Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. II. Eigenschafften. I. WAnn man von einem Punct A. zu120 Hieraus folget/ daß die gerade Linie das121 II. Durch zwey Puncte kan man viele122 Hieraus schliesset man 1°. daß die Stel-123 III. Wann zwey Punct C. und D. fig. 11.124 Dann G 2
Elementa Geometriæ Lib. II. Eigenſchafften. I. WAnn man von einem Punct A. zu120 Hieraus folget/ daß die gerade Linie das121 II. Durch zwey Puncte kan man viele122 Hieraus ſchlieſſet man 1°. daß die Stel-123 III. Wann zwey Punct C. und D. fig. 11.124 Dann G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man von einem Punct <hi rendition="#aq">A.</hi> zu<note place="right">120</note><lb/> einem andern <hi rendition="#aq">B. fig.</hi> 9. eine gerade<lb/> Linie ziehet/ und viele andere/ die da<lb/> kruͤmmen auf einerley Seite/ oder auch die<lb/> gekruͤmt ſeynd auf einerley Seite/ die kuͤrtze-<lb/> ſte iſt die gerade Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> und die laͤngſte iſt<lb/><hi rendition="#aq">A C B. fig.</hi> 9. die ſich am meiſten von der ge-<lb/> raden entfernet.</p><lb/> <p>Hieraus folget/ daß die gerade Linie das<note place="right">121</note><lb/> rechte Maaß iſt oder ſeyn ſoll/ von der <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſtan</hi>tz zweyer Punct.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Durch zwey Puncte kan man viele<note place="right">122</note><lb/> krumme Linien ziehen/ aber nur eine gerade.</p><lb/> <p>Hieraus ſchlieſſet man 1°. daß die Stel-<note place="right">123</note><lb/> lung einer geraden Linie/ folget aus der Stel-<lb/> lung zweyer ihrer Puncten. 2°. Daß eine<lb/> gerade Linie <hi rendition="#aq">A B. fig.</hi> 10. eine andere gerade<lb/> Linie <hi rendition="#aq">C D.</hi> nur in einem einigem Punct <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> durchſchneidet/ dann wann ſie ſelbige in zwey<lb/> Puncte ſchneiden ſolte/ ſo wuͤrdẽ ſie alſo zwey<lb/> Punct gemein haben/ und waͤren alſo uͤber-<lb/> einander gelegt/ und nur eine Linie aus-<lb/> machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Wann zwey Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D. fig.</hi> 11.<note place="right">124</note><lb/> einer geraden Linien/ ein jeder gleich entfer-<lb/> net ſeynd/ von zweyen andern Punctẽ <hi rendition="#aq">A.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> auf beyden Seiten geſetzet/ ſo wird ein je-<lb/> der anderer Punct von ſelbiger Linie/ als <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> auch gleich entfernet ſeyn von <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0071]
Elementa Geometriæ Lib. II.
Eigenſchafften.
I.
WAnn man von einem Punct A. zu
einem andern B. fig. 9. eine gerade
Linie ziehet/ und viele andere/ die da
kruͤmmen auf einerley Seite/ oder auch die
gekruͤmt ſeynd auf einerley Seite/ die kuͤrtze-
ſte iſt die gerade Linie A B. und die laͤngſte iſt
A C B. fig. 9. die ſich am meiſten von der ge-
raden entfernet.
120
Hieraus folget/ daß die gerade Linie das
rechte Maaß iſt oder ſeyn ſoll/ von der Di-
ſtantz zweyer Punct.
121
II. Durch zwey Puncte kan man viele
krumme Linien ziehen/ aber nur eine gerade.
122
Hieraus ſchlieſſet man 1°. daß die Stel-
lung einer geraden Linie/ folget aus der Stel-
lung zweyer ihrer Puncten. 2°. Daß eine
gerade Linie A B. fig. 10. eine andere gerade
Linie C D. nur in einem einigem Punct E.
durchſchneidet/ dann wann ſie ſelbige in zwey
Puncte ſchneiden ſolte/ ſo wuͤrdẽ ſie alſo zwey
Punct gemein haben/ und waͤren alſo uͤber-
einander gelegt/ und nur eine Linie aus-
machen.
123
III. Wann zwey Punct C. und D. fig. 11.
einer geraden Linien/ ein jeder gleich entfer-
net ſeynd/ von zweyen andern Punctẽ A. und
B. auf beyden Seiten geſetzet/ ſo wird ein je-
der anderer Punct von ſelbiger Linie/ als E.
auch gleich entfernet ſeyn von A. und B.
124
Dann
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/71 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/71>, abgerufen am 16.02.2025. |