folget/ daß die Zeichen wodurch205
man erkennen kan ob eine gerade Linie ei-
ner andern - ist/ seynd.

1. Wann zwo gerade Linien unendlich
solten verlängert werden/ und daß sie doch
nimmermehr einander anstossen würden/ so
seynd sie -.

2. Wann
K

Elementa Geometriæ Lib. II.
Winckel A. und D. ſeynd einander gleich/
weil ſie die Supplement des Winckels B.
oder C. mit welchen ſie jedweder/ zwey-
en geraden gleich ſeynd. Das iſt/ weil der
D mit dem ∠ B. zwey geꝛade Win-
ckels machen d. n. 201 und die ∠ A + B machen
auch zwey rechte Winckel durch n. 201. Da-
rum iſt der ∠ A ∝ dem ∠ D. durch ax. VI.
2. Die gegenuͤberſtehende Linien CA. DB.
ſeynd auch einander gleich/ in dem ſie ═
ſeynd/ u. daꝛum auch gleichſchief in dẽparallel-
Raum CD. AB Ergo ſeynd ſiegleich d. n. 192.

VI. Fig. 74. Wann unter zwo Linien CA.204
DB. die zwiſchen zwo ═ AB. CD. begrif-
fen ſeynd/ die eine AC. durch andere ingleiche
Theile geſchnitten iſt/ die mit den erſten
═ ſind/ ſo iſt die andere DB. da-
durch auch in gleiche Theile getheilet; dann
weil die Theile von AC. einandeꝛ gleich ſeynd/
und auch gleich ſchief in den kleinen Paral-
lel
-Rauͤmen/ ſo ſeynd dieſe Parallel-Raum
auch einander gleich/ d. n. 195. in welchen
weil die Theile der Linie DB. gleich ſchief
ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch einander gleich d. n.
194.

Hieraus folget/ daß die Zeichen wodurch205
man erkennen kan ob eine gerade Linie ei-
ner andern ═ iſt/ ſeynd.

1. Wann zwo gerade Linien unendlich
ſolten verlaͤngert werden/ und daß ſie doch
nimmermehr einander anſtoſſen wuͤrden/ ſo
ſeynd ſie ═.

2. Wann
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;eynd einander gleich/<lb/>
weil &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Supplement</hi> des Winckels <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">C.</hi> mit welchen &#x017F;ie jedweder/ zwey-<lb/>
en geraden gleich &#x017F;eynd. Das i&#x017F;t/ weil der<lb/>
&#x2220; <hi rendition="#aq">D</hi> mit dem &#x2220; <hi rendition="#aq">B.</hi> zwey ge&#xA75B;ade Win-<lb/>
ckels machen d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 201 und die &#x2220; <hi rendition="#aq">A</hi> + <hi rendition="#aq">B</hi> machen<lb/>
auch zwey rechte Winckel durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 201. Da-<lb/>
rum i&#x017F;t der &#x2220; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x221D; dem &#x2220; <hi rendition="#aq">D.</hi> durch <hi rendition="#aq">ax. VI.</hi><lb/>
2. Die gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Linien <hi rendition="#aq">CA. DB.</hi><lb/>
&#x017F;eynd auch einander gleich/ in dem &#x017F;ie &#x2550;<lb/>
&#x017F;eynd/ u. da&#xA75B;um auch gleich&#x017F;chief in de&#x0303;<hi rendition="#aq">parallel-</hi><lb/>
Raum <hi rendition="#aq">CD. AB Ergo</hi> &#x017F;eynd &#x017F;iegleich d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 192.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI. Fig.</hi> 74. Wann unter zwo Linien <hi rendition="#aq">CA.</hi><note place="right">204</note><lb/><hi rendition="#aq">DB.</hi> die zwi&#x017F;chen zwo &#x2550; <hi rendition="#aq">AB. CD.</hi> begrif-<lb/>
fen &#x017F;eynd/ die eine <hi rendition="#aq">AC.</hi> durch andere ingleiche<lb/>
Theile ge&#x017F;chnitten i&#x017F;t/ die mit den er&#x017F;ten<lb/>
&#x2550; &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t die andere <hi rendition="#aq">DB.</hi> da-<lb/>
durch auch in gleiche Theile getheilet; dann<lb/>
weil die Theile von <hi rendition="#aq">AC.</hi> einande&#xA75B; gleich &#x017F;eynd/<lb/>
und auch gleich &#x017F;chief in den kleinen <hi rendition="#aq">Paral-<lb/>
lel</hi>-Rau&#x0364;men/ &#x017F;o &#x017F;eynd die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Parallel</hi>-Raum<lb/>
auch einander gleich/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 195. in welchen<lb/>
weil die Theile der Linie <hi rendition="#aq">DB.</hi> gleich &#x017F;chief<lb/>
&#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie auch einander gleich d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
194.</p><lb/>
            <p>Hieraus folget/ daß die Zeichen wodurch<note place="right">205</note><lb/>
man erkennen kan ob eine gerade Linie ei-<lb/>
ner andern &#x2550; i&#x017F;t/ &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p>1. Wann zwo gerade Linien unendlich<lb/>
&#x017F;olten verla&#x0364;ngert werden/ und daß &#x017F;ie doch<lb/>
nimmermehr einander an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;ie &#x2550;.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0093] Elementa Geometriæ Lib. II. Winckel A. und D. ſeynd einander gleich/ weil ſie die Supplement des Winckels B. oder C. mit welchen ſie jedweder/ zwey- en geraden gleich ſeynd. Das iſt/ weil der ∠ D mit dem ∠ B. zwey geꝛade Win- ckels machen d. n. 201 und die ∠ A + B machen auch zwey rechte Winckel durch n. 201. Da- rum iſt der ∠ A ∝ dem ∠ D. durch ax. VI. 2. Die gegenuͤberſtehende Linien CA. DB. ſeynd auch einander gleich/ in dem ſie ═ ſeynd/ u. daꝛum auch gleichſchief in dẽparallel- Raum CD. AB Ergo ſeynd ſiegleich d. n. 192. VI. Fig. 74. Wann unter zwo Linien CA. DB. die zwiſchen zwo ═ AB. CD. begrif- fen ſeynd/ die eine AC. durch andere ingleiche Theile geſchnitten iſt/ die mit den erſten ═ ſind/ ſo iſt die andere DB. da- durch auch in gleiche Theile getheilet; dann weil die Theile von AC. einandeꝛ gleich ſeynd/ und auch gleich ſchief in den kleinen Paral- lel-Rauͤmen/ ſo ſeynd dieſe Parallel-Raum auch einander gleich/ d. n. 195. in welchen weil die Theile der Linie DB. gleich ſchief ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch einander gleich d. n. 194. 204 Hieraus folget/ daß die Zeichen wodurch man erkennen kan ob eine gerade Linie ei- ner andern ═ iſt/ ſeynd. 205 1. Wann zwo gerade Linien unendlich ſolten verlaͤngert werden/ und daß ſie doch nimmermehr einander anſtoſſen wuͤrden/ ſo ſeynd ſie ═. 2. Wann K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/93
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/93>, abgerufen am 23.11.2024.