Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VI. Wann ein Cörper mit Flächen und ebe-467 Um zu wissen/ wieviel Regulare Cörper468 Unter den andern Cörpern die mit ebenen469 2°. Die Prismata oder Eckseulen die mit470 3°. Alle Z
Elementa Geometriæ Lib. VI. Wann ein Coͤrper mit Flaͤchen und ebe-467 Um zu wiſſen/ wieviel Regulare Coͤrper468 Unter den andern Coͤrpern die mit ebenen469 2°. Die Prismata oder Eckſeulen die mit470 3°. Alle Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0197" n="177"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi> </fw><lb/> <p>Wann ein Coͤrper mit Flaͤchen und ebe-<note place="right">467</note><lb/> nen <hi rendition="#aq">Figu</hi>ren/ die einander gleich und gleich-<lb/> foͤrmig ſeynd/ umſchraͤncket iſt/ ſo wird er<lb/> ein <hi rendition="#aq">Regular-</hi>Coͤrper genennet als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1.</p><lb/> <p>Um zu wiſſen/ wieviel <hi rendition="#aq">Regular</hi>e Coͤrper<note place="right">468</note><lb/> ſeyn koͤnnen/ ſo muß man betrachten auf<lb/> wie vielerley Art man gleichſeitige △<hi rendition="#aq">,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Quadra</hi>te/ oder <hi rendition="#aq">Regular</hi> Viel-Eck bey ein-<lb/> ander fuͤgen kan/ um dichte Winckel da-<lb/> mit zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren. Und dardurch wird man<lb/> mercken/ daß nur fuͤnferley Art <hi rendition="#aq">Regular-</hi><lb/> Coͤrper ſeyn koͤnnen/ nemlich ein <hi rendition="#aq">Tetraͤe-<lb/> drum</hi> mit 4. gleichſeitigen △ umſchraͤncket/<lb/> als <hi rendition="#aq">Figu</hi>r 2. Ein <hi rendition="#aq">Octaͤedrum</hi> als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3 mit 8.<lb/> ſolche △. Ein <hi rendition="#aq">Icosaͤedrum</hi> mit 20 ſolche △ als<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4. Ein <hi rendition="#aq">Exaͤedrum</hi> oder <hi rendition="#aq">Cubus Fig.</hi><lb/> 5. mit 6 <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> umſchraͤncket. Und endlich<lb/> ein <hi rendition="#aq">Dodecaͤedrum</hi> mit 12. <hi rendition="#aq">Rugular</hi> Fuͤnfeck<lb/> umſchraͤncket als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 6.</p><lb/> <p>Unter den andern Coͤrpern die mit ebenen<note place="right">469</note><lb/> Flaͤchen umſchraͤncket ſeynd/ betrachtet<lb/> man 1°. die <hi rendition="#aq">Pyramides,</hi> oder Eckkegel/ die<lb/> mit lauter △ umfaſſet ſeynd/ die alle in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">punct</hi> ſich vereinigen als <hi rendition="#aq">O.</hi> und deren<lb/> Grundflaͤche eine ebene flache <hi rendition="#aq">Figu</hi>r <hi rendition="#aq">formi</hi>ren<lb/> als <hi rendition="#aq">ABCDE. Fig.</hi> 7. oder <hi rendition="#aq">ABC. Fig.</hi> 8.</p><lb/> <p>2°. Die <hi rendition="#aq">Prismata</hi> oder Eckſeulen die mit<note place="right">470</note><lb/><hi rendition="#aq">Parallelogramma</hi> umfaſſet ſeynd/ und deren<lb/> die gegenuͤberſtehende Grundflaͤchē <hi rendition="#aq">ABCDE.<lb/> abcde. Fig.</hi> 9. oder <hi rendition="#aq">ABC.</hi> und <hi rendition="#aq">abc. Fig.</hi> 10.<lb/> ſeynd ebene/ einander gleich und gleichfoͤr-<lb/> mige Flaͤchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw> <fw place="bottom" type="catch">3°. Alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0197]
Elementa Geometriæ Lib. VI.
Wann ein Coͤrper mit Flaͤchen und ebe-
nen Figuren/ die einander gleich und gleich-
foͤrmig ſeynd/ umſchraͤncket iſt/ ſo wird er
ein Regular-Coͤrper genennet als Fig. 1.
467
Um zu wiſſen/ wieviel Regulare Coͤrper
ſeyn koͤnnen/ ſo muß man betrachten auf
wie vielerley Art man gleichſeitige △, oder
Quadrate/ oder Regular Viel-Eck bey ein-
ander fuͤgen kan/ um dichte Winckel da-
mit zu formiren. Und dardurch wird man
mercken/ daß nur fuͤnferley Art Regular-
Coͤrper ſeyn koͤnnen/ nemlich ein Tetraͤe-
drum mit 4. gleichſeitigen △ umſchraͤncket/
als Figur 2. Ein Octaͤedrum als Fig. 3 mit 8.
ſolche △. Ein Icosaͤedrum mit 20 ſolche △ als
Fig. 4. Ein Exaͤedrum oder Cubus Fig.
5. mit 6 Quadrat umſchraͤncket. Und endlich
ein Dodecaͤedrum mit 12. Rugular Fuͤnfeck
umſchraͤncket als Fig. 6.
468
Unter den andern Coͤrpern die mit ebenen
Flaͤchen umſchraͤncket ſeynd/ betrachtet
man 1°. die Pyramides, oder Eckkegel/ die
mit lauter △ umfaſſet ſeynd/ die alle in ei-
nem punct ſich vereinigen als O. und deren
Grundflaͤche eine ebene flache Figur formiren
als ABCDE. Fig. 7. oder ABC. Fig. 8.
469
2°. Die Prismata oder Eckſeulen die mit
Parallelogramma umfaſſet ſeynd/ und deren
die gegenuͤberſtehende Grundflaͤchē ABCDE.
abcde. Fig. 9. oder ABC. und abc. Fig. 10.
ſeynd ebene/ einander gleich und gleichfoͤr-
mige Flaͤchen.
470
3°. Alle
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |