Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 1. Titel. 3. Cap.

735. Die Zahl der Zeugungen (Generationen) bestimmt
die Nähe der Verwandtschaft; ein jeder durch Zeugung ent-
stehende Abstand heißt ein Grad.

736. Eine Reihe mehrerer Grade bildet die Linie. Eine
gerade Linie nennt man die Folge der Grade zwischen Per-
sonen, deren eine von der andern abstammt; Seitenlinie
hingegen, die Folge der Grade zwischen Personen, welche
zwar von einander nicht abstammen, aber doch einen ge-
meinschaftlichen Stammvater haben.

Die gerade Linie unterscheidet sich in die absteigende und
aufsteigende Linie.

Erstere ist diejenige, welche den Stammvater mit seinen
Abkömmlingen verbindet; die zweyte ist diejenige, welche
eine Person mit ihren Stammeltern verbindet.

737. In der geraden Linie zählt man so viel Grade,
als sich Zengungen zwischen den Personen finden; der Sohn
ist also in Hinsicht des Vaters im ersten, der Enkel im
zweyten Grade; und eben dies gilt umgekehrt vom Vater
und Großvater in Beziehung auf Söhne und Enkel.

738. In der Seitenlinie zählt man die Grade nach den
Zeugungen von einem der Verwandten bis zum gemein-
schaftlichen Stammvater, diesen nicht mitgerechnet, und als-
dann von diesem bis zum andern Verwandten.

Zwey Brüder stehen also im zweyten, der Oheim und der
Neffe im dritten, Geschwisterkinder im vierten Grade, und
so weiter.

Zweyter Abschnitt.

Von dem Repräsentationsrechte ( Rechte der Stellver-
tretung).

739. Die Repräsentation ist eine gesetzliche Erdichtung,
vermöge deren die Repräsentanten in die Stelle, den Grad
und die Rechte des Repräsentirten eintreten.

III. Buch. 1. Titel. 3. Cap.

735. Die Zahl der Zeugungen (Generationen) beſtimmt
die Naͤhe der Verwandtſchaft; ein jeder durch Zeugung ent-
ſtehende Abſtand heißt ein Grad.

736. Eine Reihe mehrerer Grade bildet die Linie. Eine
gerade Linie nennt man die Folge der Grade zwiſchen Per-
ſonen, deren eine von der andern abſtammt; Seitenlinie
hingegen, die Folge der Grade zwiſchen Perſonen, welche
zwar von einander nicht abſtammen, aber doch einen ge-
meinſchaftlichen Stammvater haben.

Die gerade Linie unterſcheidet ſich in die abſteigende und
aufſteigende Linie.

Erſtere iſt diejenige, welche den Stammvater mit ſeinen
Abkoͤmmlingen verbindet; die zweyte iſt diejenige, welche
eine Perſon mit ihren Stammeltern verbindet.

737. In der geraden Linie zaͤhlt man ſo viel Grade,
als ſich Zengungen zwiſchen den Perſonen finden; der Sohn
iſt alſo in Hinſicht des Vaters im erſten, der Enkel im
zweyten Grade; und eben dies gilt umgekehrt vom Vater
und Großvater in Beziehung auf Soͤhne und Enkel.

738. In der Seitenlinie zaͤhlt man die Grade nach den
Zeugungen von einem der Verwandten bis zum gemein-
ſchaftlichen Stammvater, dieſen nicht mitgerechnet, und als-
dann von dieſem bis zum andern Verwandten.

Zwey Bruͤder ſtehen alſo im zweyten, der Oheim und der
Neffe im dritten, Geſchwiſterkinder im vierten Grade, und
ſo weiter.

Zweyter Abſchnitt.

Von dem Repraͤſentationsrechte ( Rechte der Stellver-
tretung).

739. Die Repraͤſentation iſt eine geſetzliche Erdichtung,
vermoͤge deren die Repraͤſentanten in die Stelle, den Grad
und die Rechte des Repraͤſentirten eintreten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0326" n="314"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
              <p>735. Die Zahl der Zeugungen (Generationen) be&#x017F;timmt<lb/>
die Na&#x0364;he der Verwandt&#x017F;chaft; ein jeder durch Zeugung ent-<lb/>
&#x017F;tehende Ab&#x017F;tand heißt ein Grad.<lb/></p>
              <p>736. Eine Reihe mehrerer Grade bildet die Linie. Eine<lb/>
gerade Linie nennt man die Folge der Grade zwi&#x017F;chen Per-<lb/>
&#x017F;onen, deren eine von der andern ab&#x017F;tammt; Seitenlinie<lb/>
hingegen, die Folge der Grade zwi&#x017F;chen Per&#x017F;onen, welche<lb/>
zwar von einander nicht ab&#x017F;tammen, aber doch einen ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Stammvater haben.</p><lb/>
              <p>Die gerade Linie unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich in die ab&#x017F;teigende und<lb/>
auf&#x017F;teigende Linie.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tere i&#x017F;t diejenige, welche den Stammvater mit &#x017F;einen<lb/>
Abko&#x0364;mmlingen verbindet; die zweyte i&#x017F;t diejenige, welche<lb/>
eine Per&#x017F;on mit ihren Stammeltern verbindet.<lb/></p>
              <p>737. In der geraden Linie za&#x0364;hlt man &#x017F;o viel Grade,<lb/>
als &#x017F;ich Zengungen zwi&#x017F;chen den Per&#x017F;onen finden; der Sohn<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o in Hin&#x017F;icht des Vaters im er&#x017F;ten, der Enkel im<lb/>
zweyten Grade; und eben dies gilt umgekehrt vom Vater<lb/>
und Großvater in Beziehung auf So&#x0364;hne und Enkel.<lb/></p>
              <p>738. In der Seitenlinie za&#x0364;hlt man die Grade nach den<lb/>
Zeugungen von einem der Verwandten bis zum gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Stammvater, die&#x017F;en nicht mitgerechnet, und als-<lb/>
dann von die&#x017F;em bis zum andern Verwandten.</p><lb/>
              <p>Zwey Bru&#x0364;der &#x017F;tehen al&#x017F;o im zweyten, der Oheim und der<lb/>
Neffe im dritten, Ge&#x017F;chwi&#x017F;terkinder im vierten Grade, und<lb/>
&#x017F;o weiter.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Repra&#x0364;&#x017F;entationsrechte ( Rechte der Stellver-<lb/>
tretung).</p>
              </argument><lb/>
              <p>739. Die Repra&#x0364;&#x017F;entation i&#x017F;t eine ge&#x017F;etzliche Erdichtung,<lb/>
vermo&#x0364;ge deren die Repra&#x0364;&#x017F;entanten in die Stelle, den Grad<lb/>
und die Rechte des Repra&#x0364;&#x017F;entirten eintreten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] III. Buch. 1. Titel. 3. Cap. 735. Die Zahl der Zeugungen (Generationen) beſtimmt die Naͤhe der Verwandtſchaft; ein jeder durch Zeugung ent- ſtehende Abſtand heißt ein Grad. 736. Eine Reihe mehrerer Grade bildet die Linie. Eine gerade Linie nennt man die Folge der Grade zwiſchen Per- ſonen, deren eine von der andern abſtammt; Seitenlinie hingegen, die Folge der Grade zwiſchen Perſonen, welche zwar von einander nicht abſtammen, aber doch einen ge- meinſchaftlichen Stammvater haben. Die gerade Linie unterſcheidet ſich in die abſteigende und aufſteigende Linie. Erſtere iſt diejenige, welche den Stammvater mit ſeinen Abkoͤmmlingen verbindet; die zweyte iſt diejenige, welche eine Perſon mit ihren Stammeltern verbindet. 737. In der geraden Linie zaͤhlt man ſo viel Grade, als ſich Zengungen zwiſchen den Perſonen finden; der Sohn iſt alſo in Hinſicht des Vaters im erſten, der Enkel im zweyten Grade; und eben dies gilt umgekehrt vom Vater und Großvater in Beziehung auf Soͤhne und Enkel. 738. In der Seitenlinie zaͤhlt man die Grade nach den Zeugungen von einem der Verwandten bis zum gemein- ſchaftlichen Stammvater, dieſen nicht mitgerechnet, und als- dann von dieſem bis zum andern Verwandten. Zwey Bruͤder ſtehen alſo im zweyten, der Oheim und der Neffe im dritten, Geſchwiſterkinder im vierten Grade, und ſo weiter. Zweyter Abſchnitt. Von dem Repraͤſentationsrechte ( Rechte der Stellver- tretung). 739. Die Repraͤſentation iſt eine geſetzliche Erdichtung, vermoͤge deren die Repraͤſentanten in die Stelle, den Grad und die Rechte des Repraͤſentirten eintreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/326
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/326>, abgerufen am 22.12.2024.