Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 2. Titel. 3. Cap.
orte der künftigen Ehegatten, ferner der Umstand, ob sie
volljährig oder minderjährig sind, und endlich die Vornamen,
die Geschlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte ihrer
Eltern, ausgedrückt seyn. Diese Urkunde muß außerdem die
Tage, Orte und Stunden der geschehenen Aufgebote angeben.
Sie soll in ein eigenes Register eingeschrieben werden,
welches auf dieselbe Weise, wie dies der 41ste Artikel
bestimmt, mit Seitenzahlen und mit dem Handzuge verse-
hen seyn, auch am Ende eines jeden Jahres bey dem Secre-
tariat des Tribunals erster Instanz niedergelegt werden muß.

64. Ein Auszug der Aufgebots-Urkunde soll an die Thür
des Gemeindehauses angeheftet werden, und daselbst während
der achttägigen Zwischenzeit von dem einen Aufgebote bis
zum andern angeschlagen bleiben. Die Ehe darf jedoch vor
dem dritten Tage nach dem zweyten Aufgebote, ohne den Tag
dieses letztern mit zu rechnen, nicht abgeschlossen werden.

65. Ist die Ehe nicht in Jahresfrist nach dem Ablaufe
der für die Aufgebote bestimmten Zeit abgeschlossen wor-
den: so kann solches alsdann nicht mehr geschehen, außer
wenn neue Aufgebote nach der hier oben vorgeschriebenen
Form erfolgt sind.

66. Die schriftlichen Aufsätze, welche Einsprüche wider
eine Heirath enthalten, sollen auf dem Original und der
Abschrift von denen, welche den Einspruch gethan haben,
oder von ihren Bevollmächtigten, die mit einer hierauf gerich-
teten Vollmacht in glaubhafter Form versehen sind, unter-
zeichnet, und alsdann, nebst einer Abschrift der Vollmacht,
den Interessenten entweder in Person oder an ihrem Wohn-
orte, so wie auch dem Beamten des Personenstandes,
der sein Visa auf das Original zu setzen hat, zugestellt
(insinuirt) werden.

67. Der Beamte des Personenstandes muß unverzüg-
lich dem Aufgebots-Register eine kurze Bemerkung wegen

I. Buch. 2. Titel. 3. Cap.
orte der kuͤnftigen Ehegatten, ferner der Umſtand, ob ſie
volljaͤhrig oder minderjaͤhrig ſind, und endlich die Vornamen,
die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte ihrer
Eltern, ausgedruͤckt ſeyn. Dieſe Urkunde muß außerdem die
Tage, Orte und Stunden der geſchehenen Aufgebote angeben.
Sie ſoll in ein eigenes Regiſter eingeſchrieben werden,
welches auf dieſelbe Weiſe, wie dies der 41ſte Artikel
beſtimmt, mit Seitenzahlen und mit dem Handzuge verſe-
hen ſeyn, auch am Ende eines jeden Jahres bey dem Secre-
tariat des Tribunals erſter Inſtanz niedergelegt werden muß.

64. Ein Auszug der Aufgebots-Urkunde ſoll an die Thuͤr
des Gemeindehauſes angeheftet werden, und daſelbſt waͤhrend
der achttaͤgigen Zwiſchenzeit von dem einen Aufgebote bis
zum andern angeſchlagen bleiben. Die Ehe darf jedoch vor
dem dritten Tage nach dem zweyten Aufgebote, ohne den Tag
dieſes letztern mit zu rechnen, nicht abgeſchloſſen werden.

65. Iſt die Ehe nicht in Jahresfriſt nach dem Ablaufe
der fuͤr die Aufgebote beſtimmten Zeit abgeſchloſſen wor-
den: ſo kann ſolches alsdann nicht mehr geſchehen, außer
wenn neue Aufgebote nach der hier oben vorgeſchriebenen
Form erfolgt ſind.

66. Die ſchriftlichen Aufſaͤtze, welche Einſpruͤche wider
eine Heirath enthalten, ſollen auf dem Original und der
Abſchrift von denen, welche den Einſpruch gethan haben,
oder von ihren Bevollmaͤchtigten, die mit einer hierauf gerich-
teten Vollmacht in glaubhafter Form verſehen ſind, unter-
zeichnet, und alsdann, nebſt einer Abſchrift der Vollmacht,
den Intereſſenten entweder in Perſon oder an ihrem Wohn-
orte, ſo wie auch dem Beamten des Perſonenſtandes,
der ſein Viſa auf das Original zu ſetzen hat, zugeſtellt
(inſinuirt) werden.

67. Der Beamte des Perſonenſtandes muß unverzuͤg-
lich dem Aufgebots-Regiſter eine kurze Bemerkung wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 2. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
orte der ku&#x0364;nftigen Ehegatten, ferner der Um&#x017F;tand, ob &#x017F;ie<lb/>
vollja&#x0364;hrig oder minderja&#x0364;hrig &#x017F;ind, und endlich die Vornamen,<lb/>
die Ge&#x017F;chlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte ihrer<lb/>
Eltern, ausgedru&#x0364;ckt &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Urkunde muß außerdem die<lb/>
Tage, Orte und Stunden der ge&#x017F;chehenen Aufgebote angeben.<lb/>
Sie &#x017F;oll in ein eigenes Regi&#x017F;ter einge&#x017F;chrieben werden,<lb/>
welches auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, wie dies der 41&#x017F;te Artikel<lb/>
be&#x017F;timmt, mit Seitenzahlen und mit dem Handzuge ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn, auch am Ende eines jeden Jahres bey dem Secre-<lb/>
tariat des Tribunals er&#x017F;ter In&#x017F;tanz niedergelegt werden muß.<lb/></p>
            <p>64. Ein Auszug der Aufgebots-Urkunde &#x017F;oll an die Thu&#x0364;r<lb/>
des Gemeindehau&#x017F;es angeheftet werden, und da&#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend<lb/>
der achtta&#x0364;gigen Zwi&#x017F;chenzeit von dem einen Aufgebote bis<lb/>
zum andern ange&#x017F;chlagen bleiben. Die Ehe darf jedoch vor<lb/>
dem dritten Tage nach dem zweyten Aufgebote, ohne den Tag<lb/>
die&#x017F;es letztern mit zu rechnen, nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/></p>
            <p>65. I&#x017F;t die Ehe nicht in Jahresfri&#x017F;t nach dem Ablaufe<lb/>
der fu&#x0364;r die Aufgebote be&#x017F;timmten Zeit abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den: &#x017F;o kann &#x017F;olches alsdann nicht mehr ge&#x017F;chehen, außer<lb/>
wenn neue Aufgebote nach der hier oben vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Form erfolgt &#x017F;ind.<lb/></p>
            <p>66. Die &#x017F;chriftlichen Auf&#x017F;a&#x0364;tze, welche Ein&#x017F;pru&#x0364;che wider<lb/>
eine Heirath enthalten, &#x017F;ollen auf dem Original und der<lb/>
Ab&#x017F;chrift von denen, welche den Ein&#x017F;pruch gethan haben,<lb/>
oder von ihren Bevollma&#x0364;chtigten, die mit einer hierauf gerich-<lb/>
teten Vollmacht in glaubhafter Form ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, unter-<lb/>
zeichnet, und alsdann, neb&#x017F;t einer Ab&#x017F;chrift der Vollmacht,<lb/>
den Intere&#x017F;&#x017F;enten entweder in Per&#x017F;on oder an ihrem Wohn-<lb/>
orte, &#x017F;o wie auch dem Beamten des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes,<lb/>
der &#x017F;ein Vi&#x017F;a auf das Original zu &#x017F;etzen hat, zuge&#x017F;tellt<lb/>
(in&#x017F;inuirt) werden.<lb/></p>
            <p>67. Der Beamte des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes muß unverzu&#x0364;g-<lb/>
lich dem Aufgebots-Regi&#x017F;ter eine kurze Bemerkung wegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] I. Buch. 2. Titel. 3. Cap. orte der kuͤnftigen Ehegatten, ferner der Umſtand, ob ſie volljaͤhrig oder minderjaͤhrig ſind, und endlich die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte ihrer Eltern, ausgedruͤckt ſeyn. Dieſe Urkunde muß außerdem die Tage, Orte und Stunden der geſchehenen Aufgebote angeben. Sie ſoll in ein eigenes Regiſter eingeſchrieben werden, welches auf dieſelbe Weiſe, wie dies der 41ſte Artikel beſtimmt, mit Seitenzahlen und mit dem Handzuge verſe- hen ſeyn, auch am Ende eines jeden Jahres bey dem Secre- tariat des Tribunals erſter Inſtanz niedergelegt werden muß. 64. Ein Auszug der Aufgebots-Urkunde ſoll an die Thuͤr des Gemeindehauſes angeheftet werden, und daſelbſt waͤhrend der achttaͤgigen Zwiſchenzeit von dem einen Aufgebote bis zum andern angeſchlagen bleiben. Die Ehe darf jedoch vor dem dritten Tage nach dem zweyten Aufgebote, ohne den Tag dieſes letztern mit zu rechnen, nicht abgeſchloſſen werden. 65. Iſt die Ehe nicht in Jahresfriſt nach dem Ablaufe der fuͤr die Aufgebote beſtimmten Zeit abgeſchloſſen wor- den: ſo kann ſolches alsdann nicht mehr geſchehen, außer wenn neue Aufgebote nach der hier oben vorgeſchriebenen Form erfolgt ſind. 66. Die ſchriftlichen Aufſaͤtze, welche Einſpruͤche wider eine Heirath enthalten, ſollen auf dem Original und der Abſchrift von denen, welche den Einſpruch gethan haben, oder von ihren Bevollmaͤchtigten, die mit einer hierauf gerich- teten Vollmacht in glaubhafter Form verſehen ſind, unter- zeichnet, und alsdann, nebſt einer Abſchrift der Vollmacht, den Intereſſenten entweder in Perſon oder an ihrem Wohn- orte, ſo wie auch dem Beamten des Perſonenſtandes, der ſein Viſa auf das Original zu ſetzen hat, zugeſtellt (inſinuirt) werden. 67. Der Beamte des Perſonenſtandes muß unverzuͤg- lich dem Aufgebots-Regiſter eine kurze Bemerkung wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/44
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/44>, abgerufen am 23.11.2024.