Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 14. Titel. 3. Cap.
Dritter Abschnitt.
Von der Wirkung der Bürgschaft unter den Mitbürgen.

2033. Wenn mehrere Personen sich für den nämlichen
Schuldner wegen einer und derselben Schuld verbürgt ha-
ben, so steht dem Bürgen, welcher die Schuld bezahlt hat,
ein Entschädigungsanspruch wider die übrigen Bürgen, und
zwar wider einen jeden für seinen Antheil zu.
Dieser Entschädigungsanspruch hat jedoch nur statt, wenn
der Bürge in einem der im vorhergehenden Artikel angege-
benen Fälle bezahlt hat.

Drittes Capitel.
Von Erlöschung der Bürgschaft.

2034. Die aus einer Verbürgung entstehende Verbind-
lichkeit erlischt aus eben den Ursachen, wie jede andere Ver-
bindlichkeit.

2035. Die Confusion, welche in der Person des Haupt-
schuldners und seines Bürgen sich ereignet, indem einer
des andern Erbe wird, hebt die Klage des Gläubigers
wider den, welcher sich für den Bürgen verbürgt hat, nicht
auf.

2036. Der Bürge kann dem Gläubiger alle die Einre-
den entgegensetzen, welche dem Hauptschuldner zustehen
und auf die Schuld sich beziehen.
Aber er kann solche Einreden nicht vorschützen, welche
dem Schuldner bloß für seine Person zustehen.

2037. Der Bürge ist seiner Verbindlichkeit entledigt,
wenn durch die Schuld des Gläubigers die Einsetzung des
Bürgen in die Gerechtsame, die Hypotheken und Vorzugs-
rechte des Gläubigers nicht mehr geschehen kann.

2038. Die vom Gläubiger freywillig geschehene Annahme
einer unbeweglichen oder irgend einer andern Sache an

III. Buch. 14. Titel. 3. Cap.
Dritter Abſchnitt.
Von der Wirkung der Buͤrgſchaft unter den Mitbuͤrgen.

2033. Wenn mehrere Perſonen ſich fuͤr den naͤmlichen
Schuldner wegen einer und derſelben Schuld verbuͤrgt ha-
ben, ſo ſteht dem Buͤrgen, welcher die Schuld bezahlt hat,
ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider die uͤbrigen Buͤrgen, und
zwar wider einen jeden fuͤr ſeinen Antheil zu.
Dieſer Entſchaͤdigungsanſpruch hat jedoch nur ſtatt, wenn
der Buͤrge in einem der im vorhergehenden Artikel angege-
benen Faͤlle bezahlt hat.

Drittes Capitel.
Von Erloͤſchung der Buͤrgſchaft.

2034. Die aus einer Verbuͤrgung entſtehende Verbind-
lichkeit erliſcht aus eben den Urſachen, wie jede andere Ver-
bindlichkeit.

2035. Die Confuſion, welche in der Perſon des Haupt-
ſchuldners und ſeines Buͤrgen ſich ereignet, indem einer
des andern Erbe wird, hebt die Klage des Glaͤubigers
wider den, welcher ſich fuͤr den Buͤrgen verbuͤrgt hat, nicht
auf.

2036. Der Buͤrge kann dem Glaͤubiger alle die Einre-
den entgegenſetzen, welche dem Hauptſchuldner zuſtehen
und auf die Schuld ſich beziehen.
Aber er kann ſolche Einreden nicht vorſchuͤtzen, welche
dem Schuldner bloß fuͤr ſeine Perſon zuſtehen.

2037. Der Buͤrge iſt ſeiner Verbindlichkeit entledigt,
wenn durch die Schuld des Glaͤubigers die Einſetzung des
Buͤrgen in die Gerechtſame, die Hypotheken und Vorzugs-
rechte des Glaͤubigers nicht mehr geſchehen kann.

2038. Die vom Glaͤubiger freywillig geſchehene Annahme
einer unbeweglichen oder irgend einer andern Sache an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0876" n="864"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 14. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
          <div n="4">
            <head>Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der Wirkung der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft unter den Mitbu&#x0364;rgen.<lb/></head>
            <p>2033. Wenn mehrere Per&#x017F;onen &#x017F;ich fu&#x0364;r den na&#x0364;mlichen<lb/>
Schuldner wegen einer und der&#x017F;elben Schuld verbu&#x0364;rgt ha-<lb/>
ben, &#x017F;o &#x017F;teht dem Bu&#x0364;rgen, welcher die Schuld bezahlt hat,<lb/>
ein Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch wider die u&#x0364;brigen Bu&#x0364;rgen, und<lb/>
zwar wider einen jeden fu&#x0364;r &#x017F;einen Antheil zu.<lb/>
Die&#x017F;er Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch hat jedoch nur &#x017F;tatt, wenn<lb/>
der Bu&#x0364;rge in einem der im vorhergehenden Artikel angege-<lb/>
benen Fa&#x0364;lle bezahlt hat.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>Drittes Capitel.<lb/>
Von Erlo&#x0364;&#x017F;chung der Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft.</head><lb/>
          <p>2034. Die aus einer Verbu&#x0364;rgung ent&#x017F;tehende Verbind-<lb/>
lichkeit erli&#x017F;cht aus eben den Ur&#x017F;achen, wie jede andere Ver-<lb/>
bindlichkeit.<lb/></p>
          <p>2035. Die Confu&#x017F;ion, welche in der Per&#x017F;on des Haupt-<lb/>
&#x017F;chuldners und &#x017F;eines Bu&#x0364;rgen &#x017F;ich ereignet, indem einer<lb/>
des andern Erbe wird, hebt die Klage des Gla&#x0364;ubigers<lb/>
wider den, welcher &#x017F;ich fu&#x0364;r den Bu&#x0364;rgen verbu&#x0364;rgt hat, nicht<lb/>
auf.<lb/></p>
          <p>2036. Der Bu&#x0364;rge kann dem Gla&#x0364;ubiger alle die Einre-<lb/>
den entgegen&#x017F;etzen, welche dem Haupt&#x017F;chuldner zu&#x017F;tehen<lb/>
und auf die Schuld &#x017F;ich beziehen.<lb/>
Aber er kann &#x017F;olche Einreden nicht vor&#x017F;chu&#x0364;tzen, welche<lb/>
dem Schuldner bloß fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on zu&#x017F;tehen.<lb/></p>
          <p>2037. Der Bu&#x0364;rge i&#x017F;t &#x017F;einer Verbindlichkeit entledigt,<lb/>
wenn durch die Schuld des Gla&#x0364;ubigers die Ein&#x017F;etzung des<lb/>
Bu&#x0364;rgen in die Gerecht&#x017F;ame, die Hypotheken und Vorzugs-<lb/>
rechte des Gla&#x0364;ubigers nicht mehr ge&#x017F;chehen kann.<lb/></p>
          <p>2038. Die vom Gla&#x0364;ubiger freywillig ge&#x017F;chehene Annahme<lb/>
einer unbeweglichen oder irgend einer andern Sache an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0876] III. Buch. 14. Titel. 3. Cap. Dritter Abſchnitt. Von der Wirkung der Buͤrgſchaft unter den Mitbuͤrgen. 2033. Wenn mehrere Perſonen ſich fuͤr den naͤmlichen Schuldner wegen einer und derſelben Schuld verbuͤrgt ha- ben, ſo ſteht dem Buͤrgen, welcher die Schuld bezahlt hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider die uͤbrigen Buͤrgen, und zwar wider einen jeden fuͤr ſeinen Antheil zu. Dieſer Entſchaͤdigungsanſpruch hat jedoch nur ſtatt, wenn der Buͤrge in einem der im vorhergehenden Artikel angege- benen Faͤlle bezahlt hat. Drittes Capitel. Von Erloͤſchung der Buͤrgſchaft. 2034. Die aus einer Verbuͤrgung entſtehende Verbind- lichkeit erliſcht aus eben den Urſachen, wie jede andere Ver- bindlichkeit. 2035. Die Confuſion, welche in der Perſon des Haupt- ſchuldners und ſeines Buͤrgen ſich ereignet, indem einer des andern Erbe wird, hebt die Klage des Glaͤubigers wider den, welcher ſich fuͤr den Buͤrgen verbuͤrgt hat, nicht auf. 2036. Der Buͤrge kann dem Glaͤubiger alle die Einre- den entgegenſetzen, welche dem Hauptſchuldner zuſtehen und auf die Schuld ſich beziehen. Aber er kann ſolche Einreden nicht vorſchuͤtzen, welche dem Schuldner bloß fuͤr ſeine Perſon zuſtehen. 2037. Der Buͤrge iſt ſeiner Verbindlichkeit entledigt, wenn durch die Schuld des Glaͤubigers die Einſetzung des Buͤrgen in die Gerechtſame, die Hypotheken und Vorzugs- rechte des Glaͤubigers nicht mehr geſchehen kann. 2038. Die vom Glaͤubiger freywillig geſchehene Annahme einer unbeweglichen oder irgend einer andern Sache an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/876
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/876>, abgerufen am 22.12.2024.