Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. 2. Titel. 2. Cap.
stiege: so soll die angewandte Mühe als die Hauptsache
angesehen werden, und der Arbeiter berechtigt seyn, die
verarbeitete Sache zu behalten, indem er den Preis des
Stoffes dem Eigenthümer vergütet.

572. Hat jemand theils eigenen, theils fremden Stoff
gebraucht, um daraus eine Sache anderer Gattung zu bilden,
ohne weder den einen noch den andern der beyden Stoffe ganz
zu zerstören, jedoch so, daß sie nicht füglich wieder getrennt
werden können: so gehört die Sache beyden Eigenthümern
gemeinschaftlich, und zwar dem einen nach dem Verhältnisse
des ihm zugehörigen Stoffes, dem andern nach dem Ver-
hältnisse sowohl des ihm zugehörigen Stoffes, als des
Werthes seiner Arbeit.

573. Ist durch Mischung mehrerer, verschiedenen Eigen-
thümern zugehörigen, Stoffe, wovon jedoch keiner als der
Hauptstoff angesehen werden kann, eine Sache gebildet
worden: so kann, wenn die Stoffe sich von einander trennen
lassen, derjenige, ohne dessen Vorwissen dieselben gemischt
worden sind, deren Trennung verlangen.
Können die Stoffe nicht mehr füglich getrennt werden,
so erwerben jene hieran gemeinschaftlich das Eigenthum,
nach dem Verhältnisse der Größe, der Beschaffenheit und
des Werthes des einem jeden zugehörigen Stoffes.

574. War der, einem der Eigenthümer zugehörige Stoff
der Größe und dem Werthe nach bey weitem bedeutender,
als der andere: so kann der Eigenthümer des beträchtlicheren
Stoffes die aus der Mischung entstandene Sache gegen eine
dem Andern für den Werth seines Stoffes zu leistende
Vergütung zurückfordern.

II. Buch. 2. Titel. 2. Cap.
ſtiege: ſo ſoll die angewandte Muͤhe als die Hauptſache
angeſehen werden, und der Arbeiter berechtigt ſeyn, die
verarbeitete Sache zu behalten, indem er den Preis des
Stoffes dem Eigenthuͤmer verguͤtet.

572. Hat jemand theils eigenen, theils fremden Stoff
gebraucht, um daraus eine Sache anderer Gattung zu bilden,
ohne weder den einen noch den andern der beyden Stoffe ganz
zu zerſtoͤren, jedoch ſo, daß ſie nicht fuͤglich wieder getrennt
werden koͤnnen: ſo gehoͤrt die Sache beyden Eigenthuͤmern
gemeinſchaftlich, und zwar dem einen nach dem Verhaͤltniſſe
des ihm zugehoͤrigen Stoffes, dem andern nach dem Ver-
haͤltniſſe ſowohl des ihm zugehoͤrigen Stoffes, als des
Werthes ſeiner Arbeit.

573. Iſt durch Miſchung mehrerer, verſchiedenen Eigen-
thuͤmern zugehoͤrigen, Stoffe, wovon jedoch keiner als der
Hauptſtoff angeſehen werden kann, eine Sache gebildet
worden: ſo kann, wenn die Stoffe ſich von einander trennen
laſſen, derjenige, ohne deſſen Vorwiſſen dieſelben gemiſcht
worden ſind, deren Trennung verlangen.
Koͤnnen die Stoffe nicht mehr fuͤglich getrennt werden,
ſo erwerben jene hieran gemeinſchaftlich das Eigenthum,
nach dem Verhaͤltniſſe der Groͤße, der Beſchaffenheit und
des Werthes des einem jeden zugehoͤrigen Stoffes.

574. War der, einem der Eigenthuͤmer zugehoͤrige Stoff
der Groͤße und dem Werthe nach bey weitem bedeutender,
als der andere: ſo kann der Eigenthuͤmer des betraͤchtlicheren
Stoffes die aus der Miſchung entſtandene Sache gegen eine
dem Andern fuͤr den Werth ſeines Stoffes zu leiſtende
Verguͤtung zuruͤckfordern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 2. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;tiege: &#x017F;o &#x017F;oll die angewandte Mu&#x0364;he als die Haupt&#x017F;ache<lb/>
ange&#x017F;ehen werden, und der Arbeiter berechtigt &#x017F;eyn, die<lb/>
verarbeitete Sache zu behalten, indem er den Preis des<lb/>
Stoffes dem Eigenthu&#x0364;mer vergu&#x0364;tet.<lb/></p>
              <p>572. Hat jemand theils eigenen, theils fremden Stoff<lb/>
gebraucht, um daraus eine Sache anderer Gattung zu bilden,<lb/>
ohne weder den einen noch den andern der beyden Stoffe ganz<lb/>
zu zer&#x017F;to&#x0364;ren, jedoch &#x017F;o, daß &#x017F;ie nicht fu&#x0364;glich wieder getrennt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen: &#x017F;o geho&#x0364;rt die Sache beyden Eigenthu&#x0364;mern<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich, und zwar dem einen nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des ihm zugeho&#x0364;rigen Stoffes, dem andern nach dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;owohl des ihm zugeho&#x0364;rigen Stoffes, als des<lb/>
Werthes &#x017F;einer Arbeit.<lb/><lb/>
</p>
              <p>573. I&#x017F;t durch Mi&#x017F;chung mehrerer, ver&#x017F;chiedenen Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mern zugeho&#x0364;rigen, Stoffe, wovon jedoch keiner als der<lb/>
Haupt&#x017F;toff ange&#x017F;ehen werden kann, eine Sache gebildet<lb/>
worden: &#x017F;o kann, wenn die Stoffe &#x017F;ich von einander trennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, derjenige, ohne de&#x017F;&#x017F;en Vorwi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben gemi&#x017F;cht<lb/>
worden &#x017F;ind, deren Trennung verlangen.<lb/>
Ko&#x0364;nnen die Stoffe nicht mehr fu&#x0364;glich getrennt werden,<lb/>
&#x017F;o erwerben jene hieran gemein&#x017F;chaftlich das Eigenthum,<lb/>
nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Gro&#x0364;ße, der Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
des Werthes des einem jeden zugeho&#x0364;rigen Stoffes.<lb/></p>
              <p>574. War der, einem der Eigenthu&#x0364;mer zugeho&#x0364;rige Stoff<lb/>
der Gro&#x0364;ße und dem Werthe nach bey weitem bedeutender,<lb/>
als der andere: &#x017F;o kann der Eigenthu&#x0364;mer des betra&#x0364;chtlicheren<lb/>
Stoffes die aus der Mi&#x017F;chung ent&#x017F;tandene Sache gegen eine<lb/>
dem Andern fu&#x0364;r den Werth &#x017F;eines Stoffes zu lei&#x017F;tende<lb/>
Vergu&#x0364;tung zuru&#x0364;ckfordern.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] II. Buch. 2. Titel. 2. Cap. ſtiege: ſo ſoll die angewandte Muͤhe als die Hauptſache angeſehen werden, und der Arbeiter berechtigt ſeyn, die verarbeitete Sache zu behalten, indem er den Preis des Stoffes dem Eigenthuͤmer verguͤtet. 572. Hat jemand theils eigenen, theils fremden Stoff gebraucht, um daraus eine Sache anderer Gattung zu bilden, ohne weder den einen noch den andern der beyden Stoffe ganz zu zerſtoͤren, jedoch ſo, daß ſie nicht fuͤglich wieder getrennt werden koͤnnen: ſo gehoͤrt die Sache beyden Eigenthuͤmern gemeinſchaftlich, und zwar dem einen nach dem Verhaͤltniſſe des ihm zugehoͤrigen Stoffes, dem andern nach dem Ver- haͤltniſſe ſowohl des ihm zugehoͤrigen Stoffes, als des Werthes ſeiner Arbeit. 573. Iſt durch Miſchung mehrerer, verſchiedenen Eigen- thuͤmern zugehoͤrigen, Stoffe, wovon jedoch keiner als der Hauptſtoff angeſehen werden kann, eine Sache gebildet worden: ſo kann, wenn die Stoffe ſich von einander trennen laſſen, derjenige, ohne deſſen Vorwiſſen dieſelben gemiſcht worden ſind, deren Trennung verlangen. Koͤnnen die Stoffe nicht mehr fuͤglich getrennt werden, ſo erwerben jene hieran gemeinſchaftlich das Eigenthum, nach dem Verhaͤltniſſe der Groͤße, der Beſchaffenheit und des Werthes des einem jeden zugehoͤrigen Stoffes. 574. War der, einem der Eigenthuͤmer zugehoͤrige Stoff der Groͤße und dem Werthe nach bey weitem bedeutender, als der andere: ſo kann der Eigenthuͤmer des betraͤchtlicheren Stoffes die aus der Miſchung entſtandene Sache gegen eine dem Andern fuͤr den Werth ſeines Stoffes zu leiſtende Verguͤtung zuruͤckfordern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/260
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/260>, abgerufen am 23.11.2024.