Feuer nicht hat ausbrechen können, in welchem Falle diese nicht verbunden sind.
1735. Der Miether hat für die Verschlimmerungen und die Schäden zu haften, welche von Personen seines Hauses oder von seinen Aftermiethern herrühren.
1736. Ist der Miethcontract nicht schriftlich abgefaßt worden, so kann ein Theil dem andern nur mit Beobachtung der durch Ortsgewohnheit bestimmten Fristen aufkündigen.
1737. Ist der Miethcontract schriftlich verfaßt worden, so erlischt er mit dem Ablaufe der darin bestimmten Zeit, kraft des Gesetzes, und ohne daß es einer Aufkündigung bedürfte.
1738. Wenn nach dem Ablaufe der in einem schrift- lichen Miethcontracte bestimmten Zeit, der Miether im Besitze bleibt und darin gelassen wird, so entsteht hierdurch eine neue Miethe, deren Wirkung sich nach dem In- halte des auf die nicht schriftlichen Miethcontracte sich be- ziehenden Artikels richtet.
1739. Ist dem Miether die Aufkündigung bekannt ge- macht worden, so kann sich derselbe, wenn er gleich in der Benutzung geblieben ist, auf eine stillschweigende Erneuerung des Contractes nicht berufen.
1740. In dem Falle der beyden vorhergehenden Artikel erstreckt sich die für den Miethcontract geleistete Bürgschaft nicht auf die aus der Verlängerung desselben entstehenden Verbindlichkeiten.
1741. Der Miethcontract erlischt sowohl durch den Un- tergang der gemietheten Sache, als dadurch, daß der Ver- miether und Miether gegenseitig ihr Versprechen nicht erfüllen.
1742. Der Miethcontract wird durch den Tod des Ver- miethers oder Miethers nicht aufgehoben.
1743. Wenn der Vermiether die vermiethete Sache ver- kauft, so ist der Käufer nicht berechtigt, den Pachter oder
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Feuer nicht hat ausbrechen koͤnnen, in welchem Falle dieſe nicht verbunden ſind.
1735. Der Miether hat fuͤr die Verſchlimmerungen und die Schaͤden zu haften, welche von Perſonen ſeines Hauſes oder von ſeinen Aftermiethern herruͤhren.
1736. Iſt der Miethcontract nicht ſchriftlich abgefaßt worden, ſo kann ein Theil dem andern nur mit Beobachtung der durch Ortsgewohnheit beſtimmten Friſten aufkuͤndigen.
1737. Iſt der Miethcontract ſchriftlich verfaßt worden, ſo erliſcht er mit dem Ablaufe der darin beſtimmten Zeit, kraft des Geſetzes, und ohne daß es einer Aufkuͤndigung beduͤrfte.
1738. Wenn nach dem Ablaufe der in einem ſchrift- lichen Miethcontracte beſtimmten Zeit, der Miether im Beſitze bleibt und darin gelaſſen wird, ſo entſteht hierdurch eine neue Miethe, deren Wirkung ſich nach dem In- halte des auf die nicht ſchriftlichen Miethcontracte ſich be- ziehenden Artikels richtet.
1739. Iſt dem Miether die Aufkuͤndigung bekannt ge- macht worden, ſo kann ſich derſelbe, wenn er gleich in der Benutzung geblieben iſt, auf eine ſtillſchweigende Erneuerung des Contractes nicht berufen.
1740. In dem Falle der beyden vorhergehenden Artikel erſtreckt ſich die fuͤr den Miethcontract geleiſtete Buͤrgſchaft nicht auf die aus der Verlaͤngerung deſſelben entſtehenden Verbindlichkeiten.
1741. Der Miethcontract erliſcht ſowohl durch den Un- tergang der gemietheten Sache, als dadurch, daß der Ver- miether und Miether gegenſeitig ihr Verſprechen nicht erfuͤllen.
1742. Der Miethcontract wird durch den Tod des Ver- miethers oder Miethers nicht aufgehoben.
1743. Wenn der Vermiether die vermiethete Sache ver- kauft, ſo iſt der Kaͤufer nicht berechtigt, den Pachter oder
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0760"n="748"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Feuer nicht hat ausbrechen koͤnnen, in welchem Falle dieſe<lb/>
nicht verbunden ſind.<lb/></p><p>1735. Der Miether hat fuͤr die Verſchlimmerungen<lb/>
und die Schaͤden zu haften, welche von Perſonen ſeines<lb/>
Hauſes oder von ſeinen Aftermiethern herruͤhren.<lb/></p><p>1736. Iſt der Miethcontract nicht ſchriftlich abgefaßt<lb/>
worden, ſo kann ein Theil dem andern nur mit Beobachtung<lb/>
der durch Ortsgewohnheit beſtimmten Friſten aufkuͤndigen.<lb/></p><p>1737. Iſt der Miethcontract ſchriftlich verfaßt worden,<lb/>ſo erliſcht er mit dem Ablaufe der darin beſtimmten Zeit,<lb/>
kraft des Geſetzes, und ohne daß es einer Aufkuͤndigung<lb/>
beduͤrfte.<lb/></p><p>1738. Wenn nach dem Ablaufe der in einem ſchrift-<lb/>
lichen Miethcontracte beſtimmten Zeit, der Miether im<lb/>
Beſitze bleibt und darin gelaſſen wird, ſo entſteht hierdurch<lb/>
eine neue Miethe, deren Wirkung ſich nach dem In-<lb/>
halte des auf die nicht ſchriftlichen Miethcontracte ſich be-<lb/>
ziehenden Artikels richtet.<lb/></p><p>1739. Iſt dem Miether die Aufkuͤndigung bekannt ge-<lb/>
macht worden, ſo kann ſich derſelbe, wenn er gleich in der<lb/>
Benutzung geblieben iſt, auf eine ſtillſchweigende Erneuerung<lb/>
des Contractes nicht berufen.<lb/></p><p>1740. In dem Falle der beyden vorhergehenden Artikel<lb/>
erſtreckt ſich die fuͤr den Miethcontract geleiſtete Buͤrgſchaft<lb/>
nicht auf die aus der Verlaͤngerung deſſelben entſtehenden<lb/>
Verbindlichkeiten.<lb/></p><p>1741. Der Miethcontract erliſcht ſowohl durch den Un-<lb/>
tergang der gemietheten Sache, als dadurch, daß der Ver-<lb/>
miether und Miether gegenſeitig ihr Verſprechen nicht erfuͤllen.<lb/></p><p>1742. Der Miethcontract wird durch den Tod des Ver-<lb/>
miethers oder Miethers nicht aufgehoben.<lb/></p><p>1743. Wenn der Vermiether die vermiethete Sache ver-<lb/>
kauft, ſo iſt der Kaͤufer nicht berechtigt, den Pachter oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[748/0760]
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.
Feuer nicht hat ausbrechen koͤnnen, in welchem Falle dieſe
nicht verbunden ſind.
1735. Der Miether hat fuͤr die Verſchlimmerungen
und die Schaͤden zu haften, welche von Perſonen ſeines
Hauſes oder von ſeinen Aftermiethern herruͤhren.
1736. Iſt der Miethcontract nicht ſchriftlich abgefaßt
worden, ſo kann ein Theil dem andern nur mit Beobachtung
der durch Ortsgewohnheit beſtimmten Friſten aufkuͤndigen.
1737. Iſt der Miethcontract ſchriftlich verfaßt worden,
ſo erliſcht er mit dem Ablaufe der darin beſtimmten Zeit,
kraft des Geſetzes, und ohne daß es einer Aufkuͤndigung
beduͤrfte.
1738. Wenn nach dem Ablaufe der in einem ſchrift-
lichen Miethcontracte beſtimmten Zeit, der Miether im
Beſitze bleibt und darin gelaſſen wird, ſo entſteht hierdurch
eine neue Miethe, deren Wirkung ſich nach dem In-
halte des auf die nicht ſchriftlichen Miethcontracte ſich be-
ziehenden Artikels richtet.
1739. Iſt dem Miether die Aufkuͤndigung bekannt ge-
macht worden, ſo kann ſich derſelbe, wenn er gleich in der
Benutzung geblieben iſt, auf eine ſtillſchweigende Erneuerung
des Contractes nicht berufen.
1740. In dem Falle der beyden vorhergehenden Artikel
erſtreckt ſich die fuͤr den Miethcontract geleiſtete Buͤrgſchaft
nicht auf die aus der Verlaͤngerung deſſelben entſtehenden
Verbindlichkeiten.
1741. Der Miethcontract erliſcht ſowohl durch den Un-
tergang der gemietheten Sache, als dadurch, daß der Ver-
miether und Miether gegenſeitig ihr Verſprechen nicht erfuͤllen.
1742. Der Miethcontract wird durch den Tod des Ver-
miethers oder Miethers nicht aufgehoben.
1743. Wenn der Vermiether die vermiethete Sache ver-
kauft, ſo iſt der Kaͤufer nicht berechtigt, den Pachter oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/760>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.