Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erster Abschnitt.

Von der auf die Errungenschaft beschränkten Güterge-
meinschaft.

1498. Wenn die Ehegatten verabreden, daß nur in Rücksicht
der Errungenschaft unter ihnen eine Gemeinschaft statt finden
solle, so wird dafür gehalten, daß sie hierdurch die gegen-
wärtigen und künftigen Schulden eines jeden von ihnen und
ihr beyderseitiges jetziges und zukünftiges bewegliches Ver-
mögen von der Gütergemeinschaft haben ausschließen wollen.

In diesem Falle beschränkt sich die Theilung, nachdem
ein jeder der Ehegatten sein gehörig erwiesenes zugebrachtes
Vermögen zum Voraus erhalten hat, auf dasjenige, was
während der Ehe von beyden Ehegatten zusammen, oder
von einem besonders, erworben ist, und entweder von ihrem
gemeinschaftlichen Fleiße, oder von der Ersparung an den
Früchten und Einkünften des Vermögens beyder Ehegatten
herrührt.

1499. Wenn das bey Eingehung der Ehe vorhandene
oder seitdem angefallene bewegliche Vermögen nicht durch
ein Verzeichniß oder eine Beschreibung in gehöriger Form
beurkundet ist, so wird es als Errungenschaft angesehen.

Zweyter Abschnitt.

Von der Verabredung, welche das bewegliche Vermögen
ganz oder zum Theil von der Gütergemeinschaft
ausschließt.

1500. Die Ehegatten können ihr gesammtes gegenwärti-
ges und künftiges bewegliches Vermögen von der Güterge-
meinschaft ausschließen.

Wenn sie verabreden, dasselbe gegenseitig bis zum Betrage
einer bestimmten Summe oder eines bestimmten Werthes in

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Erſter Abſchnitt.

Von der auf die Errungenſchaft beſchraͤnkten Guͤterge-
meinſchaft.

1498. Wenn die Ehegatten verabreden, daß nur in Ruͤckſicht
der Errungenſchaft unter ihnen eine Gemeinſchaft ſtatt finden
ſolle, ſo wird dafuͤr gehalten, daß ſie hierdurch die gegen-
waͤrtigen und kuͤnftigen Schulden eines jeden von ihnen und
ihr beyderſeitiges jetziges und zukuͤnftiges bewegliches Ver-
moͤgen von der Guͤtergemeinſchaft haben ausſchließen wollen.

In dieſem Falle beſchraͤnkt ſich die Theilung, nachdem
ein jeder der Ehegatten ſein gehoͤrig erwieſenes zugebrachtes
Vermoͤgen zum Voraus erhalten hat, auf dasjenige, was
waͤhrend der Ehe von beyden Ehegatten zuſammen, oder
von einem beſonders, erworben iſt, und entweder von ihrem
gemeinſchaftlichen Fleiße, oder von der Erſparung an den
Früchten und Einkuͤnften des Vermoͤgens beyder Ehegatten
herruͤhrt.

1499. Wenn das bey Eingehung der Ehe vorhandene
oder ſeitdem angefallene bewegliche Vermoͤgen nicht durch
ein Verzeichniß oder eine Beſchreibung in gehoͤriger Form
beurkundet iſt, ſo wird es als Errungenſchaft angeſehen.

Zweyter Abſchnitt.

Von der Verabredung, welche das bewegliche Vermoͤgen
ganz oder zum Theil von der Guͤtergemeinſchaft
ausſchließt.

1500. Die Ehegatten koͤnnen ihr geſammtes gegenwaͤrti-
ges und kuͤnftiges bewegliches Vermoͤgen von der Guͤterge-
meinſchaft ausſchließen.

Wenn ſie verabreden, daſſelbe gegenſeitig bis zum Betrage
einer beſtimmten Summe oder eines beſtimmten Werthes in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0662" n="650"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <div n="5">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der auf die Errungen&#x017F;chaft be&#x017F;chra&#x0364;nkten Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1498. Wenn die Ehegatten verabreden, daß nur in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
der Errungen&#x017F;chaft unter ihnen eine Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tatt finden<lb/>
&#x017F;olle, &#x017F;o wird dafu&#x0364;r gehalten, daß &#x017F;ie hierdurch die gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen und ku&#x0364;nftigen Schulden eines jeden von ihnen und<lb/>
ihr beyder&#x017F;eitiges jetziges und zuku&#x0364;nftiges bewegliches Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen von der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft haben aus&#x017F;chließen wollen.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;em Falle be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich die Theilung, nachdem<lb/>
ein jeder der Ehegatten &#x017F;ein geho&#x0364;rig erwie&#x017F;enes zugebrachtes<lb/>
Vermo&#x0364;gen zum Voraus erhalten hat, auf dasjenige, was<lb/>
wa&#x0364;hrend der Ehe von beyden Ehegatten zu&#x017F;ammen, oder<lb/>
von einem be&#x017F;onders, erworben i&#x017F;t, und entweder von ihrem<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Fleiße, oder von der Er&#x017F;parung an den<lb/>
Früchten und Einku&#x0364;nften des Vermo&#x0364;gens beyder Ehegatten<lb/>
herru&#x0364;hrt.<lb/></p>
              <p>1499. Wenn das bey Eingehung der Ehe vorhandene<lb/>
oder &#x017F;eitdem angefallene bewegliche Vermo&#x0364;gen nicht durch<lb/>
ein Verzeichniß oder eine Be&#x017F;chreibung in geho&#x0364;riger Form<lb/>
beurkundet i&#x017F;t, &#x017F;o wird es als Errungen&#x017F;chaft ange&#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head> <hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Verabredung, welche das bewegliche Vermo&#x0364;gen<lb/>
ganz oder zum Theil von der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
aus&#x017F;chließt.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1500. Die Ehegatten ko&#x0364;nnen ihr ge&#x017F;ammtes gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
ges und ku&#x0364;nftiges bewegliches Vermo&#x0364;gen von der Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft aus&#x017F;chließen.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ie verabreden, da&#x017F;&#x017F;elbe gegen&#x017F;eitig bis zum Betrage<lb/>
einer be&#x017F;timmten Summe oder eines be&#x017F;timmten Werthes in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0662] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. Erſter Abſchnitt. Von der auf die Errungenſchaft beſchraͤnkten Guͤterge- meinſchaft. 1498. Wenn die Ehegatten verabreden, daß nur in Ruͤckſicht der Errungenſchaft unter ihnen eine Gemeinſchaft ſtatt finden ſolle, ſo wird dafuͤr gehalten, daß ſie hierdurch die gegen- waͤrtigen und kuͤnftigen Schulden eines jeden von ihnen und ihr beyderſeitiges jetziges und zukuͤnftiges bewegliches Ver- moͤgen von der Guͤtergemeinſchaft haben ausſchließen wollen. In dieſem Falle beſchraͤnkt ſich die Theilung, nachdem ein jeder der Ehegatten ſein gehoͤrig erwieſenes zugebrachtes Vermoͤgen zum Voraus erhalten hat, auf dasjenige, was waͤhrend der Ehe von beyden Ehegatten zuſammen, oder von einem beſonders, erworben iſt, und entweder von ihrem gemeinſchaftlichen Fleiße, oder von der Erſparung an den Früchten und Einkuͤnften des Vermoͤgens beyder Ehegatten herruͤhrt. 1499. Wenn das bey Eingehung der Ehe vorhandene oder ſeitdem angefallene bewegliche Vermoͤgen nicht durch ein Verzeichniß oder eine Beſchreibung in gehoͤriger Form beurkundet iſt, ſo wird es als Errungenſchaft angeſehen. Zweyter Abſchnitt. Von der Verabredung, welche das bewegliche Vermoͤgen ganz oder zum Theil von der Guͤtergemeinſchaft ausſchließt. 1500. Die Ehegatten koͤnnen ihr geſammtes gegenwaͤrti- ges und kuͤnftiges bewegliches Vermoͤgen von der Guͤterge- meinſchaft ausſchließen. Wenn ſie verabreden, daſſelbe gegenſeitig bis zum Betrage einer beſtimmten Summe oder eines beſtimmten Werthes in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/662
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/662>, abgerufen am 21.11.2024.