Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Technik selbst auf dem Fortschritt der Naturerkenntnis, also
doch einem Fortschritt des Bewusstseins. Sodann aber,
dass die neue Erkenntnis thatsächlich in den Dienst mensch-
licher, und zwar in Gemeinschaft verfolgter Zwecke gestellt
wird, setzt voraus, dass auch die sozialen Ordnungen sich den
neuen Bedingungen anpassen. Dazu aber gehört erstlich wieder-
um ein Fortschritt technischer, nämlich sozialtechnischer Ein-
sicht
, dann aber und hauptsächlich die Umwandlung des
Willens derer, von denen die Gestaltung der sozialen Ord-
nung abhängt. Diese aber beruht nicht allein auf der tech-
nischen Erwägung des für einen gegebenen Zweck tauglichsten
Mittels, sondern gerade, wo es sich um tiefgreifende Aende-
rungen handelt, wird es sich vor allem fragen, ob der Zweck
selbst wünschenswert sei, eine Frage, die sich allein entscheidet
aus dem Gesichtspunkte der bestmöglichen Ordnung der
Zwecke selbst
. Das aber fällt schon gar nicht mehr unter
technische, sondern unmittelbar unter sittliche Erwägung.
Es wäre die wunderlichste Selbsttäuschung, wenn der Sozialis-
mus, der sich selbst den wissenschaftlichen nennt, glauben würde,
in der Erwägung der zu erwartenden und zu befördernden
sozialen Entwicklung vom sittlichen Gesichtspunkt überhaupt
absehen zu können. Man wird sich auf die Dauer der ganz
prinzipiellen Ueberlegung nicht entziehen können: dass erstens
jeder einzelne hier in Betracht kommende Fortschritt,
heisse er material oder geistig, doch eben Fortschritt des Be-
wusstseins ist; und zweitens, was dieser bloss erkenntniskriti-
schen Besinnung erst volles Gewicht in der Entscheidung der
hier gestellten Frage giebt: dass, was überhaupt von irgend
einer Seite her das Bewusstsein berührt, kraft des Grund-
gesetzes der Einheit, der Kontinuität des Bewusstseins,
in innerem, methodisch zu begründendem, mithin
gesetzmässigem Zusammenhang
gedacht und dargestellt
werden kann und muss; dass von den untersten materialen
Bedingungen bis zum höchsten Gesetze der Bewusstseinsform,
dem Gesetze der Idee, ein durchgehender, ununterbrochener
Zusammenhang besteht. Dies folgt deduktiv aus den Prinzi-
pien des Idealismus, während es aus denen des Materialismus

Technik selbst auf dem Fortschritt der Naturerkenntnis, also
doch einem Fortschritt des Bewusstseins. Sodann aber,
dass die neue Erkenntnis thatsächlich in den Dienst mensch-
licher, und zwar in Gemeinschaft verfolgter Zwecke gestellt
wird, setzt voraus, dass auch die sozialen Ordnungen sich den
neuen Bedingungen anpassen. Dazu aber gehört erstlich wieder-
um ein Fortschritt technischer, nämlich sozialtechnischer Ein-
sicht
, dann aber und hauptsächlich die Umwandlung des
Willens derer, von denen die Gestaltung der sozialen Ord-
nung abhängt. Diese aber beruht nicht allein auf der tech-
nischen Erwägung des für einen gegebenen Zweck tauglichsten
Mittels, sondern gerade, wo es sich um tiefgreifende Aende-
rungen handelt, wird es sich vor allem fragen, ob der Zweck
selbst wünschenswert sei, eine Frage, die sich allein entscheidet
aus dem Gesichtspunkte der bestmöglichen Ordnung der
Zwecke selbst
. Das aber fällt schon gar nicht mehr unter
technische, sondern unmittelbar unter sittliche Erwägung.
Es wäre die wunderlichste Selbsttäuschung, wenn der Sozialis-
mus, der sich selbst den wissenschaftlichen nennt, glauben würde,
in der Erwägung der zu erwartenden und zu befördernden
sozialen Entwicklung vom sittlichen Gesichtspunkt überhaupt
absehen zu können. Man wird sich auf die Dauer der ganz
prinzipiellen Ueberlegung nicht entziehen können: dass erstens
jeder einzelne hier in Betracht kommende Fortschritt,
heisse er material oder geistig, doch eben Fortschritt des Be-
wusstseins ist; und zweitens, was dieser bloss erkenntniskriti-
schen Besinnung erst volles Gewicht in der Entscheidung der
hier gestellten Frage giebt: dass, was überhaupt von irgend
einer Seite her das Bewusstsein berührt, kraft des Grund-
gesetzes der Einheit, der Kontinuität des Bewusstseins,
in innerem, methodisch zu begründendem, mithin
gesetzmässigem Zusammenhang
gedacht und dargestellt
werden kann und muss; dass von den untersten materialen
Bedingungen bis zum höchsten Gesetze der Bewusstseinsform,
dem Gesetze der Idee, ein durchgehender, ununterbrochener
Zusammenhang besteht. Dies folgt deduktiv aus den Prinzi-
pien des Idealismus, während es aus denen des Materialismus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="166"/>
Technik selbst auf dem Fortschritt der Naturerkenntnis, also<lb/>
doch einem Fortschritt des <hi rendition="#g">Bewusstseins</hi>. Sodann aber,<lb/>
dass die neue Erkenntnis thatsächlich in den Dienst mensch-<lb/>
licher, und zwar in Gemeinschaft verfolgter Zwecke gestellt<lb/>
wird, setzt voraus, dass auch die sozialen Ordnungen sich den<lb/>
neuen Bedingungen anpassen. Dazu aber gehört erstlich wieder-<lb/>
um ein Fortschritt technischer, nämlich sozialtechnischer <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
sicht</hi>, dann aber und hauptsächlich die Umwandlung des<lb/><hi rendition="#g">Willens</hi> derer, von denen die Gestaltung der sozialen Ord-<lb/>
nung abhängt. Diese aber beruht nicht allein auf der tech-<lb/>
nischen Erwägung des für einen gegebenen Zweck tauglichsten<lb/><hi rendition="#g">Mittels</hi>, sondern gerade, wo es sich um tiefgreifende Aende-<lb/>
rungen handelt, wird es sich vor allem fragen, ob der Zweck<lb/>
selbst wünschenswert sei, eine Frage, die sich allein entscheidet<lb/>
aus dem Gesichtspunkte der bestmöglichen <hi rendition="#g">Ordnung der<lb/>
Zwecke selbst</hi>. Das aber fällt schon gar nicht mehr unter<lb/>
technische, sondern unmittelbar unter <hi rendition="#g">sittliche</hi> Erwägung.<lb/>
Es wäre die wunderlichste Selbsttäuschung, wenn der Sozialis-<lb/>
mus, der sich selbst den wissenschaftlichen nennt, glauben würde,<lb/>
in der Erwägung der zu erwartenden und zu befördernden<lb/>
sozialen Entwicklung vom sittlichen Gesichtspunkt überhaupt<lb/>
absehen zu <hi rendition="#g">können</hi>. Man wird sich auf die Dauer der ganz<lb/>
prinzipiellen Ueberlegung nicht entziehen können: dass erstens<lb/>
jeder einzelne hier in Betracht kommende Fortschritt,<lb/>
heisse er material oder geistig, doch eben Fortschritt des Be-<lb/>
wusstseins ist; und zweitens, was dieser bloss erkenntniskriti-<lb/>
schen Besinnung erst volles Gewicht in der Entscheidung der<lb/>
hier gestellten Frage giebt: dass, was überhaupt von irgend<lb/>
einer Seite her das Bewusstsein berührt, kraft des Grund-<lb/>
gesetzes der <hi rendition="#g">Einheit</hi>, der <hi rendition="#g">Kontinuität</hi> des Bewusstseins,<lb/>
in <hi rendition="#g">innerem, methodisch zu begründendem, mithin<lb/>
gesetzmässigem Zusammenhang</hi> gedacht und dargestellt<lb/>
werden kann und muss; dass von den untersten materialen<lb/>
Bedingungen bis zum höchsten Gesetze der Bewusstseinsform,<lb/>
dem Gesetze der Idee, ein durchgehender, ununterbrochener<lb/>
Zusammenhang besteht. Dies folgt deduktiv aus den Prinzi-<lb/>
pien des Idealismus, während es aus denen des Materialismus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0182] Technik selbst auf dem Fortschritt der Naturerkenntnis, also doch einem Fortschritt des Bewusstseins. Sodann aber, dass die neue Erkenntnis thatsächlich in den Dienst mensch- licher, und zwar in Gemeinschaft verfolgter Zwecke gestellt wird, setzt voraus, dass auch die sozialen Ordnungen sich den neuen Bedingungen anpassen. Dazu aber gehört erstlich wieder- um ein Fortschritt technischer, nämlich sozialtechnischer Ein- sicht, dann aber und hauptsächlich die Umwandlung des Willens derer, von denen die Gestaltung der sozialen Ord- nung abhängt. Diese aber beruht nicht allein auf der tech- nischen Erwägung des für einen gegebenen Zweck tauglichsten Mittels, sondern gerade, wo es sich um tiefgreifende Aende- rungen handelt, wird es sich vor allem fragen, ob der Zweck selbst wünschenswert sei, eine Frage, die sich allein entscheidet aus dem Gesichtspunkte der bestmöglichen Ordnung der Zwecke selbst. Das aber fällt schon gar nicht mehr unter technische, sondern unmittelbar unter sittliche Erwägung. Es wäre die wunderlichste Selbsttäuschung, wenn der Sozialis- mus, der sich selbst den wissenschaftlichen nennt, glauben würde, in der Erwägung der zu erwartenden und zu befördernden sozialen Entwicklung vom sittlichen Gesichtspunkt überhaupt absehen zu können. Man wird sich auf die Dauer der ganz prinzipiellen Ueberlegung nicht entziehen können: dass erstens jeder einzelne hier in Betracht kommende Fortschritt, heisse er material oder geistig, doch eben Fortschritt des Be- wusstseins ist; und zweitens, was dieser bloss erkenntniskriti- schen Besinnung erst volles Gewicht in der Entscheidung der hier gestellten Frage giebt: dass, was überhaupt von irgend einer Seite her das Bewusstsein berührt, kraft des Grund- gesetzes der Einheit, der Kontinuität des Bewusstseins, in innerem, methodisch zu begründendem, mithin gesetzmässigem Zusammenhang gedacht und dargestellt werden kann und muss; dass von den untersten materialen Bedingungen bis zum höchsten Gesetze der Bewusstseinsform, dem Gesetze der Idee, ein durchgehender, ununterbrochener Zusammenhang besteht. Dies folgt deduktiv aus den Prinzi- pien des Idealismus, während es aus denen des Materialismus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/182
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/182>, abgerufen am 04.12.2024.