Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nathusius, Hermann Engelhard von: Über die sogenannten Leporiden. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

barkeit auch dieses Masses für die fragliche Untersuchung ergiebt sich
schon aus Hrn. Sanson's Angaben, nach welchen bei dem Hasen 18,
für die drei andern Schädel gleichmässig 15 mm. gefunden sind. Ich
messe von dem nach vorn hervorragendsten Punkte der Alveole des
vordersten Backzahns prm. 3 bis zum hinteren Punkte der Alveole des
hintersten Backzahns (mol. 3). Die absolute Länge schwankt beim
Hasen zwischen 18,8 und 15,8 mm., beim Kaninchen zwischen 18 und
13,8 mm., die relative Länge beim Hasen zwischen 1 : 0,25 bis 0,22,
beim Kaninchen zwischen 1: 0,23 bis 0,20. Die Länge der Zahnreihe
ist zuweilen an einem grossen Schädel absolut geringer, als an kleinen
Köpfen.

16. "Abstand der äusseren Ränder der Zahnreihen von einander".
Ich verstehe mit Zuhülfenahme der genannten Zahlen, dass hiermit der
grösste transversale Durchmesser durch die Alveolen gemeint ist. Meine
Messungen ergeben für diese Dimension beim Hasen absolut zwischen
28 und 24,6 mm., beim Kaninchen zwischen 27 und 20 mm.; im Ver-
gleich zur Basilarlänge für den Hasen 0,37 bis 0,34, beim Kaninchen
0,36 bis 0,30. -- Demnach auch hier das Ergebniss, dass der Hasen-
schädel im Allgemeinen auch im transversalen Durchmesser durch die
Zahnreihen etwas breiter ist als der des Kaninchens, dass aber, weder
in absoluten noch in relativen Zahlen ausgedrückt, dies Verhalten bei
Vergleichung einzelner Individuen nothwendig zur Klarheit gelangen muss.

17. "Distanz zwischen dem Gaumenrand des Gaumenbeins und der
vordern Extremität des Keilbeins". Mit diesem Ausdruck wird der
hintere Theil des Keilbeins gemeint sein, das Basiphenoid der Owen-
schen Schule, die angegebenen Masse lassen darüber keinen Zweifel;
zwischen diesem und dem vordern Theil, dem Presphenoid, bleibt aber
eine Knorpelverbindung, welche selbst an kleinen Schädeln im trocknen
Zustande bis 3 mm. betragen kann. Deshalb, nicht minder wegen der
Variabilität des Gaumenrandes, sind die Endpunkte dieser Dimension
zu unsicher im Vergleich zur Grösse des Raumes. Es ergiebt aber auch
die gemessene Linie wegen ihrer Winkelstellung zur Basilarlinie weder
in Bezug auf die Länge noch die Höhe des Schädels eine vergleichbare Zahl.
Ich habe, trotzdem ich diese Ansicht von vorn herein hatte, an einer
Reihe von Schädeln die Dimension gemessen, aber im Allgemeinen nur
gefunden, dass sie ein Verhältniss zur Grösse des Kopfes hat, nicht aber
ein solches, welches für Unterscheidung verwendbar ist.

18--21. So weit es das unvollständige Material erlaubte, hat Hr.
Sanson vier Dimensionen am Unterkiefer gemessen. Ich kann keiner
dieser Messungen folgen, die Endpunkte der gemessenen Linien sind
nicht mit der Präzision angegeben, welche unerlässlich ist. Im Allge-
meinen aber ergiebt sich nur durch den Vergleich und die Messung
mehrerer Kiefer, dass, abgesehen von der Grösse, ein einigermassen be-
deutender oder spezifischer Unterschied in der Gestaltung der Unter-

barkeit auch dieses Masses für die fragliche Untersuchung ergiebt sich
schon aus Hrn. Sanson’s Angaben, nach welchen bei dem Hasen 18,
für die drei andern Schädel gleichmässig 15 mm. gefunden sind. Ich
messe von dem nach vorn hervorragendsten Punkte der Alveole des
vordersten Backzahns prm. 3 bis zum hinteren Punkte der Alveole des
hintersten Backzahns (mol. 3). Die absolute Länge schwankt beim
Hasen zwischen 18,8 und 15,8 mm., beim Kaninchen zwischen 18 und
13,8 mm., die relative Länge beim Hasen zwischen 1 : 0,25 bis 0,22,
beim Kaninchen zwischen 1: 0,23 bis 0,20. Die Länge der Zahnreihe
ist zuweilen an einem grossen Schädel absolut geringer, als an kleinen
Köpfen.

16. „Abstand der äusseren Ränder der Zahnreihen von einander“.
Ich verstehe mit Zuhülfenahme der genannten Zahlen, dass hiermit der
grösste transversale Durchmesser durch die Alveolen gemeint ist. Meine
Messungen ergeben für diese Dimension beim Hasen absolut zwischen
28 und 24,6 mm., beim Kaninchen zwischen 27 und 20 mm.; im Ver-
gleich zur Basilarlänge für den Hasen 0,37 bis 0,34, beim Kaninchen
0,36 bis 0,30. — Demnach auch hier das Ergebniss, dass der Hasen-
schädel im Allgemeinen auch im transversalen Durchmesser durch die
Zahnreihen etwas breiter ist als der des Kaninchens, dass aber, weder
in absoluten noch in relativen Zahlen ausgedrückt, dies Verhalten bei
Vergleichung einzelner Individuen nothwendig zur Klarheit gelangen muss.

17. „Distanz zwischen dem Gaumenrand des Gaumenbeins und der
vordern Extremität des Keilbeins“. Mit diesem Ausdruck wird der
hintere Theil des Keilbeins gemeint sein, das Basiphenoid der Owen-
schen Schule, die angegebenen Masse lassen darüber keinen Zweifel;
zwischen diesem und dem vordern Theil, dem Presphenoid, bleibt aber
eine Knorpelverbindung, welche selbst an kleinen Schädeln im trocknen
Zustande bis 3 mm. betragen kann. Deshalb, nicht minder wegen der
Variabilität des Gaumenrandes, sind die Endpunkte dieser Dimension
zu unsicher im Vergleich zur Grösse des Raumes. Es ergiebt aber auch
die gemessene Linie wegen ihrer Winkelstellung zur Basilarlinie weder
in Bezug auf die Länge noch die Höhe des Schädels eine vergleichbare Zahl.
Ich habe, trotzdem ich diese Ansicht von vorn herein hatte, an einer
Reihe von Schädeln die Dimension gemessen, aber im Allgemeinen nur
gefunden, dass sie ein Verhältniss zur Grösse des Kopfes hat, nicht aber
ein solches, welches für Unterscheidung verwendbar ist.

18—21. So weit es das unvollständige Material erlaubte, hat Hr.
Sanson vier Dimensionen am Unterkiefer gemessen. Ich kann keiner
dieser Messungen folgen, die Endpunkte der gemessenen Linien sind
nicht mit der Präzision angegeben, welche unerlässlich ist. Im Allge-
meinen aber ergiebt sich nur durch den Vergleich und die Messung
mehrerer Kiefer, dass, abgesehen von der Grösse, ein einigermassen be-
deutender oder spezifischer Unterschied in der Gestaltung der Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
barkeit auch dieses Masses für die fragliche Untersuchung ergiebt sich<lb/>
schon aus Hrn. <hi rendition="#g">Sanson&#x2019;s</hi> Angaben, nach welchen bei dem Hasen 18,<lb/>
für die drei andern Schädel gleichmässig 15 mm. gefunden sind. Ich<lb/>
messe von dem nach vorn hervorragendsten Punkte der Alveole des<lb/>
vordersten Backzahns prm. 3 bis zum hinteren Punkte der Alveole des<lb/>
hintersten Backzahns (mol. 3). Die absolute Länge schwankt beim<lb/>
Hasen zwischen 18,8 und 15,8 mm., beim Kaninchen zwischen 18 und<lb/>
13,8 mm., die relative Länge beim Hasen zwischen 1 : 0,25 bis 0,22,<lb/>
beim Kaninchen zwischen 1: 0,23 bis 0,20. Die Länge der Zahnreihe<lb/>
ist zuweilen an einem grossen Schädel absolut geringer, als an kleinen<lb/>
Köpfen.</p><lb/>
        <p>16. &#x201E;Abstand der äusseren Ränder der Zahnreihen von einander&#x201C;.<lb/>
Ich verstehe mit Zuhülfenahme der genannten Zahlen, dass hiermit der<lb/>
grösste transversale Durchmesser durch die Alveolen gemeint ist. Meine<lb/>
Messungen ergeben für diese Dimension beim Hasen absolut zwischen<lb/>
28 und 24,6 mm., beim Kaninchen zwischen 27 und 20 mm.; im Ver-<lb/>
gleich zur Basilarlänge für den Hasen 0,37 bis 0,34, beim Kaninchen<lb/>
0,36 bis 0,30. &#x2014; Demnach auch hier das Ergebniss, dass der Hasen-<lb/>
schädel im Allgemeinen auch im transversalen Durchmesser durch die<lb/>
Zahnreihen etwas breiter ist als der des Kaninchens, dass aber, weder<lb/>
in absoluten noch in relativen Zahlen ausgedrückt, dies Verhalten bei<lb/>
Vergleichung einzelner Individuen nothwendig zur Klarheit gelangen muss.</p><lb/>
        <p>17. &#x201E;Distanz zwischen dem Gaumenrand des Gaumenbeins und der<lb/>
vordern Extremität des Keilbeins&#x201C;. Mit diesem Ausdruck wird der<lb/>
hintere Theil des Keilbeins gemeint sein, das Basiphenoid der <hi rendition="#g">Owen-</hi><lb/>
schen Schule, die angegebenen Masse lassen darüber keinen Zweifel;<lb/>
zwischen diesem und dem vordern Theil, dem Presphenoid, bleibt aber<lb/>
eine Knorpelverbindung, welche selbst an kleinen Schädeln im trocknen<lb/>
Zustande bis 3 mm. betragen kann. Deshalb, nicht minder wegen der<lb/>
Variabilität des Gaumenrandes, sind die Endpunkte dieser Dimension<lb/>
zu unsicher im Vergleich zur Grösse des Raumes. Es ergiebt aber auch<lb/>
die gemessene Linie wegen ihrer Winkelstellung zur Basilarlinie weder<lb/>
in Bezug auf die Länge noch die Höhe des Schädels eine vergleichbare Zahl.<lb/>
Ich habe, trotzdem ich diese Ansicht von vorn herein hatte, an einer<lb/>
Reihe von Schädeln die Dimension gemessen, aber im Allgemeinen nur<lb/>
gefunden, dass sie ein Verhältniss zur Grösse des Kopfes hat, nicht aber<lb/>
ein solches, welches für Unterscheidung verwendbar ist.</p><lb/>
        <p>18&#x2014;21. So weit es das unvollständige Material erlaubte, hat Hr.<lb/><hi rendition="#g">Sanson</hi> vier Dimensionen am Unterkiefer gemessen. Ich kann keiner<lb/>
dieser Messungen folgen, die Endpunkte der gemessenen Linien sind<lb/>
nicht mit der Präzision angegeben, welche unerlässlich ist. Im Allge-<lb/>
meinen aber ergiebt sich nur durch den Vergleich und die Messung<lb/>
mehrerer Kiefer, dass, abgesehen von der Grösse, ein einigermassen be-<lb/>
deutender oder spezifischer Unterschied in der Gestaltung der Unter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] barkeit auch dieses Masses für die fragliche Untersuchung ergiebt sich schon aus Hrn. Sanson’s Angaben, nach welchen bei dem Hasen 18, für die drei andern Schädel gleichmässig 15 mm. gefunden sind. Ich messe von dem nach vorn hervorragendsten Punkte der Alveole des vordersten Backzahns prm. 3 bis zum hinteren Punkte der Alveole des hintersten Backzahns (mol. 3). Die absolute Länge schwankt beim Hasen zwischen 18,8 und 15,8 mm., beim Kaninchen zwischen 18 und 13,8 mm., die relative Länge beim Hasen zwischen 1 : 0,25 bis 0,22, beim Kaninchen zwischen 1: 0,23 bis 0,20. Die Länge der Zahnreihe ist zuweilen an einem grossen Schädel absolut geringer, als an kleinen Köpfen. 16. „Abstand der äusseren Ränder der Zahnreihen von einander“. Ich verstehe mit Zuhülfenahme der genannten Zahlen, dass hiermit der grösste transversale Durchmesser durch die Alveolen gemeint ist. Meine Messungen ergeben für diese Dimension beim Hasen absolut zwischen 28 und 24,6 mm., beim Kaninchen zwischen 27 und 20 mm.; im Ver- gleich zur Basilarlänge für den Hasen 0,37 bis 0,34, beim Kaninchen 0,36 bis 0,30. — Demnach auch hier das Ergebniss, dass der Hasen- schädel im Allgemeinen auch im transversalen Durchmesser durch die Zahnreihen etwas breiter ist als der des Kaninchens, dass aber, weder in absoluten noch in relativen Zahlen ausgedrückt, dies Verhalten bei Vergleichung einzelner Individuen nothwendig zur Klarheit gelangen muss. 17. „Distanz zwischen dem Gaumenrand des Gaumenbeins und der vordern Extremität des Keilbeins“. Mit diesem Ausdruck wird der hintere Theil des Keilbeins gemeint sein, das Basiphenoid der Owen- schen Schule, die angegebenen Masse lassen darüber keinen Zweifel; zwischen diesem und dem vordern Theil, dem Presphenoid, bleibt aber eine Knorpelverbindung, welche selbst an kleinen Schädeln im trocknen Zustande bis 3 mm. betragen kann. Deshalb, nicht minder wegen der Variabilität des Gaumenrandes, sind die Endpunkte dieser Dimension zu unsicher im Vergleich zur Grösse des Raumes. Es ergiebt aber auch die gemessene Linie wegen ihrer Winkelstellung zur Basilarlinie weder in Bezug auf die Länge noch die Höhe des Schädels eine vergleichbare Zahl. Ich habe, trotzdem ich diese Ansicht von vorn herein hatte, an einer Reihe von Schädeln die Dimension gemessen, aber im Allgemeinen nur gefunden, dass sie ein Verhältniss zur Grösse des Kopfes hat, nicht aber ein solches, welches für Unterscheidung verwendbar ist. 18—21. So weit es das unvollständige Material erlaubte, hat Hr. Sanson vier Dimensionen am Unterkiefer gemessen. Ich kann keiner dieser Messungen folgen, die Endpunkte der gemessenen Linien sind nicht mit der Präzision angegeben, welche unerlässlich ist. Im Allge- meinen aber ergiebt sich nur durch den Vergleich und die Messung mehrerer Kiefer, dass, abgesehen von der Grösse, ein einigermassen be- deutender oder spezifischer Unterschied in der Gestaltung der Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_leporiden_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_leporiden_1876/66
Zitationshilfe: Nathusius, Hermann Engelhard von: Über die sogenannten Leporiden. Berlin, 1876, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_leporiden_1876/66>, abgerufen am 23.11.2024.