Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von der Ehe-Scheidung. Zweytens/ wann ein Ehemensch das ander auß ge- Jedoch soll dem Verlassenen nicht alsobald vergonnt Fahls aber das Verlassene das Hingeloffene nicht be- hie- C
Von der Ehe-Scheidung. Zweytens/ wann ein Ehemenſch das ander auß ge- Jedoch ſoll dem Verlaſſenen nicht alſobald vergonnt Fahls aber das Verlaſſene das Hingeloffene nicht be- hie- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0033" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Ehe-Scheidung.</hi> </fw><lb/> <p>Zweytens/ wann ein Ehemenſch das ander auß ge-<lb/> faͤrden/ Leichtfertigkeit/ Boßheit und eigenem vermaͤſſe-<note place="right">Boßhaffte<lb/> Verlaſ-<lb/> ſung.</note><lb/> nem Muthwillen verlaſſen/ und von ihme lauffen wurde.</p><lb/> <p>Jedoch ſoll dem Verlaſſenen nicht alſobald vergonnt<lb/> und erlaubt ſeyn/ ſich mit jemand zuverſpraͤchen/ noch zu<note place="right">Wie dar-<lb/> mit zu<lb/><hi rendition="#aq">procedie-</hi><lb/> ren.</note><lb/> verehelichen/ ſondern gewiſen werden/ fleiſſige Nachfrag<lb/> nach dem hingeloffenen zu haben und ſo es dann erfragt/<lb/> und weißt/ wo daſſelbig iſt/ mag es die Ehe-Richter umb<lb/> Recht und Huͤlff anruͤffen/ die ſollen dann dem Abſchweif-<lb/> fenden auf einen beſtimbten Tag ſicher Gleit zum Rechten<lb/> und wiederumb davon geben/ mit Wahrnung/ daß auß-<lb/> bleibenden fahls nichts deſtoweniger werde fuͤrgefahren/<lb/> und ihme alsdann Statt und Land verbotten werden: So<lb/> es nun auf ſolche Einladung außbleiben/ auch dem Rich-<lb/> ter von dem klagenden Theil glaubhafft urkundt gebracht<lb/> wurde/ daß ihme die Verkuͤndung zuwuͤſſen kommen waͤ-<lb/> re/ ſo moͤgen ſie ihme je zu dreyen Tagen und ſechs Wo-<lb/> chen durch drey offene Verkuͤndungen zum dritten mahl/<lb/> doch nicht mehr perſoͤhnlich und under Augen die Tagſa-<lb/> tzungen an offnen Cantzlen in den Herꝛſchafften und Kirch-<lb/> hoͤrenen/ da die hingeloffene Perſohn vor ihrem Hinſcheid<lb/> anheimbſch geweſen/ und zu Hauß geſeſſen/ verkuͤnden<lb/> laſſen/ und ſo es dann ungehorſamblich außbleibt/ und<lb/> das Recht nicht beſucht/ alsdann mag der Richter fort-<lb/> fahren/ und erkennen/ was ihne nach geſtalt der Sach bil-<lb/> lich dunckt.</p><lb/> <p>Fahls aber das Verlaſſene das Hingeloffene nicht be-<lb/> tretten noch erfragen/ und das beglaubter maſſen erhal-<lb/> ten moͤchte/ ſo ſoll es ein Jahr und Tag ſtill ſtahn/ ſich<lb/> enthalten/ und nuttler Zeit mit niemand ſich verſpraͤchen<lb/> noch verehelichen: Wann dann es nach Erſcheinung deß<lb/> Jahrs Recht anruffte/ ſollen die Ehe-Richter mit den dreyen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">hie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Von der Ehe-Scheidung.
Zweytens/ wann ein Ehemenſch das ander auß ge-
faͤrden/ Leichtfertigkeit/ Boßheit und eigenem vermaͤſſe-
nem Muthwillen verlaſſen/ und von ihme lauffen wurde.
Boßhaffte
Verlaſ-
ſung.
Jedoch ſoll dem Verlaſſenen nicht alſobald vergonnt
und erlaubt ſeyn/ ſich mit jemand zuverſpraͤchen/ noch zu
verehelichen/ ſondern gewiſen werden/ fleiſſige Nachfrag
nach dem hingeloffenen zu haben und ſo es dann erfragt/
und weißt/ wo daſſelbig iſt/ mag es die Ehe-Richter umb
Recht und Huͤlff anruͤffen/ die ſollen dann dem Abſchweif-
fenden auf einen beſtimbten Tag ſicher Gleit zum Rechten
und wiederumb davon geben/ mit Wahrnung/ daß auß-
bleibenden fahls nichts deſtoweniger werde fuͤrgefahren/
und ihme alsdann Statt und Land verbotten werden: So
es nun auf ſolche Einladung außbleiben/ auch dem Rich-
ter von dem klagenden Theil glaubhafft urkundt gebracht
wurde/ daß ihme die Verkuͤndung zuwuͤſſen kommen waͤ-
re/ ſo moͤgen ſie ihme je zu dreyen Tagen und ſechs Wo-
chen durch drey offene Verkuͤndungen zum dritten mahl/
doch nicht mehr perſoͤhnlich und under Augen die Tagſa-
tzungen an offnen Cantzlen in den Herꝛſchafften und Kirch-
hoͤrenen/ da die hingeloffene Perſohn vor ihrem Hinſcheid
anheimbſch geweſen/ und zu Hauß geſeſſen/ verkuͤnden
laſſen/ und ſo es dann ungehorſamblich außbleibt/ und
das Recht nicht beſucht/ alsdann mag der Richter fort-
fahren/ und erkennen/ was ihne nach geſtalt der Sach bil-
lich dunckt.
Wie dar-
mit zu
procedie-
ren.
Fahls aber das Verlaſſene das Hingeloffene nicht be-
tretten noch erfragen/ und das beglaubter maſſen erhal-
ten moͤchte/ ſo ſoll es ein Jahr und Tag ſtill ſtahn/ ſich
enthalten/ und nuttler Zeit mit niemand ſich verſpraͤchen
noch verehelichen: Wann dann es nach Erſcheinung deß
Jahrs Recht anruffte/ ſollen die Ehe-Richter mit den dreyen
hie-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/33 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/33>, abgerufen am 16.02.2025. |