Untugend ist bestenfalls Ausbruch überschüssiger blinder Kraft, und leicht sinnlose Kraftvergeudung, die sich nur allzu bald rächt und aus den scheinbar jugendstrotzenden Menschen früh- alte macht, denen man nicht ansieht, dass sie je eine Jugend gehabt haben. Selbst dabei kann irgendwo noch eine edlere Anlage sich verstecken, die nur etwa nicht freien Raum fand, sich ihrer Eigenart gemäss zu entfalten. Darum ist es, wenn die Jugend über die Stränge schlägt, so schwer zu beurteilen, ob das nur der Most ist, der sich absurd gebärdet, oder Schlim- meres. Bedenklich ist nicht an sich das Durchbrechen der äusseren Sitte; bedenklich ist nur, wenn es nicht aus Kritik geschieht, sondern aus Verachtung jedes kritischen Maasstabs. Wenn das Erstere, so ist noch nichts verloren; denn dieselbe Kritik, die das bloss Ueberlieferte verwarf, wird das für echt Erkannte festhalten und besser sichern, als es in der blossen Folgsamkeit gegen Sitte und öffentliche Meinung gesichert war. Man soll also die Kritik nicht beirren, sondern sie selber wecken, nur ihr auch kräftige Nahrung geben, indem man sie vor die echten Probleme stellt. Das aber führt unaus- weichlich zur Philosophie. Die Schule der Sokratik thut diesem Alter not; die in Plato sich aufs schönste ver- bindet mit der sicheren Hinleitung auf das ewige Endziel, die Idee. Wenigstens ein Vorschmack von Philosophie sollte keinem vorenthalten bleiben. Für die, denen zum tieferen Eindringen die Voraussetzungen fehlen, sollte man ein philo- sophisches Lesebuch zusammenstellen, das auf jeden Fall einige grosse Stücke aus Plato, das Fasslichste aus der Ethik Kants, Auszüge etwa aus Fichtes freier gehaltenen Schriften, aus Pestalozzi mit manchem Gleichartigen oder dazu Vorbe- reitenden in wohlbedachter Anordnung, nicht ohne die not- wendigen Erläuterungen, enthielte. Oder es sollte der Lehrer des Deutschen oder Griechischen in Prima (denn leider nur an die höheren Schulen ist unter den gegebenen Voraussetzungen zu denken) in freien Kursen ausser der Schule denen, die den Trieb dazu haben, das Beste und Notwendigste davon zugäng- lich machen. Aber auch die Verstandesschule der theoretischen Wissenschaften, die Gesetzeserkenntnis der Mathematik und
Untugend ist bestenfalls Ausbruch überschüssiger blinder Kraft, und leicht sinnlose Kraftvergeudung, die sich nur allzu bald rächt und aus den scheinbar jugendstrotzenden Menschen früh- alte macht, denen man nicht ansieht, dass sie je eine Jugend gehabt haben. Selbst dabei kann irgendwo noch eine edlere Anlage sich verstecken, die nur etwa nicht freien Raum fand, sich ihrer Eigenart gemäss zu entfalten. Darum ist es, wenn die Jugend über die Stränge schlägt, so schwer zu beurteilen, ob das nur der Most ist, der sich absurd gebärdet, oder Schlim- meres. Bedenklich ist nicht an sich das Durchbrechen der äusseren Sitte; bedenklich ist nur, wenn es nicht aus Kritik geschieht, sondern aus Verachtung jedes kritischen Maasstabs. Wenn das Erstere, so ist noch nichts verloren; denn dieselbe Kritik, die das bloss Ueberlieferte verwarf, wird das für echt Erkannte festhalten und besser sichern, als es in der blossen Folgsamkeit gegen Sitte und öffentliche Meinung gesichert war. Man soll also die Kritik nicht beirren, sondern sie selber wecken, nur ihr auch kräftige Nahrung geben, indem man sie vor die echten Probleme stellt. Das aber führt unaus- weichlich zur Philosophie. Die Schule der Sokratik thut diesem Alter not; die in Plato sich aufs schönste ver- bindet mit der sicheren Hinleitung auf das ewige Endziel, die Idee. Wenigstens ein Vorschmack von Philosophie sollte keinem vorenthalten bleiben. Für die, denen zum tieferen Eindringen die Voraussetzungen fehlen, sollte man ein philo- sophisches Lesebuch zusammenstellen, das auf jeden Fall einige grosse Stücke aus Plato, das Fasslichste aus der Ethik Kants, Auszüge etwa aus Fichtes freier gehaltenen Schriften, aus Pestalozzi mit manchem Gleichartigen oder dazu Vorbe- reitenden in wohlbedachter Anordnung, nicht ohne die not- wendigen Erläuterungen, enthielte. Oder es sollte der Lehrer des Deutschen oder Griechischen in Prima (denn leider nur an die höheren Schulen ist unter den gegebenen Voraussetzungen zu denken) in freien Kursen ausser der Schule denen, die den Trieb dazu haben, das Beste und Notwendigste davon zugäng- lich machen. Aber auch die Verstandesschule der theoretischen Wissenschaften, die Gesetzeserkenntnis der Mathematik und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="262"/>
Untugend ist bestenfalls Ausbruch überschüssiger blinder Kraft,<lb/>
und leicht sinnlose Kraftvergeudung, die sich nur allzu bald<lb/>
rächt und aus den scheinbar jugendstrotzenden Menschen früh-<lb/>
alte macht, denen man nicht ansieht, dass sie je eine Jugend<lb/>
gehabt haben. Selbst dabei kann irgendwo noch eine edlere<lb/>
Anlage sich verstecken, die nur etwa nicht freien Raum fand,<lb/>
sich ihrer Eigenart gemäss zu entfalten. Darum ist es, wenn<lb/>
die Jugend über die Stränge schlägt, so schwer zu beurteilen,<lb/>
ob das nur der Most ist, der sich absurd gebärdet, oder Schlim-<lb/>
meres. Bedenklich ist nicht an sich das Durchbrechen der<lb/>
äusseren Sitte; bedenklich ist nur, wenn es nicht aus Kritik<lb/>
geschieht, sondern aus Verachtung jedes kritischen Maasstabs.<lb/>
Wenn das Erstere, so ist noch nichts verloren; denn dieselbe<lb/>
Kritik, die das bloss Ueberlieferte verwarf, wird das für echt<lb/>
Erkannte festhalten und besser sichern, als es in der blossen<lb/>
Folgsamkeit gegen Sitte und öffentliche Meinung gesichert<lb/>
war. Man soll also die Kritik nicht beirren, sondern sie selber<lb/>
wecken, nur ihr auch kräftige Nahrung geben, indem man sie<lb/>
vor die <hirendition="#g">echten Probleme</hi> stellt. Das aber führt unaus-<lb/>
weichlich zur <hirendition="#g">Philosophie</hi>. Die Schule der <hirendition="#g">Sokratik</hi><lb/>
thut diesem Alter not; die in Plato sich aufs schönste ver-<lb/>
bindet mit der sicheren Hinleitung auf das ewige Endziel, die<lb/>
Idee. Wenigstens ein Vorschmack von Philosophie sollte<lb/>
keinem vorenthalten bleiben. Für die, denen zum tieferen<lb/>
Eindringen die Voraussetzungen fehlen, sollte man ein <hirendition="#g">philo-<lb/>
sophisches Lesebuch</hi> zusammenstellen, das auf jeden Fall<lb/>
einige grosse Stücke aus Plato, das Fasslichste aus der Ethik<lb/>
Kants, Auszüge etwa aus Fichtes freier gehaltenen Schriften,<lb/>
aus Pestalozzi mit manchem Gleichartigen oder dazu Vorbe-<lb/>
reitenden in wohlbedachter Anordnung, nicht ohne die not-<lb/>
wendigen Erläuterungen, enthielte. Oder es sollte der Lehrer<lb/>
des Deutschen oder Griechischen in Prima (denn leider nur an<lb/>
die höheren Schulen ist unter den gegebenen Voraussetzungen<lb/>
zu denken) in freien Kursen ausser der Schule denen, die den<lb/>
Trieb dazu haben, das Beste und Notwendigste davon zugäng-<lb/>
lich machen. Aber auch die Verstandesschule der theoretischen<lb/>
Wissenschaften, die Gesetzeserkenntnis der Mathematik und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0278]
Untugend ist bestenfalls Ausbruch überschüssiger blinder Kraft,
und leicht sinnlose Kraftvergeudung, die sich nur allzu bald
rächt und aus den scheinbar jugendstrotzenden Menschen früh-
alte macht, denen man nicht ansieht, dass sie je eine Jugend
gehabt haben. Selbst dabei kann irgendwo noch eine edlere
Anlage sich verstecken, die nur etwa nicht freien Raum fand,
sich ihrer Eigenart gemäss zu entfalten. Darum ist es, wenn
die Jugend über die Stränge schlägt, so schwer zu beurteilen,
ob das nur der Most ist, der sich absurd gebärdet, oder Schlim-
meres. Bedenklich ist nicht an sich das Durchbrechen der
äusseren Sitte; bedenklich ist nur, wenn es nicht aus Kritik
geschieht, sondern aus Verachtung jedes kritischen Maasstabs.
Wenn das Erstere, so ist noch nichts verloren; denn dieselbe
Kritik, die das bloss Ueberlieferte verwarf, wird das für echt
Erkannte festhalten und besser sichern, als es in der blossen
Folgsamkeit gegen Sitte und öffentliche Meinung gesichert
war. Man soll also die Kritik nicht beirren, sondern sie selber
wecken, nur ihr auch kräftige Nahrung geben, indem man sie
vor die echten Probleme stellt. Das aber führt unaus-
weichlich zur Philosophie. Die Schule der Sokratik
thut diesem Alter not; die in Plato sich aufs schönste ver-
bindet mit der sicheren Hinleitung auf das ewige Endziel, die
Idee. Wenigstens ein Vorschmack von Philosophie sollte
keinem vorenthalten bleiben. Für die, denen zum tieferen
Eindringen die Voraussetzungen fehlen, sollte man ein philo-
sophisches Lesebuch zusammenstellen, das auf jeden Fall
einige grosse Stücke aus Plato, das Fasslichste aus der Ethik
Kants, Auszüge etwa aus Fichtes freier gehaltenen Schriften,
aus Pestalozzi mit manchem Gleichartigen oder dazu Vorbe-
reitenden in wohlbedachter Anordnung, nicht ohne die not-
wendigen Erläuterungen, enthielte. Oder es sollte der Lehrer
des Deutschen oder Griechischen in Prima (denn leider nur an
die höheren Schulen ist unter den gegebenen Voraussetzungen
zu denken) in freien Kursen ausser der Schule denen, die den
Trieb dazu haben, das Beste und Notwendigste davon zugäng-
lich machen. Aber auch die Verstandesschule der theoretischen
Wissenschaften, die Gesetzeserkenntnis der Mathematik und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/278>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.