bar eins ist mit der praktischen Objektsetzung, der bewussten Stellung einer praktischen Aufgabe. Das letzt- bestimmende Merkmal ist das der Einheit und zwar be- wussten Einheit der Thätigkeitsrichtung, durch Festsetzung des Zwecks, dem alles, was zur fraglichen Thätig- keit gehört und nicht der Zweck selbst ist, sich als Mittel unterordnen muss. Wie nun eine menschliche Handlung über- haupt, ihrem formalen Charakter nach, durch Regelung erst konstituiert wird, so eine soziale Handlung, also soziales Leben als ein System sozialer Handlungen, durch soziale Regelung.
Soziales Leben nämlich bedeutet -- nach der entschei- denden Feststellung Stammlers -- ein menschliches Zusammen- leben, das heisst nicht bloss, in Zeit und Raum zugleich vor- handenes Dasein von Menschen, sondern geregeltes Zusammen- wirken. Und zwar durch "äussere" Regelung wird soziales Leben gegründet, d. i. durch solche Regel, die ausserhalb des ihr Unterstellten steht und ihm gegenüber selbständig ist; die absieht von der Triebfeder, sie zu befolgen, die dem Ein- zelnen für sich eigen sein mag.*) Dies besagt aber eben die praktische Objektsetzung: wie der Einzelne sich mit sich selber gleichsam verständigen und schlüssig werden muss, was er will, d. i. worauf seine Triebkräfte fortan in einheitlicher Weise sich wenden sollen; und wie er eben damit, dass er sich darüber schlüssig wird und darüber bei sich selbst gleich- sam eine Festsetzung trifft, ein Objekt seines Wollens erst- mals aufstellt, es fortan für ihn eine Sache giebt, der er sich widmet, die mit eigenem, unabhängigem Anspruch seinem blossen, jeweiligen Belieben, den in sich regellosen oder doch der Regel unbewussten Trieben fortan gegenübersteht, ganz so besagt der "Wille" der Gemeinschaft, dass sie sich ein ein- heitliches Objekt und damit eine Regel setzt, die das, ohne- dies in sozialer Hinsicht regellose oder doch keiner verbind- lichen Regel bewusste Thun der Einzelnen, und zwar aller, die als der Gemeinschaft zugehörig betrachtet werden, in eine bestimmte, ausschliessliche Richtung weist. Wie im Einzel-
*) Stammler, S. 83 ff., 89, 91, 105.
bar eins ist mit der praktischen Objektsetzung, der bewussten Stellung einer praktischen Aufgabe. Das letzt- bestimmende Merkmal ist das der Einheit und zwar be- wussten Einheit der Thätigkeitsrichtung, durch Festsetzung des Zwecks, dem alles, was zur fraglichen Thätig- keit gehört und nicht der Zweck selbst ist, sich als Mittel unterordnen muss. Wie nun eine menschliche Handlung über- haupt, ihrem formalen Charakter nach, durch Regelung erst konstituiert wird, so eine soziale Handlung, also soziales Leben als ein System sozialer Handlungen, durch soziale Regelung.
Soziales Leben nämlich bedeutet — nach der entschei- denden Feststellung Stammlers — ein menschliches Zusammen- leben, das heisst nicht bloss, in Zeit und Raum zugleich vor- handenes Dasein von Menschen, sondern geregeltes Zusammen- wirken. Und zwar durch „äussere“ Regelung wird soziales Leben gegründet, d. i. durch solche Regel, die ausserhalb des ihr Unterstellten steht und ihm gegenüber selbständig ist; die absieht von der Triebfeder, sie zu befolgen, die dem Ein- zelnen für sich eigen sein mag.*) Dies besagt aber eben die praktische Objektsetzung: wie der Einzelne sich mit sich selber gleichsam verständigen und schlüssig werden muss, was er will, d. i. worauf seine Triebkräfte fortan in einheitlicher Weise sich wenden sollen; und wie er eben damit, dass er sich darüber schlüssig wird und darüber bei sich selbst gleich- sam eine Festsetzung trifft, ein Objekt seines Wollens erst- mals aufstellt, es fortan für ihn eine Sache giebt, der er sich widmet, die mit eigenem, unabhängigem Anspruch seinem blossen, jeweiligen Belieben, den in sich regellosen oder doch der Regel unbewussten Trieben fortan gegenübersteht, ganz so besagt der „Wille“ der Gemeinschaft, dass sie sich ein ein- heitliches Objekt und damit eine Regel setzt, die das, ohne- dies in sozialer Hinsicht regellose oder doch keiner verbind- lichen Regel bewusste Thun der Einzelnen, und zwar aller, die als der Gemeinschaft zugehörig betrachtet werden, in eine bestimmte, ausschliessliche Richtung weist. Wie im Einzel-
*) Stammler, S. 83 ff., 89, 91, 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/>
bar eins ist mit der <hirendition="#g">praktischen Objektsetzung</hi>, der<lb/>
bewussten Stellung einer praktischen <hirendition="#g">Aufgabe</hi>. Das letzt-<lb/>
bestimmende Merkmal ist das der <hirendition="#g">Einheit</hi> und zwar <hirendition="#g">be-<lb/>
wussten Einheit der Thätigkeitsrichtung</hi>, durch<lb/>
Festsetzung des <hirendition="#g">Zwecks</hi>, dem alles, was zur fraglichen Thätig-<lb/>
keit gehört und nicht der Zweck selbst ist, sich als <hirendition="#g">Mittel</hi><lb/>
unterordnen muss. Wie nun eine menschliche Handlung über-<lb/>
haupt, ihrem formalen Charakter nach, durch Regelung erst<lb/>
konstituiert wird, so eine soziale Handlung, also soziales Leben<lb/>
als ein System sozialer Handlungen, durch soziale Regelung.</p><lb/><p>Soziales Leben nämlich bedeutet — nach der entschei-<lb/>
denden Feststellung Stammlers — ein menschliches Zusammen-<lb/>
leben, das heisst nicht bloss, in Zeit und Raum zugleich vor-<lb/>
handenes Dasein von Menschen, sondern geregeltes Zusammen-<lb/>
wirken. Und zwar durch „äussere“ Regelung wird soziales<lb/>
Leben gegründet, d. i. durch solche Regel, die ausserhalb des<lb/>
ihr Unterstellten steht und ihm gegenüber selbständig ist;<lb/>
die absieht von der Triebfeder, sie zu befolgen, die dem Ein-<lb/>
zelnen für sich eigen sein mag.<noteplace="foot"n="*)">Stammler, S. 83 ff., 89, 91, 105.</note> Dies besagt aber eben die<lb/>
praktische Objektsetzung: wie der Einzelne sich mit sich selber<lb/>
gleichsam verständigen und schlüssig werden muss, <hirendition="#g">was</hi> er<lb/><hirendition="#g">will</hi>, d. i. worauf seine Triebkräfte fortan in <hirendition="#g">einheitlicher</hi><lb/>
Weise sich wenden sollen; und wie er eben damit, dass er<lb/>
sich darüber schlüssig wird und darüber bei sich selbst gleich-<lb/>
sam eine Festsetzung trifft, ein <hirendition="#g">Objekt</hi> seines Wollens erst-<lb/>
mals aufstellt, es fortan für ihn eine <hirendition="#g">Sache</hi> giebt, der er sich<lb/>
widmet, die mit eigenem, unabhängigem Anspruch seinem<lb/>
blossen, jeweiligen Belieben, den in sich regellosen oder doch<lb/>
der Regel unbewussten Trieben fortan gegenübersteht, ganz<lb/>
so besagt der „Wille“ der Gemeinschaft, dass sie sich ein ein-<lb/>
heitliches Objekt und damit eine Regel setzt, die das, ohne-<lb/>
dies in sozialer Hinsicht regellose oder doch keiner verbind-<lb/>
lichen Regel bewusste Thun der Einzelnen, und zwar aller,<lb/>
die als der Gemeinschaft zugehörig betrachtet werden, in <hirendition="#g">eine</hi><lb/>
bestimmte, ausschliessliche Richtung weist. Wie im Einzel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0157]
bar eins ist mit der praktischen Objektsetzung, der
bewussten Stellung einer praktischen Aufgabe. Das letzt-
bestimmende Merkmal ist das der Einheit und zwar be-
wussten Einheit der Thätigkeitsrichtung, durch
Festsetzung des Zwecks, dem alles, was zur fraglichen Thätig-
keit gehört und nicht der Zweck selbst ist, sich als Mittel
unterordnen muss. Wie nun eine menschliche Handlung über-
haupt, ihrem formalen Charakter nach, durch Regelung erst
konstituiert wird, so eine soziale Handlung, also soziales Leben
als ein System sozialer Handlungen, durch soziale Regelung.
Soziales Leben nämlich bedeutet — nach der entschei-
denden Feststellung Stammlers — ein menschliches Zusammen-
leben, das heisst nicht bloss, in Zeit und Raum zugleich vor-
handenes Dasein von Menschen, sondern geregeltes Zusammen-
wirken. Und zwar durch „äussere“ Regelung wird soziales
Leben gegründet, d. i. durch solche Regel, die ausserhalb des
ihr Unterstellten steht und ihm gegenüber selbständig ist;
die absieht von der Triebfeder, sie zu befolgen, die dem Ein-
zelnen für sich eigen sein mag. *) Dies besagt aber eben die
praktische Objektsetzung: wie der Einzelne sich mit sich selber
gleichsam verständigen und schlüssig werden muss, was er
will, d. i. worauf seine Triebkräfte fortan in einheitlicher
Weise sich wenden sollen; und wie er eben damit, dass er
sich darüber schlüssig wird und darüber bei sich selbst gleich-
sam eine Festsetzung trifft, ein Objekt seines Wollens erst-
mals aufstellt, es fortan für ihn eine Sache giebt, der er sich
widmet, die mit eigenem, unabhängigem Anspruch seinem
blossen, jeweiligen Belieben, den in sich regellosen oder doch
der Regel unbewussten Trieben fortan gegenübersteht, ganz
so besagt der „Wille“ der Gemeinschaft, dass sie sich ein ein-
heitliches Objekt und damit eine Regel setzt, die das, ohne-
dies in sozialer Hinsicht regellose oder doch keiner verbind-
lichen Regel bewusste Thun der Einzelnen, und zwar aller,
die als der Gemeinschaft zugehörig betrachtet werden, in eine
bestimmte, ausschliessliche Richtung weist. Wie im Einzel-
*) Stammler, S. 83 ff., 89, 91, 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/157>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.