Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
durchschneidet als AB. und CD, und daß
man die Winckel vergleichet/ die auf der einen
parallel geschehen/ mit denen die auf der
anderen Parallel kommen/ so gibt man ihnen
unterschiedene Nahmen.

Die vier Winckels die aus dem parallel198
Raum seynd/ werden auswendige Win-
ckels
genennt/ und die vier in dem Raums
werden inwendige Winckels genannt; Die
inwendige von unterschiedenen Seiten der
schneidenden Linie/ einer oben/ der ander
unten/ als die Winckel CEF, BFE, wer-
den unwechselende Winckel genannt; Fig. 71.

Das nun also voraus gesetzt/ so wird be-
wiesen/ 1. daß die umwechselende Winckels
einander gleich seynd. 2. Ein auswendiger
Winckel ist seinem gegenüberstehenden in-
wendigen auf gleicher Seiten gleich. 3. Zwey
inwendige auff einer Seiten/ seynd zweyen ge-
raden Winckeln gleich.

1. Fig. 71. Die umwechselende B F E.199.
CEF seynd einander gleich. Dann 1. wann die Li-
nie EF. ist/ so sind die umwechselende Win-
ckels alle beyde gerade/ und darun auch gleich.
2. Wann EF. schief ist/ und daß die Um-
wechselende Winckels spitzig seynd/ ziehet die
zwo EG. FH. die werden einander gleich
seyn/ durch n. 186 und die Schiefe EF. wird
gleich seyn für alle beyde/ und darum
auch gleich schief in ansehen dieser zwoen.
Ergo die umwechselende BFE CEF. seynd
gleich/ durch n. 192. 3. Wann die umwech-

selende

Elementa Geometriæ Lib. II.
durchſchneidet als AB. und CD, und daß
man die Winckel vergleichet/ die auf der einẽ
parallel geſchehen/ mit denen die auf der
anderen Parallel kommen/ ſo gibt man ihnen
unterſchiedene Nahmen.

Die vier Winckels die aus dem parallel198
Raum ſeynd/ werden auswendige Win-
ckels
genennt/ und die vier in dem Raums
werden inwendige Winckels genannt; Die
inwendige von unterſchiedenen Seiten der
ſchneidenden Linie/ einer oben/ der ander
unten/ als die Winckel CEF, BFE, wer-
den unwechſelende Winckel genañt; Fig. 71.

Das nun alſo voraus geſetzt/ ſo wird be-
wieſen/ 1. daß die umwechſelende Winckels
einander gleich ſeynd. 2. Ein auswendiger
Winckel iſt ſeinem gegenuͤberſtehenden in-
wendigen auf gleicher Seiten gleich. 3. Zwey
inwendige auff einer Seitẽ/ ſeynd zweyen ge-
raden Winckeln gleich.

1. Fig. 71. Die umwechſelende B F E.199.
CEF ſeynd einander gleich. Dañ 1. wañ die Li-
nie EF. ⊥ iſt/ ſo ſind die umwechſelende Win-
ckels alle beyde gerade/ und darũ auch gleich.
2. Wann EF. ſchief iſt/ und daß die Um-
wechſelende Winckels ſpitzig ſeynd/ ziehet die
zwo ⊥ EG. FH. die werden einander gleich
ſeyn/ durch n. 186 und die Schiefe EF. wird
gleich ſeyn fuͤr alle beyde/ und darum
auch gleich ſchief in anſehen dieſer zwoen.
⊥ Ergo die umwechſelende BFE CEF. ſeynd
gleich/ durch n. 192. 3. Wann die umwech-

ſelende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
durch&#x017F;chneidet als <hi rendition="#aq">AB.</hi> und <hi rendition="#aq">CD,</hi> und daß<lb/>
man die Winckel vergleichet/ die auf der eine&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">parallel</hi> ge&#x017F;chehen/ mit denen die auf der<lb/>
anderen <hi rendition="#aq">Parallel</hi> kommen/ &#x017F;o gibt man ihnen<lb/>
unter&#x017F;chiedene Nahmen.</p><lb/>
            <p>Die vier Winckels die aus dem <hi rendition="#aq">parallel</hi><note place="right">198</note><lb/>
Raum &#x017F;eynd/ werden <hi rendition="#fr">auswendige Win-<lb/>
ckels</hi> genennt/ und die vier in dem Raums<lb/>
werden <hi rendition="#fr">inwendige Winckels</hi> genannt; Die<lb/><hi rendition="#fr">inwendige</hi> von unter&#x017F;chiedenen Seiten der<lb/>
&#x017F;chneidenden Linie/ einer oben/ der ander<lb/>
unten/ als die Winckel <hi rendition="#aq">CEF, BFE,</hi> wer-<lb/>
den <hi rendition="#fr">unwech&#x017F;elende Winckel</hi> genan&#x0303;t; <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71.</p><lb/>
            <p>Das nun al&#x017F;o voraus ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o wird be-<lb/>
wie&#x017F;en/ 1. daß die umwech&#x017F;elende Winckels<lb/>
einander gleich &#x017F;eynd. 2. Ein auswendiger<lb/>
Winckel i&#x017F;t &#x017F;einem gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden in-<lb/>
wendigen auf gleicher Seiten gleich. 3. Zwey<lb/>
inwendige auff einer Seite&#x0303;/ &#x017F;eynd zweyen ge-<lb/>
raden Winckeln gleich.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71. Die umwech&#x017F;elende <hi rendition="#aq">B F E.</hi><note place="right">199.</note><lb/><hi rendition="#aq">CEF</hi> &#x017F;eynd einander gleich. Dan&#x0303; 1. wan&#x0303; die Li-<lb/>
nie <hi rendition="#aq">EF. &#x22A5;</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind die umwech&#x017F;elende Win-<lb/>
ckels alle beyde gerade/ und daru&#x0303; auch gleich.<lb/>
2. Wann <hi rendition="#aq">EF.</hi> &#x017F;chief i&#x017F;t/ und daß die Um-<lb/>
wech&#x017F;elende Winckels &#x017F;pitzig &#x017F;eynd/ ziehet die<lb/>
zwo <hi rendition="#aq">&#x22A5; EG. FH.</hi> die werden einander gleich<lb/>
&#x017F;eyn/ durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 186 und die Schiefe <hi rendition="#aq">EF.</hi> wird<lb/>
gleich &#x017F;eyn fu&#x0364;r alle beyde/ und darum<lb/>
auch gleich &#x017F;chief in an&#x017F;ehen die&#x017F;er zwoen.<lb/><hi rendition="#aq">&#x22A5; Ergo</hi> die umwech&#x017F;elende <hi rendition="#aq">BFE CEF.</hi> &#x017F;eynd<lb/>
gleich/ durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 192. 3. Wann die umwech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0091] Elementa Geometriæ Lib. II. durchſchneidet als AB. und CD, und daß man die Winckel vergleichet/ die auf der einẽ parallel geſchehen/ mit denen die auf der anderen Parallel kommen/ ſo gibt man ihnen unterſchiedene Nahmen. Die vier Winckels die aus dem parallel Raum ſeynd/ werden auswendige Win- ckels genennt/ und die vier in dem Raums werden inwendige Winckels genannt; Die inwendige von unterſchiedenen Seiten der ſchneidenden Linie/ einer oben/ der ander unten/ als die Winckel CEF, BFE, wer- den unwechſelende Winckel genañt; Fig. 71. 198 Das nun alſo voraus geſetzt/ ſo wird be- wieſen/ 1. daß die umwechſelende Winckels einander gleich ſeynd. 2. Ein auswendiger Winckel iſt ſeinem gegenuͤberſtehenden in- wendigen auf gleicher Seiten gleich. 3. Zwey inwendige auff einer Seitẽ/ ſeynd zweyen ge- raden Winckeln gleich. 1. Fig. 71. Die umwechſelende B F E. CEF ſeynd einander gleich. Dañ 1. wañ die Li- nie EF. ⊥ iſt/ ſo ſind die umwechſelende Win- ckels alle beyde gerade/ und darũ auch gleich. 2. Wann EF. ſchief iſt/ und daß die Um- wechſelende Winckels ſpitzig ſeynd/ ziehet die zwo ⊥ EG. FH. die werden einander gleich ſeyn/ durch n. 186 und die Schiefe EF. wird gleich ſeyn fuͤr alle beyde/ und darum auch gleich ſchief in anſehen dieſer zwoen. ⊥ Ergo die umwechſelende BFE CEF. ſeynd gleich/ durch n. 192. 3. Wann die umwech- ſelende 199.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/91
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/91>, abgerufen am 27.11.2024.