Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
keinen Theil eines Hauses ausmachen, sind bewegliche
Sachen; einige dieser Gegenstände können jedoch ihrer
Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewisser, in der
Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arrest belegt
werden.

532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge-
bäude herrühren, oder zur Errichtung eines neuen zusam-
mengebracht wurden, sind bewegliche Sachen, bis die
Arbeiter sie zu einem Baue wirklich verwendet haben.

533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und
ohne weitern Zusatz oder nähere Bestimmung in gesetzlichen
Verfügungen, oder Willenserklärungen eines Menschen
vorkommt, begreift nicht in sich: Baarschaften, Edelsteine,
ausstehende Forderungen, Bücher, Medaillen, Werkzeuge
zum Behufe der Wissenschaften, Künste und Handwerke,
Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine,
Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenstände
sind darunter gleichfalls nicht begriffen.

534. Der Ausdruck: Möbeln, bezeichnet nur die zum
Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung
bestimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stühle, Spie-
gel, Wand- und Tischuhren, Tische, Porzellan, und andere
Sachen dieser Art.
Gemählde und Bildsäulen, welche einen Theil der Ver-
zierung eines Wohnzimmers ausmachen, sind gleichfalls
unter diesem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemählde-
sammlungen, die sich in Galerien oder in besondern Zim-
mern vorfinden.
Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon
nur solche Stücke unter der Benennung: Möbeln, begriffen
sind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers
ausmachen.

535. Die Ausdrücke : bewegliches Vermögen, Mo-

II. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
keinen Theil eines Hauſes ausmachen, ſind bewegliche
Sachen; einige dieſer Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch ihrer
Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewiſſer, in der
Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arreſt belegt
werden.

532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge-
baͤude herruͤhren, oder zur Errichtung eines neuen zuſam-
mengebracht wurden, ſind bewegliche Sachen, bis die
Arbeiter ſie zu einem Baue wirklich verwendet haben.

533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und
ohne weitern Zuſatz oder naͤhere Beſtimmung in geſetzlichen
Verfuͤgungen, oder Willenserklaͤrungen eines Menſchen
vorkommt, begreift nicht in ſich: Baarſchaften, Edelſteine,
ausſtehende Forderungen, Buͤcher, Medaillen, Werkzeuge
zum Behufe der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Handwerke,
Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine,
Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenſtaͤnde
ſind darunter gleichfalls nicht begriffen.

534. Der Ausdruck: Moͤbeln, bezeichnet nur die zum
Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung
beſtimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stuͤhle, Spie-
gel, Wand- und Tiſchuhren, Tiſche, Porzellan, und andere
Sachen dieſer Art.
Gemaͤhlde und Bildſaͤulen, welche einen Theil der Ver-
zierung eines Wohnzimmers ausmachen, ſind gleichfalls
unter dieſem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemaͤhlde-
ſammlungen, die ſich in Galerien oder in beſondern Zim-
mern vorfinden.
Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon
nur ſolche Stuͤcke unter der Benennung: Moͤbeln, begriffen
ſind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers
ausmachen.

535. Die Ausdruͤcke : bewegliches Vermoͤgen, Mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 1. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
keinen Theil eines Hau&#x017F;es ausmachen, &#x017F;ind bewegliche<lb/>
Sachen; einige die&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ko&#x0364;nnen jedoch ihrer<lb/>
Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewi&#x017F;&#x017F;er, in der<lb/>
Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arre&#x017F;t belegt<lb/>
werden.<lb/></p>
            <p>532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude herru&#x0364;hren, oder zur Errichtung eines neuen zu&#x017F;am-<lb/>
mengebracht wurden, &#x017F;ind bewegliche Sachen, bis die<lb/>
Arbeiter &#x017F;ie zu einem Baue wirklich verwendet haben.<lb/></p>
            <p>533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und<lb/>
ohne weitern Zu&#x017F;atz oder na&#x0364;here Be&#x017F;timmung in ge&#x017F;etzlichen<lb/>
Verfu&#x0364;gungen, oder Willenserkla&#x0364;rungen eines Men&#x017F;chen<lb/>
vorkommt, begreift nicht in &#x017F;ich: Baar&#x017F;chaften, Edel&#x017F;teine,<lb/>
aus&#x017F;tehende Forderungen, Bu&#x0364;cher, Medaillen, Werkzeuge<lb/>
zum Behufe der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, Ku&#x0364;n&#x017F;te und Handwerke,<lb/>
Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine,<lb/>
Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;ind darunter gleichfalls nicht begriffen.<lb/></p>
            <p>534. Der Ausdruck: Mo&#x0364;beln, bezeichnet nur die zum<lb/>
Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung<lb/>
be&#x017F;timmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stu&#x0364;hle, Spie-<lb/>
gel, Wand- und Ti&#x017F;chuhren, Ti&#x017F;che, Porzellan, und andere<lb/>
Sachen die&#x017F;er Art.<lb/>
Gema&#x0364;hlde und Bild&#x017F;a&#x0364;ulen, welche einen Theil der Ver-<lb/>
zierung eines Wohnzimmers ausmachen, &#x017F;ind gleichfalls<lb/>
unter die&#x017F;em Ausdrucke begriffen, nicht aber Gema&#x0364;hlde-<lb/>
&#x017F;ammlungen, die &#x017F;ich in Galerien oder in be&#x017F;ondern Zim-<lb/>
mern vorfinden.<lb/>
Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon<lb/>
nur &#x017F;olche Stu&#x0364;cke unter der Benennung: Mo&#x0364;beln, begriffen<lb/>
&#x017F;ind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers<lb/>
ausmachen.<lb/></p>
            <p>535. Die Ausdru&#x0364;cke : bewegliches Vermo&#x0364;gen, Mo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0242] II. Buch. 1. Titel. 2. Cap. keinen Theil eines Hauſes ausmachen, ſind bewegliche Sachen; einige dieſer Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch ihrer Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewiſſer, in der Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arreſt belegt werden. 532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge- baͤude herruͤhren, oder zur Errichtung eines neuen zuſam- mengebracht wurden, ſind bewegliche Sachen, bis die Arbeiter ſie zu einem Baue wirklich verwendet haben. 533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und ohne weitern Zuſatz oder naͤhere Beſtimmung in geſetzlichen Verfuͤgungen, oder Willenserklaͤrungen eines Menſchen vorkommt, begreift nicht in ſich: Baarſchaften, Edelſteine, ausſtehende Forderungen, Buͤcher, Medaillen, Werkzeuge zum Behufe der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Handwerke, Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine, Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenſtaͤnde ſind darunter gleichfalls nicht begriffen. 534. Der Ausdruck: Moͤbeln, bezeichnet nur die zum Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung beſtimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stuͤhle, Spie- gel, Wand- und Tiſchuhren, Tiſche, Porzellan, und andere Sachen dieſer Art. Gemaͤhlde und Bildſaͤulen, welche einen Theil der Ver- zierung eines Wohnzimmers ausmachen, ſind gleichfalls unter dieſem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemaͤhlde- ſammlungen, die ſich in Galerien oder in beſondern Zim- mern vorfinden. Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon nur ſolche Stuͤcke unter der Benennung: Moͤbeln, begriffen ſind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers ausmachen. 535. Die Ausdruͤcke : bewegliches Vermoͤgen, Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/242
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/242>, abgerufen am 25.11.2024.