Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.blieb Klärchen ihr einziges Kind, und zum Glück hatte Tante Rieke, auch Wittwe, und zwar die sehr Nachdem Klärchen mit ihrer Mutter das mitge¬ blieb Klärchen ihr einziges Kind, und zum Glück hatte Tante Rieke, auch Wittwe, und zwar die ſehr Nachdem Klärchen mit ihrer Mutter das mitge¬ <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0012" n="6"/> blieb Klärchen ihr einziges Kind, und zum Glück hatte<lb/> ſie eine reiche Schweſter, die ihr in der Noth eine<lb/> Stütze war. Noth und Jammer aber hatten keinen<lb/> Einfluß auf Frau Krauter geübt; ſie war leichtſinnig<lb/> geblieben, war faul, unordentlich und genußſüchtig,<lb/> und wenn ſie auch reichlich Thränen über ſich und<lb/> ihre Schickſale vergießen konnte, die Thränen kamen<lb/> nicht tief aus dem Herzen; bei einer Taſſe Kaffee<lb/> und einem leichtfertigen Geſchwätz war bald Alles ver¬<lb/> geſſen. Klärchen war das Ebenbild der Mutter, nur<lb/> daß ſie noch ſchöner und zugleich ſchlauer war, und<lb/> ſo der Welt und dem Verderben noch mehr Preiß ge¬<lb/> geben.</p><lb/> <p>Tante Rieke, auch Wittwe, und zwar die ſehr<lb/> wohlhabende Wittwe des ſeligen Seifenſiedermeiſters<lb/> Bendler, war ganz das Gegentheil der Schweſter.<lb/> Sie war eine gottesfürchtige, achtbare, ſchlichte Bürgers¬<lb/> frau. Sie hatte vergeblich ihren Einfluß auf Mutter<lb/> und Tochter zu üben geſucht; ſie erlangte nur das<lb/> eine, daß beide ſich vor ihr ſcheuten und ſich ſoviel<lb/> als möglich von der beſten Seite zeigten; und das<lb/> war freilich ſchlimmer, als wenn ſie ſich in ihrer wah¬<lb/> ren Geſtalt gezeigt hätten.</p><lb/> <p>Nachdem Klärchen mit ihrer Mutter das mitge¬<lb/> theilte Zwiegeſpräch gehabt, rüſtete ſie ſich ſingend zu<lb/> ihrem Sonntagsvergnügen. Die ſeidene Mantille<lb/> ward umgethan, und das Geld, das da herausgepol¬<lb/> tert, in die Taſche geſteckt. Darauf ſuchte ſie aus ei¬<lb/> nem Wuſt anderer Sachen ein geſticktes baumwollenes<lb/> Taſchentuch hervor. Sie warf es wieder fort, denn<lb/> ein langes Ende abgeriſſener Spitze hing daran. Sie<lb/></p> </body> </text> </TEI> [6/0012]
blieb Klärchen ihr einziges Kind, und zum Glück hatte
ſie eine reiche Schweſter, die ihr in der Noth eine
Stütze war. Noth und Jammer aber hatten keinen
Einfluß auf Frau Krauter geübt; ſie war leichtſinnig
geblieben, war faul, unordentlich und genußſüchtig,
und wenn ſie auch reichlich Thränen über ſich und
ihre Schickſale vergießen konnte, die Thränen kamen
nicht tief aus dem Herzen; bei einer Taſſe Kaffee
und einem leichtfertigen Geſchwätz war bald Alles ver¬
geſſen. Klärchen war das Ebenbild der Mutter, nur
daß ſie noch ſchöner und zugleich ſchlauer war, und
ſo der Welt und dem Verderben noch mehr Preiß ge¬
geben.
Tante Rieke, auch Wittwe, und zwar die ſehr
wohlhabende Wittwe des ſeligen Seifenſiedermeiſters
Bendler, war ganz das Gegentheil der Schweſter.
Sie war eine gottesfürchtige, achtbare, ſchlichte Bürgers¬
frau. Sie hatte vergeblich ihren Einfluß auf Mutter
und Tochter zu üben geſucht; ſie erlangte nur das
eine, daß beide ſich vor ihr ſcheuten und ſich ſoviel
als möglich von der beſten Seite zeigten; und das
war freilich ſchlimmer, als wenn ſie ſich in ihrer wah¬
ren Geſtalt gezeigt hätten.
Nachdem Klärchen mit ihrer Mutter das mitge¬
theilte Zwiegeſpräch gehabt, rüſtete ſie ſich ſingend zu
ihrem Sonntagsvergnügen. Die ſeidene Mantille
ward umgethan, und das Geld, das da herausgepol¬
tert, in die Taſche geſteckt. Darauf ſuchte ſie aus ei¬
nem Wuſt anderer Sachen ein geſticktes baumwollenes
Taſchentuch hervor. Sie warf es wieder fort, denn
ein langes Ende abgeriſſener Spitze hing daran. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |