Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. I. Jn diesen neun Werckstücken oder Proble- Zugabe. Weil der umgekehrte des n. 71. Man gibt für gewiß/ daß ad bc. und Ende deß ersten Buchs. Außle-
Elementa Geometriæ Lib. I. Jn dieſen neun Werckſtuͤcken oder Proble- Zugabe. Weil der umgekehrte des n. 71. Man gibt fuͤr gewiß/ daß ad ∝ bc. und Ende deß erſten Buchs. Außle-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0066" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/> <p>Jn dieſen neun Werckſtuͤcken oder <hi rendition="#aq">Proble-<lb/> matis</hi> beſtehet die Auffloͤſung von allen und<lb/> jeden curioͤſen Fragen/ die man gemeiniglich<lb/> auf die gebundene <hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>ſche Ebenmaͤſ-<lb/> ſigkeit pfleget zu thun/ davon aber die <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pel</hi> hier zu weitlaͤufftig waͤren/ auszulegen/<lb/> und die wir fuͤr die muͤndliche <hi rendition="#aq">Information</hi><lb/> bey den Curioͤſen <hi rendition="#aq">reſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Zugabe. Weil der umgekehrte des <hi rendition="#aq">n.</hi> 71.<lb/> gebrauchet wird etliche andere zu beweiſen/<lb/> ob er gleich natuͤrlich klar genug iſt/ ſo wol-<lb/> len wir doch ſeinen Beweiß hier beyſetzen/<lb/> damit man keinen Zweiffel hierauf vor-<lb/> wenden koͤnne/ und ſolches wollen wir<lb/> thun/ alſo:</p><lb/> <p>Man gibt fuͤr gewiß/ daß <hi rendition="#aq">ad</hi> ∝ <hi rendition="#aq">bc.</hi> und<lb/> daraus ſoll man beweiſen/ daß dann auch<lb/><hi rendition="#aq">a. b</hi> ∷ <hi rendition="#aq">c. d.</hi> Nun aber d. <hi rendition="#aq">n. 64. a c. b c</hi> ∷ <hi rendition="#aq">a. b.</hi><lb/> und eben darum <hi rendition="#aq">c a. a d</hi> ∷ <hi rendition="#aq">c. d.</hi> Aber weil<lb/> man ſetzet/ daß <hi rendition="#aq">ad</hi> ∝ <hi rendition="#aq">bc.</hi> ſo iſt dann d. <hi rendition="#aq">n. 70.<lb/> a c. b c</hi> ∷ <hi rendition="#aq">a c. a d.</hi> Darum ſo iſt auch d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/><hi rendition="#c">65. <hi rendition="#aq">a. b</hi> ∷ <hi rendition="#aq">c. d.</hi> W. Z. B. W.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende deß erſten Buchs.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi>ußle-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46/0066]
Elementa Geometriæ Lib. I.
Jn dieſen neun Werckſtuͤcken oder Proble-
matis beſtehet die Auffloͤſung von allen und
jeden curioͤſen Fragen/ die man gemeiniglich
auf die gebundene Arithmetiſche Ebenmaͤſ-
ſigkeit pfleget zu thun/ davon aber die Exem-
pel hier zu weitlaͤufftig waͤren/ auszulegen/
und die wir fuͤr die muͤndliche Information
bey den Curioͤſen reſerviren.
Zugabe. Weil der umgekehrte des n. 71.
gebrauchet wird etliche andere zu beweiſen/
ob er gleich natuͤrlich klar genug iſt/ ſo wol-
len wir doch ſeinen Beweiß hier beyſetzen/
damit man keinen Zweiffel hierauf vor-
wenden koͤnne/ und ſolches wollen wir
thun/ alſo:
Man gibt fuͤr gewiß/ daß ad ∝ bc. und
daraus ſoll man beweiſen/ daß dann auch
a. b ∷ c. d. Nun aber d. n. 64. a c. b c ∷ a. b.
und eben darum c a. a d ∷ c. d. Aber weil
man ſetzet/ daß ad ∝ bc. ſo iſt dann d. n. 70.
a c. b c ∷ a c. a d. Darum ſo iſt auch d. n.
65. a. b ∷ c. d. W. Z. B. W.
Ende deß erſten Buchs.
Außle-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/66 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/66>, abgerufen am 17.02.2025. |