Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. I. III. Zwo Grössen werden vorgegeben/ und91 Mu[l]tipliciret zusammen die zwo vorgege- IV. Es werden gegeben der kleineste und92 Man suchet erst die gemeine Verhaltnüß Es werden gegeben der erste Satz/ der93 Su-
Elementa Geometriæ Lib. I. III. Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und91 Mu[l]tipliciret zuſammen die zwo vorgege- IV. Es werden gegeben der kleineſte und92 Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß Es werden gegeben der erſte Satz/ der93 Su-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und<note place="right">91</note><lb/> man ſoll zwiſchen denſelben eine Mittel-<hi rendition="#aq">pro-<lb/> portional</hi> finden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mu<supplied>l</supplied>tiplici</hi>ret zuſammen die zwo vorgege-<lb/> bene Groͤſſẽ 4 und 9/ und aus ihrem <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/> 36 ziehet die <hi rendition="#aq">Quadrat</hi>-Wurtzel 6. dieſe iſt die<lb/> geſuchte Mittel-<hi rendition="#aq">proportional</hi> dann ∺ 4. 6. 9.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Es werden gegeben der kleineſte und<note place="right">92</note><lb/> der ihm nechſtfolgende Satz eines <hi rendition="#aq">Geome-<lb/> tri</hi>ſchen Fortgangs/ und auch die Zahl aller<lb/> Saͤtze/ und man ſoll den groͤſten Satz finden?</p><lb/> <p>Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß<lb/> der <hi rendition="#aq">Progresſio,</hi> indem man den andern Satz<lb/> mit dem kleineſten <hi rendition="#aq">dividi</hi>ret/ hernach wann<lb/> nur drey Saͤtze der <hi rendition="#aq">Progresſio</hi> waͤren/ ſo muͤ-<lb/> ſte man dieſe gemeine Verhaltnuͤß mit ſich<lb/> ſelber <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ wo vier Saͤtze waͤren/ ſo<lb/> muͤſte man dieſen <hi rendition="#aq">Product</hi> noch wieder mit<lb/> der <hi rendition="#aq">ratione communi multiplici</hi>ren/ wo fuͤnff<lb/> Saͤtze waͤren/ noch einmahl eben mit der<lb/> gemeinen Verhaltnuͤß <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ und<lb/> immer ſo fort/ aber endlich muͤſte man<lb/> allemahl zum Beſchluß den letzten <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/> mit dem erſten und kleineſten Satz <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>ren/ ſo haͤtte man den groͤſten und<lb/> letzten/ aber die <hi rendition="#aq">Compendia</hi> oder Verkuͤr-<lb/> tzung muͤſſen mit Worten und <hi rendition="#aq">Exempel</hi> ge-<lb/> lehret werden/ um die Weitlaͤufftigkeit zu<lb/> meiden.</p><lb/> <p>Es werden gegeben der erſte Satz/ der<note place="right">93</note><lb/> andere Satz/ und der letzte Satz eines <hi rendition="#aq">Geo-<lb/> metri</hi>ſchen Fortgangs/ und man ſoll die<lb/><hi rendition="#aq">Summam</hi> aller Saͤtze finden?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Su-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Elementa Geometriæ Lib. I.
III. Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und
man ſoll zwiſchen denſelben eine Mittel-pro-
portional finden?
91
Multipliciret zuſammen die zwo vorgege-
bene Groͤſſẽ 4 und 9/ und aus ihrem Product
36 ziehet die Quadrat-Wurtzel 6. dieſe iſt die
geſuchte Mittel-proportional dann ∺ 4. 6. 9.
IV. Es werden gegeben der kleineſte und
der ihm nechſtfolgende Satz eines Geome-
triſchen Fortgangs/ und auch die Zahl aller
Saͤtze/ und man ſoll den groͤſten Satz finden?
92
Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß
der Progresſio, indem man den andern Satz
mit dem kleineſten dividiret/ hernach wann
nur drey Saͤtze der Progresſio waͤren/ ſo muͤ-
ſte man dieſe gemeine Verhaltnuͤß mit ſich
ſelber multipliciren/ wo vier Saͤtze waͤren/ ſo
muͤſte man dieſen Product noch wieder mit
der ratione communi multipliciren/ wo fuͤnff
Saͤtze waͤren/ noch einmahl eben mit der
gemeinen Verhaltnuͤß multipliciren/ und
immer ſo fort/ aber endlich muͤſte man
allemahl zum Beſchluß den letzten Product
mit dem erſten und kleineſten Satz multi-
pliciren/ ſo haͤtte man den groͤſten und
letzten/ aber die Compendia oder Verkuͤr-
tzung muͤſſen mit Worten und Exempel ge-
lehret werden/ um die Weitlaͤufftigkeit zu
meiden.
Es werden gegeben der erſte Satz/ der
andere Satz/ und der letzte Satz eines Geo-
metriſchen Fortgangs/ und man ſoll die
Summam aller Saͤtze finden?
93
Su-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/59 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/59>, abgerufen am 16.02.2025. |