mögensabsonderung, in welchem Zeitpunkte auch die Ver- jährung ihren Anfang genommen haben mag.
1562. Dem Manne liegen in Ansehung des Braut- schatzvermögens alle Verbindlichkeiten des Nießbrauchers ob.
Er ist für jede inzwischen vollendete Verjährung, und für alle durch seine Nachlässigkeit entstandenen Verschlimme- rungen verantwortlich.
1563. Wenn der Brautschatz in Gefahr kommt, kann die Frau, zufolge dessen was im 1443sten und in den fol- genden Artikeln bestimmt ist, die Vermögensabsonderung verlangen.
Dritter Abschnitt.
Von der Wiedererstattung des Brautschatzes.
1564. Besteht der Brautschatz entweder in unbeweglichen Sachen, oder in beweglichen Sachen, welche in der Ehe- stiftung gar nicht, oder mit der Erklärung geschätzt wurden, daß die Schätzung das Eigenthum derselben der Frau nicht entziehen solle: so kann der Mann oder dessen Erben ge- zwungen werden, ihn nach Auflösung der Ehe unverzüglich zurückzugeben.
1565. Besteht der Brautschatz entweder in einer Summe Geldes, oder in beweglichen Sachen, welchen in der Ehe- stiftung ein gewisser Preis beygelegt wurde, jedoch ohne die Erklärung, daß die Schätzung den Mann nicht zum Eigenthümer machen solle: so kann dessen Erstattung erst nach einem Jahre seit der Auflösung der Ehe gefordert werden.
1566. Wenn die in dem Eigenthume der Frau ver- bliebenen beweglichen Sachen durch den Gebrauch und ohne Verschulden des Mannes verschlimmert oder zu Grunde gegangen sind, so ist er nur die noch vorhandnen in dem Stande, worin sie sich befinden, zurückzugeben verbunden.
III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
moͤgensabſonderung, in welchem Zeitpunkte auch die Ver- jaͤhrung ihren Anfang genommen haben mag.
1562. Dem Manne liegen in Anſehung des Braut- ſchatzvermoͤgens alle Verbindlichkeiten des Nießbrauchers ob.
Er iſt fuͤr jede inzwiſchen vollendete Verjaͤhrung, und fuͤr alle durch ſeine Nachlaͤſſigkeit entſtandenen Verſchlimme- rungen verantwortlich.
1563. Wenn der Brautſchatz in Gefahr kommt, kann die Frau, zufolge deſſen was im 1443ſten und in den fol- genden Artikeln beſtimmt iſt, die Vermoͤgensabſonderung verlangen.
Dritter Abſchnitt.
Von der Wiedererſtattung des Brautſchatzes.
1564. Beſteht der Brautſchatz entweder in unbeweglichen Sachen, oder in beweglichen Sachen, welche in der Ehe- ſtiftung gar nicht, oder mit der Erklaͤrung geſchaͤtzt wurden, daß die Schaͤtzung das Eigenthum derſelben der Frau nicht entziehen ſolle: ſo kann der Mann oder deſſen Erben ge- zwungen werden, ihn nach Aufloͤſung der Ehe unverzuͤglich zuruͤckzugeben.
1565. Beſteht der Brautſchatz entweder in einer Summe Geldes, oder in beweglichen Sachen, welchen in der Ehe- ſtiftung ein gewiſſer Preis beygelegt wurde, jedoch ohne die Erklaͤrung, daß die Schaͤtzung den Mann nicht zum Eigenthuͤmer machen ſolle: ſo kann deſſen Erſtattung erſt nach einem Jahre ſeit der Aufloͤſung der Ehe gefordert werden.
1566. Wenn die in dem Eigenthume der Frau ver- bliebenen beweglichen Sachen durch den Gebrauch und ohne Verſchulden des Mannes verſchlimmert oder zu Grunde gegangen ſind, ſo iſt er nur die noch vorhandnen in dem Stande, worin ſie ſich befinden, zuruͤckzugeben verbunden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0696"n="684"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
moͤgensabſonderung, in welchem Zeitpunkte auch die Ver-<lb/>
jaͤhrung ihren Anfang genommen haben mag.<lb/></p><p>1562. Dem Manne liegen in Anſehung des Braut-<lb/>ſchatzvermoͤgens alle Verbindlichkeiten des Nießbrauchers ob.</p><lb/><p>Er iſt fuͤr jede inzwiſchen vollendete Verjaͤhrung, und<lb/>
fuͤr alle durch ſeine Nachlaͤſſigkeit entſtandenen Verſchlimme-<lb/>
rungen verantwortlich.<lb/></p><p>1563. Wenn der Brautſchatz in Gefahr kommt, kann<lb/>
die Frau, zufolge deſſen was im 1443ſten und in den fol-<lb/>
genden Artikeln beſtimmt iſt, die Vermoͤgensabſonderung<lb/>
verlangen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von der Wiedererſtattung des Brautſchatzes.</p></argument><lb/><p>1564. Beſteht der Brautſchatz entweder in unbeweglichen<lb/>
Sachen, oder in beweglichen Sachen, welche in der Ehe-<lb/>ſtiftung gar nicht, oder mit der Erklaͤrung geſchaͤtzt wurden,<lb/>
daß die Schaͤtzung das Eigenthum derſelben der Frau nicht<lb/>
entziehen ſolle: ſo kann der Mann oder deſſen Erben ge-<lb/>
zwungen werden, ihn nach Aufloͤſung der Ehe unverzuͤglich<lb/>
zuruͤckzugeben.<lb/></p><p>1565. Beſteht der Brautſchatz entweder in einer Summe<lb/>
Geldes, oder in beweglichen Sachen, welchen in der Ehe-<lb/>ſtiftung ein gewiſſer Preis beygelegt wurde, jedoch ohne<lb/>
die Erklaͤrung, daß die Schaͤtzung den Mann nicht zum<lb/>
Eigenthuͤmer machen ſolle: ſo kann deſſen Erſtattung erſt<lb/>
nach einem Jahre ſeit der Aufloͤſung der Ehe gefordert<lb/>
werden.<lb/></p><p>1566. Wenn die in dem Eigenthume der Frau ver-<lb/>
bliebenen beweglichen Sachen durch den Gebrauch und<lb/>
ohne Verſchulden des Mannes verſchlimmert oder zu Grunde<lb/>
gegangen ſind, ſo iſt er nur die noch vorhandnen in dem<lb/>
Stande, worin ſie ſich befinden, zuruͤckzugeben verbunden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[684/0696]
III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
moͤgensabſonderung, in welchem Zeitpunkte auch die Ver-
jaͤhrung ihren Anfang genommen haben mag.
1562. Dem Manne liegen in Anſehung des Braut-
ſchatzvermoͤgens alle Verbindlichkeiten des Nießbrauchers ob.
Er iſt fuͤr jede inzwiſchen vollendete Verjaͤhrung, und
fuͤr alle durch ſeine Nachlaͤſſigkeit entſtandenen Verſchlimme-
rungen verantwortlich.
1563. Wenn der Brautſchatz in Gefahr kommt, kann
die Frau, zufolge deſſen was im 1443ſten und in den fol-
genden Artikeln beſtimmt iſt, die Vermoͤgensabſonderung
verlangen.
Dritter Abſchnitt.
Von der Wiedererſtattung des Brautſchatzes.
1564. Beſteht der Brautſchatz entweder in unbeweglichen
Sachen, oder in beweglichen Sachen, welche in der Ehe-
ſtiftung gar nicht, oder mit der Erklaͤrung geſchaͤtzt wurden,
daß die Schaͤtzung das Eigenthum derſelben der Frau nicht
entziehen ſolle: ſo kann der Mann oder deſſen Erben ge-
zwungen werden, ihn nach Aufloͤſung der Ehe unverzuͤglich
zuruͤckzugeben.
1565. Beſteht der Brautſchatz entweder in einer Summe
Geldes, oder in beweglichen Sachen, welchen in der Ehe-
ſtiftung ein gewiſſer Preis beygelegt wurde, jedoch ohne
die Erklaͤrung, daß die Schaͤtzung den Mann nicht zum
Eigenthuͤmer machen ſolle: ſo kann deſſen Erſtattung erſt
nach einem Jahre ſeit der Aufloͤſung der Ehe gefordert
werden.
1566. Wenn die in dem Eigenthume der Frau ver-
bliebenen beweglichen Sachen durch den Gebrauch und
ohne Verſchulden des Mannes verſchlimmert oder zu Grunde
gegangen ſind, ſo iſt er nur die noch vorhandnen in dem
Stande, worin ſie ſich befinden, zuruͤckzugeben verbunden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/696>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.