Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. V.
einer Seite der Fläche/ der andere auf die
andere Seite/ so ist ein jeder Punct von sol-
cher Fläche als G, eben so weit gelegen
von E. als von F. Dann ziehet die gera-
de Linien AB. AC. Man siehet gleich d. n.
424. daß weil die Linie AB. zwey ihrer pun-
ct
en A. und B. gleich entfernet hat von E.
und F. alle ihre andere Puncten/ werden
auch davon gleich entfernet stehen; Eben
das wird man mercken/ von allen den Pun-
cten der Linie AC: zum andern/ durch G.
ziehet eine Linie welche die zwo vorige AB.
AC.
durchschneide in H. und K. solche Li-
nie wird die zwey puncten H. und K. gleich
entfernet haben von E. und von F. Ergo,
wieder d. n. 424. alle ihre andere Puncten
werden dann auch von denselben gleich ent-
fernet stehen/ und darum dann auch/
weil der Punct G. nach belieben auf
solche Fläche genommen worden ist/ so ist
das auch wahr von allen andern Pnncten
dieser Fläche. W. Z. B. W



Caput II.
Von den Linien die auf eine Flä-
che
Perpendicular oder schieff
gezogen werden.
Benen-

Elementa Geometriæ Lib. V.
einer Seite der Flaͤche/ der andere auf die
andere Seite/ ſo iſt ein jeder Punct von ſol-
cher Flaͤche als G, eben ſo weit gelegen
von E. als von F. Dann ziehet die gera-
de Linien AB. AC. Man ſiehet gleich d. n.
424. daß weil die Linie AB. zwey ihrer pun-
ct
en A. und B. gleich entfernet hat von E.
und F. alle ihre andere Puncten/ werden
auch davon gleich entfernet ſtehen; Eben
das wird man mercken/ von allen den Pun-
cten der Linie AC: zum andern/ durch G.
ziehet eine Linie welche die zwo vorige AB.
AC.
durchſchneide in H. und K. ſolche Li-
nie wird die zwey puncten H. und K. gleich
entfernet haben von E. und von F. Ergo,
wieder d. n. 424. alle ihre andere Puncten
werden dann auch von denſelben gleich ent-
fernet ſtehen/ und darum dann auch/
weil der Punct G. nach belieben auf
ſolche Flaͤche genommen worden iſt/ ſo iſt
das auch wahr von allen andern Pnncten
dieſer Flaͤche. W. Z. B. W



Caput II.
Von den Linien die auf eine Flaͤ-
che
Perpendicular oder ſchieff
gezogen werden.
Benen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi></fw><lb/>
einer Seite der Fla&#x0364;che/ der andere auf die<lb/>
andere Seite/ &#x017F;o i&#x017F;t ein jeder Punct von &#x017F;ol-<lb/>
cher Fla&#x0364;che als <hi rendition="#aq">G,</hi> eben &#x017F;o weit gelegen<lb/>
von <hi rendition="#aq">E.</hi> als von <hi rendition="#aq">F.</hi> Dann ziehet die gera-<lb/>
de Linien <hi rendition="#aq">AB. AC.</hi> Man &#x017F;iehet gleich d. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
424. daß weil die Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi> zwey ihrer <hi rendition="#aq">pun-<lb/>
ct</hi>en <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> gleich entfernet hat von <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">F.</hi> alle ihre andere Puncten/ werden<lb/>
auch davon gleich entfernet &#x017F;tehen; Eben<lb/>
das wird man mercken/ von allen den Pun-<lb/>
cten der Linie <hi rendition="#aq">AC:</hi> zum andern/ durch <hi rendition="#aq">G.</hi><lb/>
ziehet eine Linie welche die zwo vorige <hi rendition="#aq">AB.<lb/>
AC.</hi> durch&#x017F;chneide in <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">K.</hi> &#x017F;olche Li-<lb/>
nie wird die zwey <hi rendition="#aq">puncte</hi>n <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">K.</hi> gleich<lb/>
entfernet haben von <hi rendition="#aq">E.</hi> und von <hi rendition="#aq">F. Ergo,</hi><lb/>
wieder d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 424. alle ihre andere Puncten<lb/>
werden dann auch von den&#x017F;elben gleich ent-<lb/>
fernet &#x017F;tehen/ und darum dann auch/<lb/>
weil der Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> nach belieben auf<lb/>
&#x017F;olche Fla&#x0364;che genommen worden i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das auch wahr von allen andern Pnncten<lb/>
die&#x017F;er Fla&#x0364;che. W. Z. B. W</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput II.</hi><lb/>
Von den Linien die auf eine Fla&#x0364;-<lb/>
che</hi> <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi> <hi rendition="#b">oder &#x017F;chieff<lb/>
gezogen werden.</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Benen-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0180] Elementa Geometriæ Lib. V. einer Seite der Flaͤche/ der andere auf die andere Seite/ ſo iſt ein jeder Punct von ſol- cher Flaͤche als G, eben ſo weit gelegen von E. als von F. Dann ziehet die gera- de Linien AB. AC. Man ſiehet gleich d. n. 424. daß weil die Linie AB. zwey ihrer pun- cten A. und B. gleich entfernet hat von E. und F. alle ihre andere Puncten/ werden auch davon gleich entfernet ſtehen; Eben das wird man mercken/ von allen den Pun- cten der Linie AC: zum andern/ durch G. ziehet eine Linie welche die zwo vorige AB. AC. durchſchneide in H. und K. ſolche Li- nie wird die zwey puncten H. und K. gleich entfernet haben von E. und von F. Ergo, wieder d. n. 424. alle ihre andere Puncten werden dann auch von denſelben gleich ent- fernet ſtehen/ und darum dann auch/ weil der Punct G. nach belieben auf ſolche Flaͤche genommen worden iſt/ ſo iſt das auch wahr von allen andern Pnncten dieſer Flaͤche. W. Z. B. W Caput II. Von den Linien die auf eine Flaͤ- che Perpendicular oder ſchieff gezogen werden. Benen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/180
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/180>, abgerufen am 02.01.2025.