333. Durch eine nachfolgende Ehe legitimirte Kinder sollen eben die Rechte haben, als wenn sie aus dieser Ehe geboren wären.
Zweyter Abschnitt.
Von der Anerkennung der natürlichen Kinder.
334. Die Anerkennung eines natürlichen Kindes, wenn sie nicht in dessen Geburts-Urkunde enthalten ist, soll durch eine öffentliche Urkunde geschehen.
335. Diese Anerkennung kann zum Vortheile des aus einer Blutschande, oder aus einem Ehebruche erzeugten Kindes, nicht statt finden.
336. Die Anerkennung des Vaters, ohne die Anzeige und das Geständniß der Mutter, hat nur in Rücksicht des Vaters ihre Wirkung.
337. Die Anerkennung, welche während der Ehe von einem der Ehegatten zum Vortheile eines natürlichen Kin- des geschieht, das er vor der Ehe mit einem andern, als seinem Ehegatten, erzeugt haben möchte, kann weder diesem letztern, noch den aus jener Ehe gezeugten Kindern zum Nachtheile gereichen.
Sie soll gleichwohl nach aufgelöster Ehe, wenn aus derselben keine Kinder mehr am Leben sind, ihre Wirkung hervorbringen.
338. Ein natürliches, wenn gleich anerkanntes Kind, kann auf die Rechte eines ehelich gebornen keinen Anspruch machen. Die Rechte der natürlichen Kinder werden in dem Titel von der Erbfolge bestimmt.
339. Jede Anerkennung von Seiten des Vaters oder der Mutter, so wie jeder Anspruch von Seiten des Kin- des, kann von allen denjenigen, die ein Interesse dabey haben, bestritten werden.
I. Buch. 7. Titel. 3. Cap.
333. Durch eine nachfolgende Ehe legitimirte Kinder ſollen eben die Rechte haben, als wenn ſie aus dieſer Ehe geboren waͤren.
Zweyter Abſchnitt.
Von der Anerkennung der natuͤrlichen Kinder.
334. Die Anerkennung eines natuͤrlichen Kindes, wenn ſie nicht in deſſen Geburts-Urkunde enthalten iſt, ſoll durch eine oͤffentliche Urkunde geſchehen.
335. Dieſe Anerkennung kann zum Vortheile des aus einer Blutſchande, oder aus einem Ehebruche erzeugten Kindes, nicht ſtatt finden.
336. Die Anerkennung des Vaters, ohne die Anzeige und das Geſtaͤndniß der Mutter, hat nur in Ruͤckſicht des Vaters ihre Wirkung.
337. Die Anerkennung, welche waͤhrend der Ehe von einem der Ehegatten zum Vortheile eines natuͤrlichen Kin- des geſchieht, das er vor der Ehe mit einem andern, als ſeinem Ehegatten, erzeugt haben moͤchte, kann weder dieſem letztern, noch den aus jener Ehe gezeugten Kindern zum Nachtheile gereichen.
Sie ſoll gleichwohl nach aufgeloͤster Ehe, wenn aus derſelben keine Kinder mehr am Leben ſind, ihre Wirkung hervorbringen.
338. Ein natuͤrliches, wenn gleich anerkanntes Kind, kann auf die Rechte eines ehelich gebornen keinen Anſpruch machen. Die Rechte der natuͤrlichen Kinder werden in dem Titel von der Erbfolge beſtimmt.
339. Jede Anerkennung von Seiten des Vaters oder der Mutter, ſo wie jeder Anſpruch von Seiten des Kin- des, kann von allen denjenigen, die ein Intereſſe dabey haben, beſtritten werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0158"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. Buch. 7. Titel. 3. Cap.</fw><lb/><p>333. Durch eine nachfolgende Ehe legitimirte Kinder<lb/>ſollen eben die Rechte haben, als wenn ſie aus dieſer Ehe<lb/>
geboren waͤren.<lb/></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von der Anerkennung der natuͤrlichen Kinder.</p></argument><lb/><p>334. Die Anerkennung eines natuͤrlichen Kindes, wenn<lb/>ſie nicht in deſſen Geburts-Urkunde enthalten iſt, ſoll<lb/>
durch eine oͤffentliche Urkunde geſchehen.<lb/></p><p>335. Dieſe Anerkennung kann zum Vortheile des aus<lb/>
einer Blutſchande, oder aus einem Ehebruche erzeugten<lb/>
Kindes, nicht ſtatt finden.<lb/></p><p>336. Die Anerkennung des Vaters, ohne die Anzeige<lb/>
und das Geſtaͤndniß der Mutter, hat nur in Ruͤckſicht des<lb/>
Vaters ihre Wirkung.<lb/></p><p>337. Die Anerkennung, welche waͤhrend der Ehe von<lb/>
einem der Ehegatten zum Vortheile eines natuͤrlichen Kin-<lb/>
des geſchieht, das er vor der Ehe mit einem andern, als<lb/>ſeinem Ehegatten, erzeugt haben moͤchte, kann weder dieſem<lb/>
letztern, noch den aus jener Ehe gezeugten Kindern zum<lb/>
Nachtheile gereichen.</p><lb/><p>Sie ſoll gleichwohl nach aufgeloͤster Ehe, wenn aus<lb/>
derſelben keine Kinder mehr am Leben ſind, ihre Wirkung<lb/>
hervorbringen.<lb/></p><p>338. Ein natuͤrliches, wenn gleich anerkanntes Kind,<lb/>
kann auf die Rechte eines ehelich gebornen keinen Anſpruch<lb/>
machen. Die Rechte der natuͤrlichen Kinder werden in dem<lb/>
Titel von der Erbfolge beſtimmt.<lb/></p><p>339. Jede Anerkennung von Seiten des Vaters oder<lb/>
der Mutter, ſo wie jeder Anſpruch von Seiten des Kin-<lb/>
des, kann von allen denjenigen, die ein Intereſſe dabey<lb/>
haben, beſtritten werden. </p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0158]
I. Buch. 7. Titel. 3. Cap.
333. Durch eine nachfolgende Ehe legitimirte Kinder
ſollen eben die Rechte haben, als wenn ſie aus dieſer Ehe
geboren waͤren.
Zweyter Abſchnitt.
Von der Anerkennung der natuͤrlichen Kinder.
334. Die Anerkennung eines natuͤrlichen Kindes, wenn
ſie nicht in deſſen Geburts-Urkunde enthalten iſt, ſoll
durch eine oͤffentliche Urkunde geſchehen.
335. Dieſe Anerkennung kann zum Vortheile des aus
einer Blutſchande, oder aus einem Ehebruche erzeugten
Kindes, nicht ſtatt finden.
336. Die Anerkennung des Vaters, ohne die Anzeige
und das Geſtaͤndniß der Mutter, hat nur in Ruͤckſicht des
Vaters ihre Wirkung.
337. Die Anerkennung, welche waͤhrend der Ehe von
einem der Ehegatten zum Vortheile eines natuͤrlichen Kin-
des geſchieht, das er vor der Ehe mit einem andern, als
ſeinem Ehegatten, erzeugt haben moͤchte, kann weder dieſem
letztern, noch den aus jener Ehe gezeugten Kindern zum
Nachtheile gereichen.
Sie ſoll gleichwohl nach aufgeloͤster Ehe, wenn aus
derſelben keine Kinder mehr am Leben ſind, ihre Wirkung
hervorbringen.
338. Ein natuͤrliches, wenn gleich anerkanntes Kind,
kann auf die Rechte eines ehelich gebornen keinen Anſpruch
machen. Die Rechte der natuͤrlichen Kinder werden in dem
Titel von der Erbfolge beſtimmt.
339. Jede Anerkennung von Seiten des Vaters oder
der Mutter, ſo wie jeder Anſpruch von Seiten des Kin-
des, kann von allen denjenigen, die ein Intereſſe dabey
haben, beſtritten werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/158>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.