und bat sie, einige Maschen an seiner Geldbörse wie¬ der zu befestigen. Während sie es mit den feinen ge¬ schickten Händen that, stand er schweigend vor ihr. Auch Klärchen schwieg, aber ihr ganzes Wesen redete. Wie sie den Kopf hielt, wie sie die Finger bewegte, wie sie aufschaute, ihm dann die Börse gab -- es mußte das Alles das Herz des Lieutenants bestürmen. Klär¬ chen merkte, daß er gern eine Unterhaltung mit ihr angeknüpft hätte, doch die Schritte der Generalin wa¬ ren im Nebenzimmer hörbar, und er verließ sie mit einem kurzen verbindlichen Danke.
Der Tag verging mit Plänen für heut Abend; und wenn auch das Bild des Lieutenants sich zuwei¬ len dazwischen drängte, so schob sie es mit Gewalt zurück. Der Mediziner muß sich heut Abend feierlich mit dir verloben, wo möglich müssen wir heut Abend noch Brautvisite bei Tante Rieke machen. Was wird die sagen! Und Grete! Nun, sie werden Respekt be¬ kommen vor der Schwiegertochter einer Frau Präsiden¬ tin. Der Mediziner mußte morgen früh selbst die Frau Generalin um ihre Entlassung bitten, oder we¬ nigstens ihr eine andere Stellung geben; die Hälfte des Wechsels mußte er ihr gleich überlassen, um für Toilette und Wäsche zu sorgen; sie war nun aus al¬ ler Noth, konnte sich die Hemden Dutzendweis fertig kaufen und so alle Sachen. In dieser Weise flogen ihre Gedanken, sie konnte kaum den Abend erwarten, und es war ihr recht unangenehm, daß sie ihrer Her¬ rin noch von 6 bis 7 Uhr vorlesen sollte. Die Frau Generalin aber war ganz allein, erwartete den Sohn erst zum Abend zurück, und Klärchen mußte wie ge¬
und bat ſie, einige Maſchen an ſeiner Geldbörſe wie¬ der zu befeſtigen. Während ſie es mit den feinen ge¬ ſchickten Händen that, ſtand er ſchweigend vor ihr. Auch Klärchen ſchwieg, aber ihr ganzes Weſen redete. Wie ſie den Kopf hielt, wie ſie die Finger bewegte, wie ſie aufſchaute, ihm dann die Börſe gab — es mußte das Alles das Herz des Lieutenants beſtürmen. Klär¬ chen merkte, daß er gern eine Unterhaltung mit ihr angeknüpft hätte, doch die Schritte der Generalin wa¬ ren im Nebenzimmer hörbar, und er verließ ſie mit einem kurzen verbindlichen Danke.
Der Tag verging mit Plänen für heut Abend; und wenn auch das Bild des Lieutenants ſich zuwei¬ len dazwiſchen drängte, ſo ſchob ſie es mit Gewalt zurück. Der Mediziner muß ſich heut Abend feierlich mit dir verloben, wo möglich müſſen wir heut Abend noch Brautviſite bei Tante Rieke machen. Was wird die ſagen! Und Grete! Nun, ſie werden Reſpekt be¬ kommen vor der Schwiegertochter einer Frau Präſiden¬ tin. Der Mediziner mußte morgen früh ſelbſt die Frau Generalin um ihre Entlaſſung bitten, oder we¬ nigſtens ihr eine andere Stellung geben; die Hälfte des Wechſels mußte er ihr gleich überlaſſen, um für Toilette und Wäſche zu ſorgen; ſie war nun aus al¬ ler Noth, konnte ſich die Hemden Dutzendweis fertig kaufen und ſo alle Sachen. In dieſer Weiſe flogen ihre Gedanken, ſie konnte kaum den Abend erwarten, und es war ihr recht unangenehm, daß ſie ihrer Her¬ rin noch von 6 bis 7 Uhr vorleſen ſollte. Die Frau Generalin aber war ganz allein, erwartete den Sohn erſt zum Abend zurück, und Klärchen mußte wie ge¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0054"n="48"/>
und bat ſie, einige Maſchen an ſeiner Geldbörſe wie¬<lb/>
der zu befeſtigen. Während ſie es mit den feinen ge¬<lb/>ſchickten Händen that, ſtand er ſchweigend vor ihr.<lb/>
Auch Klärchen ſchwieg, aber ihr ganzes Weſen redete.<lb/>
Wie ſie den Kopf hielt, wie ſie die Finger bewegte,<lb/>
wie ſie aufſchaute, ihm dann die Börſe gab — es mußte<lb/>
das Alles das Herz des Lieutenants beſtürmen. Klär¬<lb/>
chen merkte, daß er gern eine Unterhaltung mit ihr<lb/>
angeknüpft hätte, doch die Schritte der Generalin wa¬<lb/>
ren im Nebenzimmer hörbar, und er verließ ſie mit<lb/>
einem kurzen verbindlichen Danke.</p><lb/><p>Der Tag verging mit Plänen für heut Abend;<lb/>
und wenn auch das Bild des Lieutenants ſich zuwei¬<lb/>
len dazwiſchen drängte, ſo ſchob ſie es mit Gewalt<lb/>
zurück. Der Mediziner muß ſich heut Abend feierlich<lb/>
mit dir verloben, wo möglich müſſen wir heut Abend<lb/>
noch Brautviſite bei Tante Rieke machen. Was wird<lb/>
die ſagen! Und Grete! Nun, ſie werden Reſpekt be¬<lb/>
kommen vor der Schwiegertochter einer Frau Präſiden¬<lb/>
tin. Der Mediziner mußte morgen früh ſelbſt die<lb/>
Frau Generalin um ihre Entlaſſung bitten, oder we¬<lb/>
nigſtens ihr eine andere Stellung geben; die Hälfte<lb/>
des Wechſels mußte er ihr gleich überlaſſen, um für<lb/>
Toilette und Wäſche zu ſorgen; ſie war nun aus al¬<lb/>
ler Noth, konnte ſich die Hemden Dutzendweis fertig<lb/>
kaufen und ſo alle Sachen. In dieſer Weiſe flogen<lb/>
ihre Gedanken, ſie konnte kaum den Abend erwarten,<lb/>
und es war ihr recht unangenehm, daß ſie ihrer Her¬<lb/>
rin noch von 6 bis 7 Uhr vorleſen ſollte. Die Frau<lb/>
Generalin aber war ganz allein, erwartete den Sohn<lb/>
erſt zum Abend zurück, und Klärchen mußte wie ge¬<lb/></p></body></text></TEI>
[48/0054]
und bat ſie, einige Maſchen an ſeiner Geldbörſe wie¬
der zu befeſtigen. Während ſie es mit den feinen ge¬
ſchickten Händen that, ſtand er ſchweigend vor ihr.
Auch Klärchen ſchwieg, aber ihr ganzes Weſen redete.
Wie ſie den Kopf hielt, wie ſie die Finger bewegte,
wie ſie aufſchaute, ihm dann die Börſe gab — es mußte
das Alles das Herz des Lieutenants beſtürmen. Klär¬
chen merkte, daß er gern eine Unterhaltung mit ihr
angeknüpft hätte, doch die Schritte der Generalin wa¬
ren im Nebenzimmer hörbar, und er verließ ſie mit
einem kurzen verbindlichen Danke.
Der Tag verging mit Plänen für heut Abend;
und wenn auch das Bild des Lieutenants ſich zuwei¬
len dazwiſchen drängte, ſo ſchob ſie es mit Gewalt
zurück. Der Mediziner muß ſich heut Abend feierlich
mit dir verloben, wo möglich müſſen wir heut Abend
noch Brautviſite bei Tante Rieke machen. Was wird
die ſagen! Und Grete! Nun, ſie werden Reſpekt be¬
kommen vor der Schwiegertochter einer Frau Präſiden¬
tin. Der Mediziner mußte morgen früh ſelbſt die
Frau Generalin um ihre Entlaſſung bitten, oder we¬
nigſtens ihr eine andere Stellung geben; die Hälfte
des Wechſels mußte er ihr gleich überlaſſen, um für
Toilette und Wäſche zu ſorgen; ſie war nun aus al¬
ler Noth, konnte ſich die Hemden Dutzendweis fertig
kaufen und ſo alle Sachen. In dieſer Weiſe flogen
ihre Gedanken, ſie konnte kaum den Abend erwarten,
und es war ihr recht unangenehm, daß ſie ihrer Her¬
rin noch von 6 bis 7 Uhr vorleſen ſollte. Die Frau
Generalin aber war ganz allein, erwartete den Sohn
erſt zum Abend zurück, und Klärchen mußte wie ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.