Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 4. Cap.
oder aus dem Zwecke, welchen man bey dem Vertrage sich
vorgesetzt hatte, ergibt, daß es die Absicht der Contra-
henten gewesen ist, eine theilweise Berichtigung der Schuld
nicht statt finden zu lassen.

In den drey ersten Fällen kann der Erbe, welcher die
schuldige Sache, oder das für die Schuld zur Hypothek
verschriebene Grundstück, besitzt, in Ansehung dieser Sache
oder des Grundstückes auf das Ganze belangt werden,
jedoch mit Vorbehalt des Entschädigungsanspruches wider
seine Miterben. In dem vierten Falle kann nur der Erbe,
welchem allein die Zahlung der Schuld auferlegt wurde,
und im fünften jeder Erbe auf das Ganze belangt werden,
ebenfalls mit Vorbehalt des Entschädigungsanspruches wider
seine Miterben.

§. 2.

Von den Wirkungen einer untheilbaren Ver-
bindlichkeit.

1222. Ein jeder von denen, welche gemeinschaftlich
eine untheilbare Schuld übernommen haben, haftet für
das Ganze, wenn gleich die Verbindlichkeit nicht solida-
risch eingegangen wurde.

1223. Eben so verhält es sich mit den Erben desje-
nigen, der eine solche Verbindlichkeit übernahm.

1224. Jeder Erbe des Gläubigers kann die Vollziehung
einer untheilbaren Verbindlichkeit im Ganzen verlangen.

Er allein kann weder die Schuld im Ganzen erlassen,
noch auch den Werth der Sache an deren Stelle anneh-
men. Hat einer der Erben für sich allein die Schuld er-
lassen, oder den Werth der Sache angenommen, so kann
sein Miterbe nur alsdann die untheilbare Sache fordern,
wenn er den Antheil desjenigen Miterben, welcher den Erlaß
zugestanden oder deren Werth empfangen hat, vergütet.

III. Buch. 3. Titel. 4. Cap.
oder aus dem Zwecke, welchen man bey dem Vertrage ſich
vorgeſetzt hatte, ergibt, daß es die Abſicht der Contra-
henten geweſen iſt, eine theilweiſe Berichtigung der Schuld
nicht ſtatt finden zu laſſen.

In den drey erſten Faͤllen kann der Erbe, welcher die
ſchuldige Sache, oder das fuͤr die Schuld zur Hypothek
verſchriebene Grundſtuͤck, beſitzt, in Anſehung dieſer Sache
oder des Grundſtuͤckes auf das Ganze belangt werden,
jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider
ſeine Miterben. In dem vierten Falle kann nur der Erbe,
welchem allein die Zahlung der Schuld auferlegt wurde,
und im fuͤnften jeder Erbe auf das Ganze belangt werden,
ebenfalls mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider
ſeine Miterben.

§. 2.

Von den Wirkungen einer untheilbaren Ver-
bindlichkeit.

1222. Ein jeder von denen, welche gemeinſchaftlich
eine untheilbare Schuld uͤbernommen haben, haftet fuͤr
das Ganze, wenn gleich die Verbindlichkeit nicht ſolida-
riſch eingegangen wurde.

1223. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Erben desje-
nigen, der eine ſolche Verbindlichkeit uͤbernahm.

1224. Jeder Erbe des Glaͤubigers kann die Vollziehung
einer untheilbaren Verbindlichkeit im Ganzen verlangen.

Er allein kann weder die Schuld im Ganzen erlaſſen,
noch auch den Werth der Sache an deren Stelle anneh-
men. Hat einer der Erben fuͤr ſich allein die Schuld er-
laſſen, oder den Werth der Sache angenommen, ſo kann
ſein Miterbe nur alsdann die untheilbare Sache fordern,
wenn er den Antheil desjenigen Miterben, welcher den Erlaß
zugeſtanden oder deren Werth empfangen hat, verguͤtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0526" n="514"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
oder aus dem Zwecke, welchen man bey dem Vertrage &#x017F;ich<lb/>
vorge&#x017F;etzt hatte, ergibt, daß es die Ab&#x017F;icht der Contra-<lb/>
henten gewe&#x017F;en i&#x017F;t, eine theilwei&#x017F;e Berichtigung der Schuld<lb/>
nicht &#x017F;tatt finden zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>In den drey er&#x017F;ten Fa&#x0364;llen kann der Erbe, welcher die<lb/>
&#x017F;chuldige Sache, oder das fu&#x0364;r die Schuld zur Hypothek<lb/>
ver&#x017F;chriebene Grund&#x017F;tu&#x0364;ck, be&#x017F;itzt, in An&#x017F;ehung die&#x017F;er Sache<lb/>
oder des Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes auf das Ganze belangt werden,<lb/>
jedoch mit Vorbehalt des Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruches wider<lb/>
&#x017F;eine Miterben. In dem vierten Falle kann nur der Erbe,<lb/>
welchem allein die Zahlung der Schuld auferlegt wurde,<lb/>
und im fu&#x0364;nften jeder Erbe auf das Ganze belangt werden,<lb/>
ebenfalls mit Vorbehalt des Ent&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruches wider<lb/>
&#x017F;eine Miterben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von den Wirkungen einer untheilbaren Ver-<lb/>
bindlichkeit.</hi><lb/>
                  </p>
                </argument>
                <p>1222. Ein jeder von denen, welche gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
eine untheilbare Schuld u&#x0364;bernommen haben, haftet fu&#x0364;r<lb/>
das Ganze, wenn gleich die Verbindlichkeit nicht &#x017F;olida-<lb/>
ri&#x017F;ch eingegangen wurde.<lb/></p>
                <p>1223. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den Erben desje-<lb/>
nigen, der eine &#x017F;olche Verbindlichkeit u&#x0364;bernahm.<lb/></p>
                <p>1224. Jeder Erbe des Gla&#x0364;ubigers kann die Vollziehung<lb/>
einer untheilbaren Verbindlichkeit im Ganzen verlangen.</p><lb/>
                <p>Er allein kann weder die Schuld im Ganzen erla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
noch auch den Werth der Sache an deren Stelle anneh-<lb/>
men. Hat einer der Erben fu&#x0364;r &#x017F;ich allein die Schuld er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, oder den Werth der Sache angenommen, &#x017F;o kann<lb/>
&#x017F;ein Miterbe nur alsdann die untheilbare Sache fordern,<lb/>
wenn er den Antheil desjenigen Miterben, welcher den Erlaß<lb/>
zuge&#x017F;tanden oder deren Werth empfangen hat, vergu&#x0364;tet. </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0526] III. Buch. 3. Titel. 4. Cap. oder aus dem Zwecke, welchen man bey dem Vertrage ſich vorgeſetzt hatte, ergibt, daß es die Abſicht der Contra- henten geweſen iſt, eine theilweiſe Berichtigung der Schuld nicht ſtatt finden zu laſſen. In den drey erſten Faͤllen kann der Erbe, welcher die ſchuldige Sache, oder das fuͤr die Schuld zur Hypothek verſchriebene Grundſtuͤck, beſitzt, in Anſehung dieſer Sache oder des Grundſtuͤckes auf das Ganze belangt werden, jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider ſeine Miterben. In dem vierten Falle kann nur der Erbe, welchem allein die Zahlung der Schuld auferlegt wurde, und im fuͤnften jeder Erbe auf das Ganze belangt werden, ebenfalls mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider ſeine Miterben. §. 2. Von den Wirkungen einer untheilbaren Ver- bindlichkeit. 1222. Ein jeder von denen, welche gemeinſchaftlich eine untheilbare Schuld uͤbernommen haben, haftet fuͤr das Ganze, wenn gleich die Verbindlichkeit nicht ſolida- riſch eingegangen wurde. 1223. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Erben desje- nigen, der eine ſolche Verbindlichkeit uͤbernahm. 1224. Jeder Erbe des Glaͤubigers kann die Vollziehung einer untheilbaren Verbindlichkeit im Ganzen verlangen. Er allein kann weder die Schuld im Ganzen erlaſſen, noch auch den Werth der Sache an deren Stelle anneh- men. Hat einer der Erben fuͤr ſich allein die Schuld er- laſſen, oder den Werth der Sache angenommen, ſo kann ſein Miterbe nur alsdann die untheilbare Sache fordern, wenn er den Antheil desjenigen Miterben, welcher den Erlaß zugeſtanden oder deren Werth empfangen hat, verguͤtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/526
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/526>, abgerufen am 23.11.2024.