mes, fleißiges, ordentliches Märchen wie Gretchen sein, flüsterte eine Stimme in ihrem Innern, und ihr Gewissen regte sich, Thränen liefen ihr über die blas¬ sen Wangen.
Wieder einige Monate waren vergangen, der Sommer war herrlich. Gretchen freute sich erst an den Blüthenbäumen, dann an den duftenden Rosen. Fritz hatte auch in seinem Garten Blumen gepflanzt und gesäet, daß Alles lustig durch einander blühte. Benjamin hatte seine Freude an dem Paar, er neckte sie aber auch und war kühn in seinen Neckereien, denn nach einem schönen, warmen Sommerregen brach plötz¬ lick ein F. und G. aus der braunen Erde heraus und war bald in krauser grüner Kresse sehr deutlich zu lesen. Seinen Staarmatz lehrte er heimlich eine neue Rede, und sein Dompfaff sang lieblicher als je: Lobe den Herrn o meine Seele.
Auch Klärchens Thränen waren wieder getrocknet, ihre Wangen wieder aufgeblüht. Das Gasthofsleben gefiel ihr wohl. Sie ward von den Fremden bewun¬ dert, man war galant gegen sie, man schmeichelte ihr. Daß dies keinen weiteren Einfluß auf ihr künftiges Leben haben würde, wußte sie, es waren Fremde, die nach ein oder zwei Tagen abreisten, und sich nur amü¬ siren wollten. Sie war daher sehr zurückhaltend und wollte überhaupt mit vornehmen Leuten nichts zu thun haben. Ihre Phantasien waren aus dem Hochroman¬ tischen zur Idylle hinabgestiegen. Nur ein fühlendes Herz und Bildung mußte der Mann haben, mit dem
mes, fleißiges, ordentliches Märchen wie Gretchen ſein, flüſterte eine Stimme in ihrem Innern, und ihr Gewiſſen regte ſich, Thränen liefen ihr über die blaſ¬ ſen Wangen.
Wieder einige Monate waren vergangen, der Sommer war herrlich. Gretchen freute ſich erſt an den Blüthenbäumen, dann an den duftenden Roſen. Fritz hatte auch in ſeinem Garten Blumen gepflanzt und geſäet, daß Alles luſtig durch einander blühte. Benjamin hatte ſeine Freude an dem Paar, er neckte ſie aber auch und war kühn in ſeinen Neckereien, denn nach einem ſchönen, warmen Sommerregen brach plötz¬ lick ein F. und G. aus der braunen Erde heraus und war bald in krauſer grüner Kreſſe ſehr deutlich zu leſen. Seinen Staarmatz lehrte er heimlich eine neue Rede, und ſein Dompfaff ſang lieblicher als je: Lobe den Herrn o meine Seele.
Auch Klärchens Thränen waren wieder getrocknet, ihre Wangen wieder aufgeblüht. Das Gaſthofsleben gefiel ihr wohl. Sie ward von den Fremden bewun¬ dert, man war galant gegen ſie, man ſchmeichelte ihr. Daß dies keinen weiteren Einfluß auf ihr künftiges Leben haben würde, wußte ſie, es waren Fremde, die nach ein oder zwei Tagen abreiſten, und ſich nur amü¬ ſiren wollten. Sie war daher ſehr zurückhaltend und wollte überhaupt mit vornehmen Leuten nichts zu thun haben. Ihre Phantaſien waren aus dem Hochroman¬ tiſchen zur Idylle hinabgeſtiegen. Nur ein fühlendes Herz und Bildung mußte der Mann haben, mit dem
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0083"n="77"/>
mes, fleißiges, ordentliches Märchen wie Gretchen<lb/>ſein, flüſterte eine Stimme in ihrem Innern, und ihr<lb/>
Gewiſſen regte ſich, Thränen liefen ihr über die blaſ¬<lb/>ſen Wangen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wieder einige Monate waren vergangen, der<lb/>
Sommer war herrlich. Gretchen freute ſich erſt an<lb/>
den Blüthenbäumen, dann an den duftenden Roſen.<lb/>
Fritz hatte auch in ſeinem Garten Blumen gepflanzt<lb/>
und geſäet, daß Alles luſtig durch einander blühte.<lb/>
Benjamin hatte ſeine Freude an dem Paar, er neckte<lb/>ſie aber auch und war kühn in ſeinen Neckereien, denn<lb/>
nach einem ſchönen, warmen Sommerregen brach plötz¬<lb/>
lick ein F. und G. aus der braunen Erde heraus und<lb/>
war bald in krauſer grüner Kreſſe ſehr deutlich zu<lb/>
leſen. Seinen Staarmatz lehrte er heimlich eine neue<lb/>
Rede, und ſein Dompfaff ſang lieblicher als je: Lobe<lb/>
den Herrn o meine Seele.</p><lb/><p>Auch Klärchens Thränen waren wieder getrocknet,<lb/>
ihre Wangen wieder aufgeblüht. Das Gaſthofsleben<lb/>
gefiel ihr wohl. Sie ward von den Fremden bewun¬<lb/>
dert, man war galant gegen ſie, man ſchmeichelte ihr.<lb/>
Daß dies keinen weiteren Einfluß auf ihr künftiges<lb/>
Leben haben würde, wußte ſie, es waren Fremde, die<lb/>
nach ein oder zwei Tagen abreiſten, und ſich nur amü¬<lb/>ſiren wollten. Sie war daher ſehr zurückhaltend und<lb/>
wollte überhaupt mit vornehmen Leuten nichts zu thun<lb/>
haben. Ihre Phantaſien waren aus dem Hochroman¬<lb/>
tiſchen zur Idylle hinabgeſtiegen. Nur ein fühlendes<lb/>
Herz und Bildung mußte der Mann haben, mit dem<lb/></p></body></text></TEI>
[77/0083]
mes, fleißiges, ordentliches Märchen wie Gretchen
ſein, flüſterte eine Stimme in ihrem Innern, und ihr
Gewiſſen regte ſich, Thränen liefen ihr über die blaſ¬
ſen Wangen.
Wieder einige Monate waren vergangen, der
Sommer war herrlich. Gretchen freute ſich erſt an
den Blüthenbäumen, dann an den duftenden Roſen.
Fritz hatte auch in ſeinem Garten Blumen gepflanzt
und geſäet, daß Alles luſtig durch einander blühte.
Benjamin hatte ſeine Freude an dem Paar, er neckte
ſie aber auch und war kühn in ſeinen Neckereien, denn
nach einem ſchönen, warmen Sommerregen brach plötz¬
lick ein F. und G. aus der braunen Erde heraus und
war bald in krauſer grüner Kreſſe ſehr deutlich zu
leſen. Seinen Staarmatz lehrte er heimlich eine neue
Rede, und ſein Dompfaff ſang lieblicher als je: Lobe
den Herrn o meine Seele.
Auch Klärchens Thränen waren wieder getrocknet,
ihre Wangen wieder aufgeblüht. Das Gaſthofsleben
gefiel ihr wohl. Sie ward von den Fremden bewun¬
dert, man war galant gegen ſie, man ſchmeichelte ihr.
Daß dies keinen weiteren Einfluß auf ihr künftiges
Leben haben würde, wußte ſie, es waren Fremde, die
nach ein oder zwei Tagen abreiſten, und ſich nur amü¬
ſiren wollten. Sie war daher ſehr zurückhaltend und
wollte überhaupt mit vornehmen Leuten nichts zu thun
haben. Ihre Phantaſien waren aus dem Hochroman¬
tiſchen zur Idylle hinabgeſtiegen. Nur ein fühlendes
Herz und Bildung mußte der Mann haben, mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.