zurück, sie hatte ihn ja nicht von neuem beunruhigen wollen. In diesem Gefühle ließ sie auch ein Bierglas dicht an der Tischkante stehen, obgleich es ihr in den Fingern zuckte, es sicherer zu stellen. Der geringste Anstoß mußte es hinunter stoßen.
Fritz aber, als sie an der Wohnstubenthür vor¬ bei kamen, nöthigte Gretchen, den Vater zu begrüßen. Er machte die Thür auf, der Alte lag im Lehnstuhl mit geschlossenen Augen. Heller Sonnenschein lag auf dem friedlichen Gesichte, er schlug die Augen auf, und als er Gretchen und Fritz vor sich stehen sah, meinte er, sein Lieblingstraum sei Wirklichkeit gewor¬ den; sein Gesicht verklärte sich. Ach Gretchen! rief er aus und streckte ihr beide Hände entgegen. Fritz aber wandte sich zum Fenster. Sein Vater hätte ja schon so glücklich sein können, wer weiß denn, wie viele Tage er noch zu zählen hat! Aber er soll glück¬ lich sein, Gretchens Hand soll seines Lebensabends pflegen. Ja, ja! sprach sein Herz, und sein Auge folgte dem Sonnenstrahle hinan zum blauen Himmel, und alle Qual und Unruhe war aus seinem Herzen verschwunden.
Daß Fritz in den letzten Tagen besonders unru¬ hig, zerstreut und traurig gewesen war, hatte seinen Grund. Eines Nachmittags hatte er in einer der Hauptstraßen neue Meubel abzuliefern. In demselben Hause war unten ein Buchladen, und als Fritz oben sein Geschäft beendet, trat er unten in den Laden. Die Herren darin kannten den jungen Tischlermeister wohl, und sahen es gern, wenn er sich hin und wie¬ ter hübsche Bücher ansah, denn nicht selten kaufte er
zurück, ſie hatte ihn ja nicht von neuem beunruhigen wollen. In dieſem Gefühle ließ ſie auch ein Bierglas dicht an der Tiſchkante ſtehen, obgleich es ihr in den Fingern zuckte, es ſicherer zu ſtellen. Der geringſte Anſtoß mußte es hinunter ſtoßen.
Fritz aber, als ſie an der Wohnſtubenthür vor¬ bei kamen, nöthigte Gretchen, den Vater zu begrüßen. Er machte die Thür auf, der Alte lag im Lehnſtuhl mit geſchloſſenen Augen. Heller Sonnenſchein lag auf dem friedlichen Geſichte, er ſchlug die Augen auf, und als er Gretchen und Fritz vor ſich ſtehen ſah, meinte er, ſein Lieblingstraum ſei Wirklichkeit gewor¬ den; ſein Geſicht verklärte ſich. Ach Gretchen! rief er aus und ſtreckte ihr beide Hände entgegen. Fritz aber wandte ſich zum Fenſter. Sein Vater hätte ja ſchon ſo glücklich ſein können, wer weiß denn, wie viele Tage er noch zu zählen hat! Aber er ſoll glück¬ lich ſein, Gretchens Hand ſoll ſeines Lebensabends pflegen. Ja, ja! ſprach ſein Herz, und ſein Auge folgte dem Sonnenſtrahle hinan zum blauen Himmel, und alle Qual und Unruhe war aus ſeinem Herzen verſchwunden.
Daß Fritz in den letzten Tagen beſonders unru¬ hig, zerſtreut und traurig geweſen war, hatte ſeinen Grund. Eines Nachmittags hatte er in einer der Hauptſtraßen neue Meubel abzuliefern. In demſelben Hauſe war unten ein Buchladen, und als Fritz oben ſein Geſchäft beendet, trat er unten in den Laden. Die Herren darin kannten den jungen Tiſchlermeiſter wohl, und ſahen es gern, wenn er ſich hin und wie¬ ter hübſche Bücher anſah, denn nicht ſelten kaufte er
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0068"n="62"/>
zurück, ſie hatte ihn ja nicht von neuem beunruhigen<lb/>
wollen. In dieſem Gefühle ließ ſie auch ein Bierglas<lb/>
dicht an der Tiſchkante ſtehen, obgleich es ihr in<lb/>
den Fingern zuckte, es ſicherer zu ſtellen. Der geringſte<lb/>
Anſtoß mußte es hinunter ſtoßen.</p><lb/><p>Fritz aber, als ſie an der Wohnſtubenthür vor¬<lb/>
bei kamen, nöthigte Gretchen, den Vater zu begrüßen.<lb/>
Er machte die Thür auf, der Alte lag im Lehnſtuhl<lb/>
mit geſchloſſenen Augen. Heller Sonnenſchein lag<lb/>
auf dem friedlichen Geſichte, er ſchlug die Augen auf,<lb/>
und als er Gretchen und Fritz vor ſich ſtehen ſah,<lb/>
meinte er, ſein Lieblingstraum ſei Wirklichkeit gewor¬<lb/>
den; ſein Geſicht verklärte ſich. Ach Gretchen! rief<lb/>
er aus und ſtreckte ihr beide Hände entgegen. Fritz<lb/>
aber wandte ſich zum Fenſter. Sein Vater hätte ja<lb/>ſchon ſo glücklich ſein können, wer weiß denn, wie<lb/>
viele Tage er noch zu zählen hat! Aber er ſoll glück¬<lb/>
lich ſein, Gretchens Hand ſoll ſeines Lebensabends<lb/>
pflegen. Ja, ja! ſprach ſein Herz, und ſein Auge<lb/>
folgte dem Sonnenſtrahle hinan zum blauen Himmel,<lb/>
und alle Qual und Unruhe war aus ſeinem Herzen<lb/>
verſchwunden.</p><lb/><p>Daß Fritz in den letzten Tagen beſonders unru¬<lb/>
hig, zerſtreut und traurig geweſen war, hatte ſeinen<lb/>
Grund. Eines Nachmittags hatte er in einer der<lb/>
Hauptſtraßen neue Meubel abzuliefern. In demſelben<lb/>
Hauſe war unten ein Buchladen, und als Fritz oben<lb/>ſein Geſchäft beendet, trat er unten in den Laden.<lb/>
Die Herren darin kannten den jungen Tiſchlermeiſter<lb/>
wohl, und ſahen es gern, wenn er ſich hin und wie¬<lb/>
ter hübſche Bücher anſah, denn nicht ſelten kaufte er<lb/></p></body></text></TEI>
[62/0068]
zurück, ſie hatte ihn ja nicht von neuem beunruhigen
wollen. In dieſem Gefühle ließ ſie auch ein Bierglas
dicht an der Tiſchkante ſtehen, obgleich es ihr in
den Fingern zuckte, es ſicherer zu ſtellen. Der geringſte
Anſtoß mußte es hinunter ſtoßen.
Fritz aber, als ſie an der Wohnſtubenthür vor¬
bei kamen, nöthigte Gretchen, den Vater zu begrüßen.
Er machte die Thür auf, der Alte lag im Lehnſtuhl
mit geſchloſſenen Augen. Heller Sonnenſchein lag
auf dem friedlichen Geſichte, er ſchlug die Augen auf,
und als er Gretchen und Fritz vor ſich ſtehen ſah,
meinte er, ſein Lieblingstraum ſei Wirklichkeit gewor¬
den; ſein Geſicht verklärte ſich. Ach Gretchen! rief
er aus und ſtreckte ihr beide Hände entgegen. Fritz
aber wandte ſich zum Fenſter. Sein Vater hätte ja
ſchon ſo glücklich ſein können, wer weiß denn, wie
viele Tage er noch zu zählen hat! Aber er ſoll glück¬
lich ſein, Gretchens Hand ſoll ſeines Lebensabends
pflegen. Ja, ja! ſprach ſein Herz, und ſein Auge
folgte dem Sonnenſtrahle hinan zum blauen Himmel,
und alle Qual und Unruhe war aus ſeinem Herzen
verſchwunden.
Daß Fritz in den letzten Tagen beſonders unru¬
hig, zerſtreut und traurig geweſen war, hatte ſeinen
Grund. Eines Nachmittags hatte er in einer der
Hauptſtraßen neue Meubel abzuliefern. In demſelben
Hauſe war unten ein Buchladen, und als Fritz oben
ſein Geſchäft beendet, trat er unten in den Laden.
Die Herren darin kannten den jungen Tiſchlermeiſter
wohl, und ſahen es gern, wenn er ſich hin und wie¬
ter hübſche Bücher anſah, denn nicht ſelten kaufte er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.