Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VI. selbst/ aber die Ober-Fläche solcher Stück-Kegel und Kegel zusammen genommen/ ist gleich der Ober-Fläche des Cylinders der mit MN. formiret wird; Ergo so ist die Ober-Fläche der Kugel selbst/ gleich der Ober-Fläche einer Seule deren Grund- Fläche einem grossen Circkel der Kugel gleich ist und dessen Höhe gleich ist dem Diame- ter AB. oder MN. Fig. 48. Hieraus folget 1°, daß um die520 2°. Daß die Ober-Fläche der Kugel521 3°. Der Quadrat Ab. des Diameters der522 Dann um den Quadrat des Diameters So stehet derowegen d. n. 403. der Qua- B b 3
Elementa Geometriæ Lib. VI. ſelbſt/ aber die Ober-Flaͤche ſolcher Stuͤck-Kegel und Kegel zuſammen genommen/ iſt gleich der Ober-Flaͤche des Cylinders der mit MN. formiret wird; Ergo ſo iſt die Ober-Flaͤche der Kugel ſelbſt/ gleich der Ober-Flaͤche einer Seule deren Grund- Flaͤche einem groſſen Circkel der Kugel gleich iſt und deſſen Hoͤhe gleich iſt dem Diame- ter AB. oder MN. Fig. 48. Hieraus folget 1°, daß um die520 2°. Daß die Ober-Flaͤche der Kugel521 3°. Der Quadrat Ab. des Diameters der522 Dann um den Quadrat des Diameters So ſtehet derowegen d. n. 403. der Qua- B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/> ſelbſt/ aber die Ober-Flaͤche ſolcher Stuͤck-<lb/> Kegel und Kegel zuſammen genommen/<lb/> iſt gleich der Ober-Flaͤche des <hi rendition="#aq">Cylinder</hi>s<lb/> der mit <hi rendition="#aq">MN. formir</hi>et wird; <hi rendition="#aq">Ergo</hi> ſo iſt die<lb/> Ober-Flaͤche der Kugel ſelbſt/ gleich der<lb/> Ober-Flaͤche einer Seule deren Grund-<lb/> Flaͤche einem groſſen Circkel der Kugel gleich<lb/> iſt und deſſen Hoͤhe gleich iſt dem <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> ter AB.</hi> oder <hi rendition="#aq">MN.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 48. Hieraus folget 1°, daß um die<note place="right">520</note><lb/> Ober-Flaͤche einer Kugel auszurechnen/<lb/> man nur die <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz <hi rendition="#aq">DED.</hi> ihres groſ-<lb/> ſen Circkels <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en muß mit ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Diameter AB.</hi></p><lb/> <p>2°. Daß die Ober-Flaͤche der Kugel<note place="right">521</note><lb/> vier mahl ſo groß iſt als die Flaͤche eines<lb/> groſſen Circkel der Kugel/ durch gegen-<lb/> haltung mit <hi rendition="#aq">n.</hi> 396.</p><lb/> <p>3°. Der <hi rendition="#aq">Quadrat Ab.</hi> des <hi rendition="#aq">Diameter</hi>s der<note place="right">522</note><lb/> Kugel ſtehet zu der Ober-Flaͤche <hi rendition="#aq">AD.</hi> der<lb/> gantzen Kugel/ wie der <hi rendition="#aq">Diameter AB.</hi> ſte-<lb/> het zu der <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz ihres groſſen Cir-<lb/> ckels <hi rendition="#aq">DED.</hi></p><lb/> <p>Dann um den <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> des <hi rendition="#aq">Diameter</hi>s<lb/> zu formiren/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 388. muß man den <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> meter</hi> mit ſich ſelber <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ und um<lb/> die Ober-Flaͤche der Kugel zu <hi rendition="#aq">formir</hi>en<lb/> weil ſie der Ober-Flaͤche der vorgedachten<lb/> Seule gleich iſt/ muß man d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 511. den<lb/><hi rendition="#aq">Diameter</hi> mir dem Umkreiß eines ihrer<lb/> groſſen Circkels <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en.</p><lb/> <p>So ſtehet derowegen d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 403. der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Qua-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
Elementa Geometriæ Lib. VI.
ſelbſt/ aber die Ober-Flaͤche ſolcher Stuͤck-
Kegel und Kegel zuſammen genommen/
iſt gleich der Ober-Flaͤche des Cylinders
der mit MN. formiret wird; Ergo ſo iſt die
Ober-Flaͤche der Kugel ſelbſt/ gleich der
Ober-Flaͤche einer Seule deren Grund-
Flaͤche einem groſſen Circkel der Kugel gleich
iſt und deſſen Hoͤhe gleich iſt dem Diame-
ter AB. oder MN.
Fig. 48. Hieraus folget 1°, daß um die
Ober-Flaͤche einer Kugel auszurechnen/
man nur die circumferentz DED. ihres groſ-
ſen Circkels multipliciren muß mit ihrem
Diameter AB.
520
2°. Daß die Ober-Flaͤche der Kugel
vier mahl ſo groß iſt als die Flaͤche eines
groſſen Circkel der Kugel/ durch gegen-
haltung mit n. 396.
521
3°. Der Quadrat Ab. des Diameters der
Kugel ſtehet zu der Ober-Flaͤche AD. der
gantzen Kugel/ wie der Diameter AB. ſte-
het zu der circumferentz ihres groſſen Cir-
ckels DED.
522
Dann um den Quadrat des Diameters
zu formiren/ d. n. 388. muß man den Dia-
meter mit ſich ſelber multipliciren/ und um
die Ober-Flaͤche der Kugel zu formiren
weil ſie der Ober-Flaͤche der vorgedachten
Seule gleich iſt/ muß man d. n. 511. den
Diameter mir dem Umkreiß eines ihrer
groſſen Circkels multipliciren.
So ſtehet derowegen d. n. 403. der
Qua-
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/217 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/217>, abgerufen am 16.02.2025. |