Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. I. sig seynd/ die Summe der zwey mittelstenist gleich der Summe der zwey äussersten. Daß wird gleich mit Buchstaben augen- scheinlich/ als/ a. a + b : c. c + b. die gemeine Summe ist a + b + c. Hieraus folget/ daß wann die drey Grössen105 Jn einem Arithmetischen Fortgang/ als106 Aus diesen Gründen oder Fundament flies- Werckstücke oder Problemata. ES werden drey Grössen gegeben in107 Als F 2
Elementa Geometriæ Lib. I. ſig ſeynd/ die Summe der zwey mittelſteniſt gleich der Summe der zwey aͤuſſerſten. Daß wird gleich mit Buchſtaben augen- ſcheinlich/ als/ a. a + b : c. c + b. die gemeine Summe iſt a + b + c. Hieraus folget/ daß wañ die drey Groͤſſen105 Jn einem Arithmetiſchen Fortgang/ als106 Aus dieſen Gruͤnden oder Fundament flieſ- Werckſtuͤcke oder Problemata. ES werden drey Groͤſſen gegeben in107 Als F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi></fw><lb/> ſig ſeynd/ die Summe der zwey mittelſten<lb/> iſt gleich der Summe der zwey aͤuſſerſten.<lb/> Daß wird gleich mit Buchſtaben augen-<lb/> ſcheinlich/ als/ <hi rendition="#aq">a. a + b : c. c + b.</hi> die gemeine<lb/> Summe iſt <hi rendition="#aq">a + b + c.</hi></p><lb/> <p>Hieraus folget/ daß wañ die drey Groͤſſen<note place="right">105</note><lb/> ÷ <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi> eine gebundene <hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>ſche Eben-<lb/> maͤßigkeit machen/ ſo iſt die Sum̃e der aͤuſſer-<lb/> ſten Saͤtze gleich dem zweyfach des mittel-<lb/> ſten Satzes/ das iſt/ <hi rendition="#aq">a + c</hi> ∝ 2 <hi rendition="#aq">b.</hi> Das erhellet<lb/> aus dieſer Vorſtellung ÷ <hi rendition="#aq">a. a + b. a + 2 b.</hi><lb/> Die gemeine Summe iſt 2 <hi rendition="#aq">a + 2 b,</hi> das zwie-<lb/> fach des mittelſten Satzes.</p><lb/> <p>Jn einem <hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>ſchen Fortgang/ als<note place="right">106</note><lb/> ÷ <hi rendition="#aq">a. a + b. a + 2 b. a + 3 b. a + 4 b. a + 5 b.</hi> ꝛc.<lb/> Die gleich entfernete Saͤtze ſeynd auch in<lb/><hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>ſcher Ebenmaͤßigkeit/ als/ der erſte<lb/> ſtehet zu dem dritten/ wie der vierdte zu dem<lb/> ſechſten <hi rendition="#aq">a. a + 2 b: a + 3 b. a + 5 b.</hi> oder/ der erſte<lb/> ſtehet zu dem andern/ wie der fuͤnffte zu dem<lb/> ſechſten <hi rendition="#aq">a. a + b : a + 4 b. a + 5 b.</hi> und ſo mit<lb/> den andern allen.</p><lb/> <p>Aus dieſen Gruͤnden oder <hi rendition="#aq">Fundament</hi> flieſ-<lb/> ſen alle folgende Weꝛck-Stuͤcke oder <hi rendition="#aq">Proble-<lb/> mata,</hi> wiewohl ich den Beweiß davon hier<lb/> nicht weitlaͤufftig ausfuͤhren will/ geliebter<lb/> Kuͤrtze wegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Werckſtuͤcke oder</hi> <hi rendition="#aq">Problemata.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden drey Groͤſſen gegeben in<note place="right">107</note><lb/><hi rendition="#aq">Arithmeti</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> und man<lb/> ſoll die vierdte finden?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
Elementa Geometriæ Lib. I.
ſig ſeynd/ die Summe der zwey mittelſten
iſt gleich der Summe der zwey aͤuſſerſten.
Daß wird gleich mit Buchſtaben augen-
ſcheinlich/ als/ a. a + b : c. c + b. die gemeine
Summe iſt a + b + c.
Hieraus folget/ daß wañ die drey Groͤſſen
÷ a. b. c. eine gebundene Arithmetiſche Eben-
maͤßigkeit machen/ ſo iſt die Sum̃e der aͤuſſer-
ſten Saͤtze gleich dem zweyfach des mittel-
ſten Satzes/ das iſt/ a + c ∝ 2 b. Das erhellet
aus dieſer Vorſtellung ÷ a. a + b. a + 2 b.
Die gemeine Summe iſt 2 a + 2 b, das zwie-
fach des mittelſten Satzes.
105
Jn einem Arithmetiſchen Fortgang/ als
÷ a. a + b. a + 2 b. a + 3 b. a + 4 b. a + 5 b. ꝛc.
Die gleich entfernete Saͤtze ſeynd auch in
Arithmetiſcher Ebenmaͤßigkeit/ als/ der erſte
ſtehet zu dem dritten/ wie der vierdte zu dem
ſechſten a. a + 2 b: a + 3 b. a + 5 b. oder/ der erſte
ſtehet zu dem andern/ wie der fuͤnffte zu dem
ſechſten a. a + b : a + 4 b. a + 5 b. und ſo mit
den andern allen.
106
Aus dieſen Gruͤnden oder Fundament flieſ-
ſen alle folgende Weꝛck-Stuͤcke oder Proble-
mata, wiewohl ich den Beweiß davon hier
nicht weitlaͤufftig ausfuͤhren will/ geliebter
Kuͤrtze wegen.
Werckſtuͤcke oder Problemata.
ES werden drey Groͤſſen gegeben in
Arithmetiſcher Proportion, und man
ſoll die vierdte finden?
107
Als
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |