bei solchen Gelegenheiten auch zu Tausenden geschrieben werden. Noch Versicherungen heißester Liebe, aber man muß der Nothwendigkeit, der Pflicht, der Ehre weichen, wenn auch das Herz darüber bricht. -- Klär¬ chen las und weinte, und weinte und las wieder, und blieb den Tag im Bett liegen. So viel Besinnung nur hatte sie, den größeren Theil der Goldstücke, die der Graf mitgeschickt, für sich zu behalten und der Mutter nur den kleineren zu geben.
Der März war gekommen, der Schnee geschmol¬ zen, und die warme Frühlingssonne schien auf die belebten Straßen. Klärchen hatte unter dem Vorgeben, sie sei krank, das Haus 14 Tage lang nicht verlassen; eigentlich aber fürchtete sie sich ihren Bekannten zu begegnen, und besonders der Tante Rieke. Die Mut¬ ter hatte vorläufig der Tante vom Dienstwechsel sagen, und als Grund dazu angeben müssen: Klärchen könne das Sitzen nicht vertragen, sie hätte sich darum nach einem Dienst umgesehen, wo sie mehr Bewegung hätte.
Eines Tages nun ging Klärchen aus, um Be¬ sorgungen für die Frau Generalin zu machen. Die Sonne schien so warm, Kinder spielten lustig auf der Straße, vom nahen Exerzierplatz klang laute Musik zu Klärchens Ohren. Klärchen aber war betrübt und verbittert; gerade das fröhliche Treiben überall, das lustige Aussehn der ganzen Welt war ihr unangenehm. Noch unangenehmer aber war es ihr, daß Tante Rieke ihr entgegen kam. Ausweichen konnte sie nicht, sie
bei ſolchen Gelegenheiten auch zu Tauſenden geſchrieben werden. Noch Verſicherungen heißeſter Liebe, aber man muß der Nothwendigkeit, der Pflicht, der Ehre weichen, wenn auch das Herz darüber bricht. — Klär¬ chen las und weinte, und weinte und las wieder, und blieb den Tag im Bett liegen. So viel Beſinnung nur hatte ſie, den größeren Theil der Goldſtücke, die der Graf mitgeſchickt, für ſich zu behalten und der Mutter nur den kleineren zu geben.
Der März war gekommen, der Schnee geſchmol¬ zen, und die warme Frühlingsſonne ſchien auf die belebten Straßen. Klärchen hatte unter dem Vorgeben, ſie ſei krank, das Haus 14 Tage lang nicht verlaſſen; eigentlich aber fürchtete ſie ſich ihren Bekannten zu begegnen, und beſonders der Tante Rieke. Die Mut¬ ter hatte vorläufig der Tante vom Dienſtwechſel ſagen, und als Grund dazu angeben müſſen: Klärchen könne das Sitzen nicht vertragen, ſie hätte ſich darum nach einem Dienſt umgeſehen, wo ſie mehr Bewegung hätte.
Eines Tages nun ging Klärchen aus, um Be¬ ſorgungen für die Frau Generalin zu machen. Die Sonne ſchien ſo warm, Kinder ſpielten luſtig auf der Straße, vom nahen Exerzierplatz klang laute Muſik zu Klärchens Ohren. Klärchen aber war betrübt und verbittert; gerade das fröhliche Treiben überall, das luſtige Ausſehn der ganzen Welt war ihr unangenehm. Noch unangenehmer aber war es ihr, daß Tante Rieke ihr entgegen kam. Ausweichen konnte ſie nicht, ſie
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0079"n="73"/>
bei ſolchen Gelegenheiten auch zu Tauſenden geſchrieben<lb/>
werden. Noch Verſicherungen heißeſter Liebe, aber<lb/>
man muß der Nothwendigkeit, der Pflicht, der Ehre<lb/>
weichen, wenn auch das Herz darüber bricht. — Klär¬<lb/>
chen las und weinte, und weinte und las wieder, und<lb/>
blieb den Tag im Bett liegen. So viel Beſinnung<lb/>
nur hatte ſie, den größeren Theil der Goldſtücke, die<lb/>
der Graf mitgeſchickt, für ſich zu behalten und der<lb/>
Mutter nur den kleineren zu geben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der März war gekommen, der Schnee geſchmol¬<lb/>
zen, und die warme Frühlingsſonne ſchien auf die<lb/>
belebten Straßen. Klärchen hatte unter dem Vorgeben,<lb/>ſie ſei krank, das Haus 14 Tage lang nicht verlaſſen;<lb/>
eigentlich aber fürchtete ſie ſich ihren Bekannten zu<lb/>
begegnen, und beſonders der Tante Rieke. Die Mut¬<lb/>
ter hatte vorläufig der Tante vom Dienſtwechſel ſagen,<lb/>
und als Grund dazu angeben müſſen: Klärchen könne<lb/>
das Sitzen nicht vertragen, ſie hätte ſich darum nach<lb/>
einem Dienſt umgeſehen, wo ſie mehr Bewegung<lb/>
hätte.</p><lb/><p>Eines Tages nun ging Klärchen aus, um Be¬<lb/>ſorgungen für die Frau Generalin zu machen. Die<lb/>
Sonne ſchien ſo warm, Kinder ſpielten luſtig auf der<lb/>
Straße, vom nahen Exerzierplatz klang laute Muſik<lb/>
zu Klärchens Ohren. Klärchen aber war betrübt und<lb/>
verbittert; gerade das fröhliche Treiben überall, das<lb/>
luſtige Ausſehn der ganzen Welt war ihr unangenehm.<lb/>
Noch unangenehmer aber war es ihr, daß Tante Rieke<lb/>
ihr entgegen kam. Ausweichen konnte ſie nicht, ſie<lb/></p></body></text></TEI>
[73/0079]
bei ſolchen Gelegenheiten auch zu Tauſenden geſchrieben
werden. Noch Verſicherungen heißeſter Liebe, aber
man muß der Nothwendigkeit, der Pflicht, der Ehre
weichen, wenn auch das Herz darüber bricht. — Klär¬
chen las und weinte, und weinte und las wieder, und
blieb den Tag im Bett liegen. So viel Beſinnung
nur hatte ſie, den größeren Theil der Goldſtücke, die
der Graf mitgeſchickt, für ſich zu behalten und der
Mutter nur den kleineren zu geben.
Der März war gekommen, der Schnee geſchmol¬
zen, und die warme Frühlingsſonne ſchien auf die
belebten Straßen. Klärchen hatte unter dem Vorgeben,
ſie ſei krank, das Haus 14 Tage lang nicht verlaſſen;
eigentlich aber fürchtete ſie ſich ihren Bekannten zu
begegnen, und beſonders der Tante Rieke. Die Mut¬
ter hatte vorläufig der Tante vom Dienſtwechſel ſagen,
und als Grund dazu angeben müſſen: Klärchen könne
das Sitzen nicht vertragen, ſie hätte ſich darum nach
einem Dienſt umgeſehen, wo ſie mehr Bewegung
hätte.
Eines Tages nun ging Klärchen aus, um Be¬
ſorgungen für die Frau Generalin zu machen. Die
Sonne ſchien ſo warm, Kinder ſpielten luſtig auf der
Straße, vom nahen Exerzierplatz klang laute Muſik
zu Klärchens Ohren. Klärchen aber war betrübt und
verbittert; gerade das fröhliche Treiben überall, das
luſtige Ausſehn der ganzen Welt war ihr unangenehm.
Noch unangenehmer aber war es ihr, daß Tante Rieke
ihr entgegen kam. Ausweichen konnte ſie nicht, ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.