Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.

1238. Um gültig zu zahlen, muß man Eigenthümer
der zur Zahlung dienenden Sache, und fähig seyn, dieselbe
zu veräußern.
Gleichwohl findet, wenn eine Geldsumme oder andere
verbrauchbare Sache gezahlt wurde, wider den Gläubiger,
welcher dieselbe in gutem Glauben verzehrt hat, keine Zu-
rückforderung statt, wenn gleich der Zahlende nicht Eigen-
thümer oder nicht fähig war, dieselbe zu veräußern.

1239. Die Zahlung muß an den Gläubiger oder an
einen Bevollmächtigten desselben, oder an einen solchen ge-
schehen, den das Gericht oder die Gesetze ermächtigt haben,
für jenen in Empfang zu nehmen.
Gleichwohl ist die an einen zur Empfangnahme für den
Gläubiger nicht Beauftragten geschehene Zahlung gültig,
wenn ersterer sie genehmigt oder davon Nutzen zieht.

1240. Eine Zahlung, die in gutem Glauben an den,
welcher sich im Besitze der Forderung befindet, geleistet
wurde, ist gültig, wenn gleich diese in der Folge dem
Besitzer abgesprochen wird.

1241. Die an den Gläubiger geschehene Zahlung ist
nichtig, wenn derselbe unfähig war, sie in Empfang zu
nehmen, so lange nicht der Schuldner beweist, daß die
gezahlte Sache zum Nutzen des Gläubigers verwendet wor-
den sey.

1242. Die von dem Schuldner mit Hintansetzung
eines Arrestes oder sonstigen Einspruches ( Opposition) an
den Gläubiger bewirkte Zahlung ist ungültig in Rücksicht
der Gläubiger, von welchen der Arrest oder Einspruch
herrührt, und es können diese ihn, so weit ihr Recht geht,
zwingen, aufs Neue zu zahlen; doch bleibt ihm, wiewohl
nur für diesen Fall, der Entschädigungsanspruch wider
jenen Gläubiger vorbehalten.

1243. Der Gläubiger kann nicht genöthigt werden,

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.

1238. Um guͤltig zu zahlen, muß man Eigenthuͤmer
der zur Zahlung dienenden Sache, und faͤhig ſeyn, dieſelbe
zu veraͤußern.
Gleichwohl findet, wenn eine Geldſumme oder andere
verbrauchbare Sache gezahlt wurde, wider den Glaͤubiger,
welcher dieſelbe in gutem Glauben verzehrt hat, keine Zu-
ruͤckforderung ſtatt, wenn gleich der Zahlende nicht Eigen-
thuͤmer oder nicht faͤhig war, dieſelbe zu veraͤußern.

1239. Die Zahlung muß an den Glaͤubiger oder an
einen Bevollmaͤchtigten deſſelben, oder an einen ſolchen ge-
ſchehen, den das Gericht oder die Geſetze ermaͤchtigt haben,
fuͤr jenen in Empfang zu nehmen.
Gleichwohl iſt die an einen zur Empfangnahme fuͤr den
Glaͤubiger nicht Beauftragten geſchehene Zahlung guͤltig,
wenn erſterer ſie genehmigt oder davon Nutzen zieht.

1240. Eine Zahlung, die in gutem Glauben an den,
welcher ſich im Beſitze der Forderung befindet, geleiſtet
wurde, iſt guͤltig, wenn gleich dieſe in der Folge dem
Beſitzer abgeſprochen wird.

1241. Die an den Glaͤubiger geſchehene Zahlung iſt
nichtig, wenn derſelbe unfaͤhig war, ſie in Empfang zu
nehmen, ſo lange nicht der Schuldner beweist, daß die
gezahlte Sache zum Nutzen des Glaͤubigers verwendet wor-
den ſey.

1242. Die von dem Schuldner mit Hintanſetzung
eines Arreſtes oder ſonſtigen Einſpruches ( Oppoſition) an
den Glaͤubiger bewirkte Zahlung iſt unguͤltig in Ruͤckſicht
der Glaͤubiger, von welchen der Arreſt oder Einſpruch
herruͤhrt, und es koͤnnen dieſe ihn, ſo weit ihr Recht geht,
zwingen, aufs Neue zu zahlen; doch bleibt ihm, wiewohl
nur fuͤr dieſen Fall, der Entſchaͤdigungsanſpruch wider
jenen Glaͤubiger vorbehalten.

1243. Der Glaͤubiger kann nicht genoͤthigt werden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0534" n="522"/>
                <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
                <p>1238. Um gu&#x0364;ltig zu zahlen, muß man Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
der zur Zahlung dienenden Sache, und fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, die&#x017F;elbe<lb/>
zu vera&#x0364;ußern.<lb/>
Gleichwohl findet, wenn eine Geld&#x017F;umme oder andere<lb/>
verbrauchbare Sache gezahlt wurde, wider den Gla&#x0364;ubiger,<lb/>
welcher die&#x017F;elbe in gutem Glauben verzehrt hat, keine Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckforderung &#x017F;tatt, wenn gleich der Zahlende nicht Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mer oder nicht fa&#x0364;hig war, die&#x017F;elbe zu vera&#x0364;ußern.<lb/></p>
                <p>1239. Die Zahlung muß an den Gla&#x0364;ubiger oder an<lb/>
einen Bevollma&#x0364;chtigten de&#x017F;&#x017F;elben, oder an einen &#x017F;olchen ge-<lb/>
&#x017F;chehen, den das Gericht oder die Ge&#x017F;etze erma&#x0364;chtigt haben,<lb/>
fu&#x0364;r jenen in Empfang zu nehmen.<lb/>
Gleichwohl i&#x017F;t die an einen zur Empfangnahme fu&#x0364;r den<lb/>
Gla&#x0364;ubiger nicht Beauftragten ge&#x017F;chehene Zahlung gu&#x0364;ltig,<lb/>
wenn er&#x017F;terer &#x017F;ie genehmigt oder davon Nutzen zieht.<lb/></p>
                <p>1240. Eine Zahlung, die in gutem Glauben an den,<lb/>
welcher &#x017F;ich im Be&#x017F;itze der Forderung befindet, gelei&#x017F;tet<lb/>
wurde, i&#x017F;t gu&#x0364;ltig, wenn gleich die&#x017F;e in der Folge dem<lb/>
Be&#x017F;itzer abge&#x017F;prochen wird.<lb/></p>
                <p>1241. Die an den Gla&#x0364;ubiger ge&#x017F;chehene Zahlung i&#x017F;t<lb/>
nichtig, wenn der&#x017F;elbe unfa&#x0364;hig war, &#x017F;ie in Empfang zu<lb/>
nehmen, &#x017F;o lange nicht der Schuldner beweist, daß die<lb/>
gezahlte Sache zum Nutzen des Gla&#x0364;ubigers verwendet wor-<lb/>
den &#x017F;ey.<lb/></p>
                <p>1242. Die von dem Schuldner mit Hintan&#x017F;etzung<lb/>
eines Arre&#x017F;tes oder &#x017F;on&#x017F;tigen Ein&#x017F;pruches ( Oppo&#x017F;ition) an<lb/>
den Gla&#x0364;ubiger bewirkte Zahlung i&#x017F;t ungu&#x0364;ltig in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
der Gla&#x0364;ubiger, von welchen der Arre&#x017F;t oder Ein&#x017F;pruch<lb/>
herru&#x0364;hrt, und es ko&#x0364;nnen die&#x017F;e ihn, &#x017F;o weit ihr Recht geht,<lb/>
zwingen, aufs Neue zu zahlen; doch bleibt ihm, wiewohl<lb/>
nur fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall, der Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch wider<lb/>
jenen Gla&#x0364;ubiger vorbehalten.<lb/></p>
                <p>1243. Der Gla&#x0364;ubiger kann nicht geno&#x0364;thigt werden,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0534] III. Buch. 3. Titel. 5. Cap. 1238. Um guͤltig zu zahlen, muß man Eigenthuͤmer der zur Zahlung dienenden Sache, und faͤhig ſeyn, dieſelbe zu veraͤußern. Gleichwohl findet, wenn eine Geldſumme oder andere verbrauchbare Sache gezahlt wurde, wider den Glaͤubiger, welcher dieſelbe in gutem Glauben verzehrt hat, keine Zu- ruͤckforderung ſtatt, wenn gleich der Zahlende nicht Eigen- thuͤmer oder nicht faͤhig war, dieſelbe zu veraͤußern. 1239. Die Zahlung muß an den Glaͤubiger oder an einen Bevollmaͤchtigten deſſelben, oder an einen ſolchen ge- ſchehen, den das Gericht oder die Geſetze ermaͤchtigt haben, fuͤr jenen in Empfang zu nehmen. Gleichwohl iſt die an einen zur Empfangnahme fuͤr den Glaͤubiger nicht Beauftragten geſchehene Zahlung guͤltig, wenn erſterer ſie genehmigt oder davon Nutzen zieht. 1240. Eine Zahlung, die in gutem Glauben an den, welcher ſich im Beſitze der Forderung befindet, geleiſtet wurde, iſt guͤltig, wenn gleich dieſe in der Folge dem Beſitzer abgeſprochen wird. 1241. Die an den Glaͤubiger geſchehene Zahlung iſt nichtig, wenn derſelbe unfaͤhig war, ſie in Empfang zu nehmen, ſo lange nicht der Schuldner beweist, daß die gezahlte Sache zum Nutzen des Glaͤubigers verwendet wor- den ſey. 1242. Die von dem Schuldner mit Hintanſetzung eines Arreſtes oder ſonſtigen Einſpruches ( Oppoſition) an den Glaͤubiger bewirkte Zahlung iſt unguͤltig in Ruͤckſicht der Glaͤubiger, von welchen der Arreſt oder Einſpruch herruͤhrt, und es koͤnnen dieſe ihn, ſo weit ihr Recht geht, zwingen, aufs Neue zu zahlen; doch bleibt ihm, wiewohl nur fuͤr dieſen Fall, der Entſchaͤdigungsanſpruch wider jenen Glaͤubiger vorbehalten. 1243. Der Glaͤubiger kann nicht genoͤthigt werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/534
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/534>, abgerufen am 16.07.2024.