Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von dem Recht der Eheleuthen. woltend) so macht er sich unfehig einige Ehren-Aempterzu bedienen/ zu mahlen der so nicht fehig/ seinem Ehe- Weib vorzustehen/ viel weniger dem gemeinen Wesen zu dienen tüchtig. Statt Bern Satz. fol. 94. Der halbige Theil deß Guts/ so das Ehe-Weib/ es Diesere Fristung erstreckt sich so weit/ daß den Ehe- Herren B 2
Von dem Recht der Eheleuthen. woltend) ſo macht er ſich unfehig einige Ehren-Aempterzu bedienen/ zu mahlen der ſo nicht fehig/ ſeinem Ehe- Weib vorzuſtehen/ viel weniger dem gemeinen Weſen zu dienen tuͤchtig. Statt Bern Satz. fol. 94. Der halbige Theil deß Guts/ ſo das Ehe-Weib/ es Dieſere Friſtung erſtreckt ſich ſo weit/ daß den Ehe- Herꝛen B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Recht der Eheleuthen.</hi></fw><lb/> woltend) ſo macht er ſich unfehig einige Ehren-Aempter<lb/> zu bedienen/ zu mahlen der ſo nicht fehig/ ſeinem Ehe-<lb/> Weib vorzuſtehen/ viel weniger dem gemeinen Weſen zu<lb/> dienen tuͤchtig. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 94.</p><lb/> <p>Der halbige Theil deß Guts/ ſo das Ehe-Weib/ es<lb/> ſeye durch Ehe-Steur/ Erb-oder andere Faͤhl dem Ehe-<lb/> Mann zubringt/ bleibt dem Ehe-Weib alſo gefriſtet/ daß<lb/> der Ehe-Mann kein Recht hat/ daſſelbig an dem Haupt-<note place="right">Halbe<lb/> Weiber-<lb/> Gut wie<lb/> es gefriſtet</note><lb/> Gut zu verbrauchen oder zu verſetzen/ es waͤre dann ſach/<lb/> daß der Ehe-Mann durch boͤſe Unfaͤhl/ Straff und Ge-<lb/> walt GOttes/ und nicht auß Muthwillen oder Liederlich-<lb/> keit in Verlurſt ſeines Guts und auf ſolche Noht kaͤme/<lb/> daß ein Oberkeit auß wichtigen Urſachen erkennen moͤchte/<lb/> daß der Mann ſeiner Frauen befreyt Gut zu ſeiner Un-<lb/> derhaltung oder zu Bezahlung ſeiner Schulden anzugreif-<lb/> fen gezwungen waͤre: Jn welchem fahl die Hohe Ober-<lb/> keit ſich Gewalt vorbehaltet/ dergleichen noͤthigen Hauß-<lb/> Vaͤtteren zu bewilligen/ von ihrer Ehe-Weiberen freyem<lb/> Gut ſo viel als ſie thunlich und zulaͤßlich erachten/ anzu-<lb/> greiffen und ihre Nohtdurfft darmit zuſtellen. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 12.</p><lb/> <p>Dieſere Friſtung erſtreckt ſich ſo weit/ daß den Ehe-<lb/> Weiberen aller Gewalt gaͤntzlich benommen iſt/ fuͤr ihre<lb/> Ehe-Maͤnner oder ſonſten einiger geſtalten ſich verbuͤrgen<note place="right">Erlaͤute-<lb/> rung.</note><lb/> oder verſchreiben zu koͤnnen/ es ſeye dann ſach/ daß ein<lb/> Ehe-Weib ſich perſoͤhnlich in Beyweſen zweyer oder dreyer<lb/> ihrer ehrlicher naͤchſter Verwandten in der Haupt-Statt<lb/> und dero Statt-Gericht/ und anderen Staͤtten deß Lands<lb/> vor Raht/ ſo ſich in dergleichen faͤhlen in moͤglichſt groſſer<lb/> Verſamblung befinden ſoll; Auf dem Land aber vor dem<lb/> Gericht in beyſeyn deß Ober-Amptsmanns oder Gerichts-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Herꝛen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
Von dem Recht der Eheleuthen.
woltend) ſo macht er ſich unfehig einige Ehren-Aempter
zu bedienen/ zu mahlen der ſo nicht fehig/ ſeinem Ehe-
Weib vorzuſtehen/ viel weniger dem gemeinen Weſen zu
dienen tuͤchtig. Statt Bern Satz. fol. 94.
Der halbige Theil deß Guts/ ſo das Ehe-Weib/ es
ſeye durch Ehe-Steur/ Erb-oder andere Faͤhl dem Ehe-
Mann zubringt/ bleibt dem Ehe-Weib alſo gefriſtet/ daß
der Ehe-Mann kein Recht hat/ daſſelbig an dem Haupt-
Gut zu verbrauchen oder zu verſetzen/ es waͤre dann ſach/
daß der Ehe-Mann durch boͤſe Unfaͤhl/ Straff und Ge-
walt GOttes/ und nicht auß Muthwillen oder Liederlich-
keit in Verlurſt ſeines Guts und auf ſolche Noht kaͤme/
daß ein Oberkeit auß wichtigen Urſachen erkennen moͤchte/
daß der Mann ſeiner Frauen befreyt Gut zu ſeiner Un-
derhaltung oder zu Bezahlung ſeiner Schulden anzugreif-
fen gezwungen waͤre: Jn welchem fahl die Hohe Ober-
keit ſich Gewalt vorbehaltet/ dergleichen noͤthigen Hauß-
Vaͤtteren zu bewilligen/ von ihrer Ehe-Weiberen freyem
Gut ſo viel als ſie thunlich und zulaͤßlich erachten/ anzu-
greiffen und ihre Nohtdurfft darmit zuſtellen. Statt
Bern Satz. fol. 12.
Halbe
Weiber-
Gut wie
es gefriſtet
Dieſere Friſtung erſtreckt ſich ſo weit/ daß den Ehe-
Weiberen aller Gewalt gaͤntzlich benommen iſt/ fuͤr ihre
Ehe-Maͤnner oder ſonſten einiger geſtalten ſich verbuͤrgen
oder verſchreiben zu koͤnnen/ es ſeye dann ſach/ daß ein
Ehe-Weib ſich perſoͤhnlich in Beyweſen zweyer oder dreyer
ihrer ehrlicher naͤchſter Verwandten in der Haupt-Statt
und dero Statt-Gericht/ und anderen Staͤtten deß Lands
vor Raht/ ſo ſich in dergleichen faͤhlen in moͤglichſt groſſer
Verſamblung befinden ſoll; Auf dem Land aber vor dem
Gericht in beyſeyn deß Ober-Amptsmanns oder Gerichts-
Herꝛen
Erlaͤute-
rung.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/27 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/27>, abgerufen am 16.02.2025. |