Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 2. Titel. 8. Cap.
eine Ehestiftung an die Ehegatten oder einen derselben
geschah, den für die Schenkungen unter Lebenden im
Allgemeinen vorgeschriebenen Regeln unterworfen.
Sie kann, außer den im sechsten Capitel des gegen-
wärtigen Titels bemerkten Fällen, zum Vortheile noch nicht
geborner Kinder nicht statt finden.

1082. Die Eltern, die übrigen Ascendenten und Sei-
tenverwandten der Ehegatten, ja sogar Fremde, können
durch die Ehestiftung über das Vermögen, welches sie an
ihrem Todestage zurücklassen werden, ganz oder zum Theil,
sowohl zum Vortheile der genannten Ehegatten, als auch
auf den Fall, daß der Schenkende den beschenkten Ehe-
gatten überleben würde, zum Vortheile der aus ihrer Ehe
zu erwartenden Kinder verfügen.
In Ansehung einer solchen, wenn gleich nur zum Vor-
theile der Ehegatten oder eines derselben gemachten,
Schenkung, wird in dem erwähnten Falle des Ueberlebens
des Schenkers immer vermuthet, daß sie zum Vortheile
der aus der Ehe zu erwartenden Kinder und Abkömmlinge
geschehen sey.

1083. Eine Schenkung der im vorhergehenden Artikel
bemerkten Art soll nur in dem Sinne unwiderruflich seyn,
daß der Schenker über die darin begriffenen Gegenstände
nicht mehr auf unentgeltliche Weise verfügen darf, es
sey dann über geringe Summen, zur Belohnung, oder auf
andere Weise.

1084. Die in einer Ehestiftung gemachte Schenkung
kann zugleich das gegenwärtige und zukünftige Vermögen,
ganz oder zum Theil, in sich begreifen, jedoch mit der
Verbindlichkeit, daß dem Aufsatze ein Verzeichniß der
am Tage der Schenkung vorhandenen Schulden und Lasten
des Schenkers beygefügt werde; in welchem Falle es dem
Beschenkten frey steht, sich bey dem Tode des Schenkers

III. Buch. 2. Titel. 8. Cap.
eine Eheſtiftung an die Ehegatten oder einen derſelben
geſchah, den fuͤr die Schenkungen unter Lebenden im
Allgemeinen vorgeſchriebenen Regeln unterworfen.
Sie kann, außer den im ſechsten Capitel des gegen-
waͤrtigen Titels bemerkten Faͤllen, zum Vortheile noch nicht
geborner Kinder nicht ſtatt finden.

1082. Die Eltern, die uͤbrigen Aſcendenten und Sei-
tenverwandten der Ehegatten, ja ſogar Fremde, koͤnnen
durch die Eheſtiftung uͤber das Vermoͤgen, welches ſie an
ihrem Todestage zuruͤcklaſſen werden, ganz oder zum Theil,
ſowohl zum Vortheile der genannten Ehegatten, als auch
auf den Fall, daß der Schenkende den beſchenkten Ehe-
gatten uͤberleben wuͤrde, zum Vortheile der aus ihrer Ehe
zu erwartenden Kinder verfuͤgen.
In Anſehung einer ſolchen, wenn gleich nur zum Vor-
theile der Ehegatten oder eines derſelben gemachten,
Schenkung, wird in dem erwaͤhnten Falle des Ueberlebens
des Schenkers immer vermuthet, daß ſie zum Vortheile
der aus der Ehe zu erwartenden Kinder und Abkoͤmmlinge
geſchehen ſey.

1083. Eine Schenkung der im vorhergehenden Artikel
bemerkten Art ſoll nur in dem Sinne unwiderruflich ſeyn,
daß der Schenker uͤber die darin begriffenen Gegenſtaͤnde
nicht mehr auf unentgeltliche Weiſe verfuͤgen darf, es
ſey dann uͤber geringe Summen, zur Belohnung, oder auf
andere Weiſe.

1084. Die in einer Eheſtiftung gemachte Schenkung
kann zugleich das gegenwaͤrtige und zukuͤnftige Vermoͤgen,
ganz oder zum Theil, in ſich begreifen, jedoch mit der
Verbindlichkeit, daß dem Aufſatze ein Verzeichniß der
am Tage der Schenkung vorhandenen Schulden und Laſten
des Schenkers beygefuͤgt werde; in welchem Falle es dem
Beſchenkten frey ſteht, ſich bey dem Tode des Schenkers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="458"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 8. Cap.</fw><lb/>
eine Ehe&#x017F;tiftung an die Ehegatten oder einen der&#x017F;elben<lb/>
ge&#x017F;chah, den fu&#x0364;r die Schenkungen unter Lebenden im<lb/>
Allgemeinen vorge&#x017F;chriebenen Regeln unterworfen.<lb/>
Sie kann, außer den im &#x017F;echsten Capitel des gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Titels bemerkten Fa&#x0364;llen, zum Vortheile noch nicht<lb/>
geborner Kinder nicht &#x017F;tatt finden.<lb/></p>
            <p>1082. Die Eltern, die u&#x0364;brigen A&#x017F;cendenten und Sei-<lb/>
tenverwandten der Ehegatten, ja &#x017F;ogar Fremde, ko&#x0364;nnen<lb/>
durch die Ehe&#x017F;tiftung u&#x0364;ber das Vermo&#x0364;gen, welches &#x017F;ie an<lb/>
ihrem Todestage zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en werden, ganz oder zum Theil,<lb/>
&#x017F;owohl zum Vortheile der genannten Ehegatten, als auch<lb/>
auf den Fall, daß der Schenkende den be&#x017F;chenkten Ehe-<lb/>
gatten u&#x0364;berleben wu&#x0364;rde, zum Vortheile der aus ihrer Ehe<lb/>
zu erwartenden Kinder verfu&#x0364;gen.<lb/>
In An&#x017F;ehung einer &#x017F;olchen, wenn gleich nur zum Vor-<lb/>
theile der Ehegatten oder eines der&#x017F;elben gemachten,<lb/>
Schenkung, wird in dem erwa&#x0364;hnten Falle des Ueberlebens<lb/>
des Schenkers immer vermuthet, daß &#x017F;ie zum Vortheile<lb/>
der aus der Ehe zu erwartenden Kinder und Abko&#x0364;mmlinge<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ey.<lb/></p>
            <p>1083. Eine Schenkung der im vorhergehenden Artikel<lb/>
bemerkten Art &#x017F;oll nur in dem Sinne unwiderruflich &#x017F;eyn,<lb/>
daß der Schenker u&#x0364;ber die darin begriffenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
nicht mehr auf unentgeltliche Wei&#x017F;e verfu&#x0364;gen darf, es<lb/>
&#x017F;ey dann u&#x0364;ber geringe Summen, zur Belohnung, oder auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e.<lb/></p>
            <p>1084. Die in einer Ehe&#x017F;tiftung gemachte Schenkung<lb/>
kann zugleich das gegenwa&#x0364;rtige und zuku&#x0364;nftige Vermo&#x0364;gen,<lb/>
ganz oder zum Theil, in &#x017F;ich begreifen, jedoch mit der<lb/>
Verbindlichkeit, daß dem Auf&#x017F;atze ein Verzeichniß der<lb/>
am Tage der Schenkung vorhandenen Schulden und La&#x017F;ten<lb/>
des Schenkers beygefu&#x0364;gt werde; in welchem Falle es dem<lb/>
Be&#x017F;chenkten frey &#x017F;teht, &#x017F;ich bey dem Tode des Schenkers<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0470] III. Buch. 2. Titel. 8. Cap. eine Eheſtiftung an die Ehegatten oder einen derſelben geſchah, den fuͤr die Schenkungen unter Lebenden im Allgemeinen vorgeſchriebenen Regeln unterworfen. Sie kann, außer den im ſechsten Capitel des gegen- waͤrtigen Titels bemerkten Faͤllen, zum Vortheile noch nicht geborner Kinder nicht ſtatt finden. 1082. Die Eltern, die uͤbrigen Aſcendenten und Sei- tenverwandten der Ehegatten, ja ſogar Fremde, koͤnnen durch die Eheſtiftung uͤber das Vermoͤgen, welches ſie an ihrem Todestage zuruͤcklaſſen werden, ganz oder zum Theil, ſowohl zum Vortheile der genannten Ehegatten, als auch auf den Fall, daß der Schenkende den beſchenkten Ehe- gatten uͤberleben wuͤrde, zum Vortheile der aus ihrer Ehe zu erwartenden Kinder verfuͤgen. In Anſehung einer ſolchen, wenn gleich nur zum Vor- theile der Ehegatten oder eines derſelben gemachten, Schenkung, wird in dem erwaͤhnten Falle des Ueberlebens des Schenkers immer vermuthet, daß ſie zum Vortheile der aus der Ehe zu erwartenden Kinder und Abkoͤmmlinge geſchehen ſey. 1083. Eine Schenkung der im vorhergehenden Artikel bemerkten Art ſoll nur in dem Sinne unwiderruflich ſeyn, daß der Schenker uͤber die darin begriffenen Gegenſtaͤnde nicht mehr auf unentgeltliche Weiſe verfuͤgen darf, es ſey dann uͤber geringe Summen, zur Belohnung, oder auf andere Weiſe. 1084. Die in einer Eheſtiftung gemachte Schenkung kann zugleich das gegenwaͤrtige und zukuͤnftige Vermoͤgen, ganz oder zum Theil, in ſich begreifen, jedoch mit der Verbindlichkeit, daß dem Aufſatze ein Verzeichniß der am Tage der Schenkung vorhandenen Schulden und Laſten des Schenkers beygefuͤgt werde; in welchem Falle es dem Beſchenkten frey ſteht, ſich bey dem Tode des Schenkers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/470
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/470>, abgerufen am 24.11.2024.