Staat. Klärchen aber erklärte sachverständig, daß eine ordentliche Toilette -- bei diesem Worte hob Gretchen etwas höhnend Klärchens Arm in die Höhe und zeigte wie der Aermel halb aus den Nähten war; Klärchen fuhr nach einer kurzen Entschuldigung aber ärgerlich fort: daß zu einer ordentlichen Toilette solch ein Rock nothwendig sei, um die Kleider unten gehörig breit zu erhalten. Besonders, fügte sie schnippisch hinzu, paßt das für schlanke Leute; für Biertonnen ist's nun mal nicht nöthig. Gretchen wußte darauf keine verblümte Antwort zu geben, sie sagte aber kurz: Schäme Dich was mit deinen Grobheiten, dafür setz' Dich hin und flicke und stopfe wo's Noth thut, und verthu' Dein Geld nicht unnütz; mit den Frisuren am Rock lockst Du keinen Hund aus dem Ofen, und ich sage Dir, Du wirst es noch mal bitterlich bereuen, daß Du so eine Thörin warest. Du hältst es so sehr mit der Welt, aber ich sage Dir, sie wird Dir noch mal ein X für ein U machen; und Du denkst, da ist Dein Himmelreich, aber ich sage Dir, das ist wo anders. -- Ach Gott! jetzt kriegt' es Klärchen mit dem Schreck, gewiß wollte Gretchen mit ihrem Herrn und Heilande kommen, denn von dem sprach sie, als ob die Sache ganz ihre Richtigkeit hätte. Gretchen war überhaupt so sehr in der Zeit und Bildung zurück, sie kannte keine Romane, wußte nichts von Eugen Sue, von der George Sand und von keinem Musen- und Liebes- Almanach, kannte nur nothdürftig die Classiker ihres Vaterlandes dem Namen nach, und auch darüber spottete Tante Rieke. Mutter und Tochter lasen nur in der Bibel, in Andachtsbüchern, oder in andern Bü¬
Staat. Klärchen aber erklärte ſachverſtändig, daß eine ordentliche Toilette — bei dieſem Worte hob Gretchen etwas höhnend Klärchens Arm in die Höhe und zeigte wie der Aermel halb aus den Nähten war; Klärchen fuhr nach einer kurzen Entſchuldigung aber ärgerlich fort: daß zu einer ordentlichen Toilette ſolch ein Rock nothwendig ſei, um die Kleider unten gehörig breit zu erhalten. Beſonders, fügte ſie ſchnippiſch hinzu, paßt das für ſchlanke Leute; für Biertonnen iſt's nun mal nicht nöthig. Gretchen wußte darauf keine verblümte Antwort zu geben, ſie ſagte aber kurz: Schäme Dich was mit deinen Grobheiten, dafür ſetz' Dich hin und flicke und ſtopfe wo's Noth thut, und verthu' Dein Geld nicht unnütz; mit den Friſuren am Rock lockſt Du keinen Hund aus dem Ofen, und ich ſage Dir, Du wirſt es noch mal bitterlich bereuen, daß Du ſo eine Thörin wareſt. Du hältſt es ſo ſehr mit der Welt, aber ich ſage Dir, ſie wird Dir noch mal ein X für ein U machen; und Du denkſt, da iſt Dein Himmelreich, aber ich ſage Dir, das iſt wo anders. — Ach Gott! jetzt kriegt' es Klärchen mit dem Schreck, gewiß wollte Gretchen mit ihrem Herrn und Heilande kommen, denn von dem ſprach ſie, als ob die Sache ganz ihre Richtigkeit hätte. Gretchen war überhaupt ſo ſehr in der Zeit und Bildung zurück, ſie kannte keine Romane, wußte nichts von Eugen Sue, von der George Sand und von keinem Muſen- und Liebes- Almanach, kannte nur nothdürftig die Claſſiker ihres Vaterlandes dem Namen nach, und auch darüber ſpottete Tante Rieke. Mutter und Tochter laſen nur in der Bibel, in Andachtsbüchern, oder in andern Bü¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0015"n="9"/>
Staat. Klärchen aber erklärte ſachverſtändig, daß eine<lb/>
ordentliche Toilette — bei dieſem Worte hob Gretchen<lb/>
etwas höhnend Klärchens Arm in die Höhe und zeigte<lb/>
wie der Aermel halb aus den Nähten war; Klärchen<lb/>
fuhr nach einer kurzen Entſchuldigung aber ärgerlich<lb/>
fort: daß zu einer ordentlichen Toilette ſolch ein Rock<lb/>
nothwendig ſei, um die Kleider unten gehörig breit zu<lb/>
erhalten. Beſonders, fügte ſie ſchnippiſch hinzu, paßt<lb/>
das für ſchlanke Leute; für Biertonnen iſt's nun mal<lb/>
nicht nöthig. Gretchen wußte darauf keine verblümte<lb/>
Antwort zu geben, ſie ſagte aber kurz: Schäme Dich<lb/>
was mit deinen Grobheiten, dafür ſetz' Dich hin und<lb/>
flicke und ſtopfe wo's Noth thut, und verthu' Dein<lb/>
Geld nicht unnütz; mit den Friſuren am Rock lockſt<lb/>
Du keinen Hund aus dem Ofen, und ich ſage Dir,<lb/>
Du wirſt es noch mal bitterlich bereuen, daß Du ſo<lb/>
eine Thörin wareſt. Du hältſt es ſo ſehr mit der<lb/>
Welt, aber ich ſage Dir, ſie wird Dir noch mal ein<lb/>
X für ein U machen; und Du denkſt, da iſt Dein<lb/>
Himmelreich, aber ich ſage Dir, das iſt wo anders. —<lb/>
Ach Gott! jetzt kriegt' es Klärchen mit dem Schreck,<lb/>
gewiß wollte Gretchen mit ihrem Herrn und Heilande<lb/>
kommen, denn von dem ſprach ſie, als ob die Sache<lb/>
ganz ihre Richtigkeit hätte. Gretchen war überhaupt<lb/>ſo ſehr in der Zeit und Bildung zurück, ſie kannte<lb/>
keine Romane, wußte nichts von Eugen Sue, von der<lb/>
George Sand und von keinem Muſen- und Liebes-<lb/>
Almanach, kannte nur nothdürftig die Claſſiker ihres<lb/>
Vaterlandes dem Namen nach, und auch darüber<lb/>ſpottete Tante Rieke. Mutter und Tochter laſen nur<lb/>
in der Bibel, in Andachtsbüchern, oder in andern Bü¬<lb/></p></body></text></TEI>
[9/0015]
Staat. Klärchen aber erklärte ſachverſtändig, daß eine
ordentliche Toilette — bei dieſem Worte hob Gretchen
etwas höhnend Klärchens Arm in die Höhe und zeigte
wie der Aermel halb aus den Nähten war; Klärchen
fuhr nach einer kurzen Entſchuldigung aber ärgerlich
fort: daß zu einer ordentlichen Toilette ſolch ein Rock
nothwendig ſei, um die Kleider unten gehörig breit zu
erhalten. Beſonders, fügte ſie ſchnippiſch hinzu, paßt
das für ſchlanke Leute; für Biertonnen iſt's nun mal
nicht nöthig. Gretchen wußte darauf keine verblümte
Antwort zu geben, ſie ſagte aber kurz: Schäme Dich
was mit deinen Grobheiten, dafür ſetz' Dich hin und
flicke und ſtopfe wo's Noth thut, und verthu' Dein
Geld nicht unnütz; mit den Friſuren am Rock lockſt
Du keinen Hund aus dem Ofen, und ich ſage Dir,
Du wirſt es noch mal bitterlich bereuen, daß Du ſo
eine Thörin wareſt. Du hältſt es ſo ſehr mit der
Welt, aber ich ſage Dir, ſie wird Dir noch mal ein
X für ein U machen; und Du denkſt, da iſt Dein
Himmelreich, aber ich ſage Dir, das iſt wo anders. —
Ach Gott! jetzt kriegt' es Klärchen mit dem Schreck,
gewiß wollte Gretchen mit ihrem Herrn und Heilande
kommen, denn von dem ſprach ſie, als ob die Sache
ganz ihre Richtigkeit hätte. Gretchen war überhaupt
ſo ſehr in der Zeit und Bildung zurück, ſie kannte
keine Romane, wußte nichts von Eugen Sue, von der
George Sand und von keinem Muſen- und Liebes-
Almanach, kannte nur nothdürftig die Claſſiker ihres
Vaterlandes dem Namen nach, und auch darüber
ſpottete Tante Rieke. Mutter und Tochter laſen nur
in der Bibel, in Andachtsbüchern, oder in andern Bü¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.