Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VII. seynd in lauter Eck-Kegel zertheilen; nehm-lich in so viel Eck-Kegel als die Figur un- terschiedene Flächen hat/ weniger so viel/ als da Flächen seynd/ die den dichten formi- ren/ in welchem alle die Spitzen der Eck-Ke- gel versammlet seyn werden; und der da kan nach belieben ausgesehen werden/ dar- um dann/ um desto weniger Eck-Kegel zu haben/ ist es besser daß man zu diesem punct der Versammlung aller Spitzen der Eck-Kegeln/ auslese den dichten , der mit der grösten Zahl-Flächen formiret ist. Caput IV. 556Von der Vergleichung und Verhaltnus der Cörper. WJr haben gesehen/ was für Linien Wann man eine dichte Figur mit einer an- machen/
Elementa Geometriæ Lib. VII. ſeynd in lauter Eck-Kegel zertheilen; nehm-lich in ſo viel Eck-Kegel als die Figur un- terſchiedene Flaͤchen hat/ weniger ſo viel/ als da Flaͤchen ſeynd/ die den dichten ∠ formi- ren/ in welchem alle die Spitzen der Eck-Ke- gel verſammlet ſeyn werden; und der da kan nach belieben ausgeſehen werden/ dar- um dann/ um deſto weniger Eck-Kegel zu haben/ iſt es beſſer daß man zu dieſem punct der Verſammlung aller Spitzen der Eck-Kegeln/ ausleſe den dichten ∠, der mit der groͤſten Zahl-Flaͤchen formiret iſt. Caput IV. 556Von der Vergleichung und Verhaltnus der Coͤrper. WJr haben geſehen/ was fuͤr Linien Wañ man eine dichte Figur mit einer an- machen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/> ſeynd in lauter Eck-Kegel zertheilen; nehm-<lb/> lich in ſo viel Eck-Kegel als die Figur un-<lb/> terſchiedene Flaͤchen hat/ weniger ſo viel/ als<lb/> da Flaͤchen ſeynd/ die den dichten ∠ <hi rendition="#aq">formi-</hi><lb/> ren/ in welchem alle die Spitzen der Eck-Ke-<lb/> gel verſammlet ſeyn werden; und der da<lb/> kan nach belieben ausgeſehen werden/ dar-<lb/> um dann/ um deſto weniger Eck-Kegel<lb/> zu haben/ iſt es beſſer daß man zu dieſem<lb/><hi rendition="#aq">punct</hi> der Verſammlung aller Spitzen der<lb/> Eck-Kegeln/ ausleſe den dichten ∠, der<lb/> mit der groͤſten Zahl-Flaͤchen <hi rendition="#aq">formi</hi>ret iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput IV.</hi><lb/> Von der Vergleichung und<lb/> Verhaltnus der Coͤrper.</hi> </head><lb/> <note place="left">556</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben geſehen/ was fuͤr Linien<lb/> man mit einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren<lb/> muß/ um den Coͤrperlichen Jnhalt<lb/> der dichten Figuren zu entdecken; wir wol-<lb/> len ſolche Linien die <hi rendition="#aq">producen</hi>ten der dichten<lb/> Figuren nennen.</p><lb/> <note place="left">557</note> <p>Wañ man eine dichte Figur mit einer an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">compari</hi>ren oder vergleichẽ will/ ſo muß<lb/> man allezeit <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren uñ voraus ſetzen/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">producen</hi>ten der einen und die <hi rendition="#aq">produ-<lb/> cen</hi>ten der andern mit einander gleiche ∠<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0234]
Elementa Geometriæ Lib. VII.
ſeynd in lauter Eck-Kegel zertheilen; nehm-
lich in ſo viel Eck-Kegel als die Figur un-
terſchiedene Flaͤchen hat/ weniger ſo viel/ als
da Flaͤchen ſeynd/ die den dichten ∠ formi-
ren/ in welchem alle die Spitzen der Eck-Ke-
gel verſammlet ſeyn werden; und der da
kan nach belieben ausgeſehen werden/ dar-
um dann/ um deſto weniger Eck-Kegel
zu haben/ iſt es beſſer daß man zu dieſem
punct der Verſammlung aller Spitzen der
Eck-Kegeln/ ausleſe den dichten ∠, der
mit der groͤſten Zahl-Flaͤchen formiret iſt.
Caput IV.
Von der Vergleichung und
Verhaltnus der Coͤrper.
WJr haben geſehen/ was fuͤr Linien
man mit einander multipliciren
muß/ um den Coͤrperlichen Jnhalt
der dichten Figuren zu entdecken; wir wol-
len ſolche Linien die producenten der dichten
Figuren nennen.
Wañ man eine dichte Figur mit einer an-
dern compariren oder vergleichẽ will/ ſo muß
man allezeit præſupponiren uñ voraus ſetzen/
daß die producenten der einen und die produ-
centen der andern mit einander gleiche ∠
machen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/234 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/234>, abgerufen am 16.02.2025. |