Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Erstes Buch Cap. III. dere ihr Ansprach nicht scheinbar machen könte/ wie nechst-gemelt/ so soll die Ehe nicht hafften/ obgleich zwischen ihnen der Beyschlaff vorgangen wäre: Chor-Gr. Satz. Art. XI. Kein Persohn/ so in der Ehe gewesen/ und Ehebrü- sprechung bey Leben der Ehe- Parthey ist ungültig. Die Ehe Versprechung soll auch ungültig seyn/ die hindert die Ehebezeu- hung. Kein Ehe soll auch gestattet werden zwüschen sol- Die Ehe zubeziehen ist auch verbotten zwischen Per- Jn der Seiten und Collateral Linien dann ist Ge-
Erſtes Buch Cap. III. dere ihr Anſprach nicht ſcheinbar machen koͤnte/ wie nechſt-gemelt/ ſo ſoll die Ehe nicht hafften/ obgleich zwiſchen ihnen der Beyſchlaff vorgangen waͤre: Chor-Gr. Satz. Art. XI. Kein Perſohn/ ſo in der Ehe geweſen/ und Ehebruͤ- ſprechung bey Leben der Ehe- Parthey iſt unguͤltig. Die Ehe Verſprechung ſoll auch unguͤltig ſeyn/ die hindert die Ehebezeu- hung. Kein Ehe ſoll auch geſtattet werden zwuͤſchen ſol- Die Ehe zubeziehen iſt auch verbotten zwiſchen Per- Jn der Seiten und Collateral Linien dann iſt Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch Cap. <hi rendition="#aq">III.</hi></hi></fw><lb/> dere ihr Anſprach nicht ſcheinbar machen koͤnte/ wie nechſt-<lb/> gemelt/ ſo ſoll die Ehe nicht hafften/ obgleich zwiſchen<lb/> ihnen der Beyſchlaff vorgangen waͤre: Chor-Gr. Satz.<lb/><hi rendition="#aq">Art. XI.</hi></p><lb/> <p>Kein Perſohn/ ſo in der Ehe geweſen/ und Ehebruͤ-<lb/><note place="left">Ehebruͤchi-<lb/> ge koͤnnen<lb/> einander<lb/> nicht Ver-<lb/> ehelichen.</note>chig worden/ mag nach Abſterben ihres Gemahls oder<lb/> Richtlicher Scheidung ſich mit der Perſohn verehelichen/<lb/> mit welcheren ſie die Ehe gebrochen/ und vor dem Ehe-<lb/> ſtand Hurerey getrieben: Chor-Gr. Satzung. <hi rendition="#aq">Art. VIII.</hi></p><lb/> <note place="left">Ehe-Ver-<lb/> ſprechung<lb/> bey Leben<lb/> der Ehe-<lb/> Parthey iſt<lb/> unguͤltig.</note> <p>Die Ehe Verſprechung ſoll auch unguͤltig ſeyn/ die<lb/> ein Perſohn einer andern thaͤte bey Leben ſeines Ehe-Ge-<lb/> mahls/ oder vor deſſen Schidigung/ und der Beyſchlaff/<lb/> ſo einiger underloffen/ abgeſtrafft werden: Chorgr. Satz.<lb/><hi rendition="#aq">Art. VIII.</hi></p><lb/> <note place="left">Außſatz<lb/> hindert die<lb/> Ehebezeu-<lb/> hung.</note> <p>Kein Ehe ſoll auch geſtattet werden zwuͤſchen ſol-<lb/> chen Perſohnen/ derer das Einte mit dem Außſatz behaf-<lb/> tet. Chorgr. Satz. <hi rendition="#aq">XII.</hi></p><lb/> <p>Die Ehe zubeziehen iſt auch verbotten zwiſchen Per-<lb/><note place="left">Allzu nahe<lb/> Verwandt-<lb/> ſchafft hin-<lb/> deret auch<lb/> die Ehebe-<lb/> ziehung.</note>ſohnen die einanderen in gewiſſem Grad oder Glied ver-<lb/> want ſind: Und zwar in auf-und abſteigender <hi rendition="#aq">Linien,</hi><lb/> nach Goͤttlichen und Weltlichen Geſatzen ohne einiges Zihl/<lb/> weilen der Natuͤrliche <hi rendition="#aq">Reſpect/</hi> ſo Kinder den Elteren<lb/> ſchuldig/ nicht zulaßt/ daß Elteren und Groß-Elteren/<lb/> mit ihren Kinderen oder Kinds-Kinderen ſich jemahlen<lb/> ehelichend noch vermiſchend.</p><lb/> <p>Jn der Seiten und <hi rendition="#aq">Collateral Linien</hi> dann iſt<lb/> nach Goͤttlichem Geſatz im dritten Buch Moſis im 18.<lb/> und 20ten Capitel/ die Ehe verbotten zwiſchen Perſoh-<lb/> nen ſo im zweyten Glid und naͤheren Graden ungleicher<lb/> Linien/ es ſeye in der Bluts-Linien/ oder durch Verſchwaͤ-<lb/> gerung einanderen verwandt ſind: Nach der Statt Bern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Erſtes Buch Cap. III.
dere ihr Anſprach nicht ſcheinbar machen koͤnte/ wie nechſt-
gemelt/ ſo ſoll die Ehe nicht hafften/ obgleich zwiſchen
ihnen der Beyſchlaff vorgangen waͤre: Chor-Gr. Satz.
Art. XI.
Kein Perſohn/ ſo in der Ehe geweſen/ und Ehebruͤ-
chig worden/ mag nach Abſterben ihres Gemahls oder
Richtlicher Scheidung ſich mit der Perſohn verehelichen/
mit welcheren ſie die Ehe gebrochen/ und vor dem Ehe-
ſtand Hurerey getrieben: Chor-Gr. Satzung. Art. VIII.
Ehebruͤchi-
ge koͤnnen
einander
nicht Ver-
ehelichen.
Die Ehe Verſprechung ſoll auch unguͤltig ſeyn/ die
ein Perſohn einer andern thaͤte bey Leben ſeines Ehe-Ge-
mahls/ oder vor deſſen Schidigung/ und der Beyſchlaff/
ſo einiger underloffen/ abgeſtrafft werden: Chorgr. Satz.
Art. VIII.
Kein Ehe ſoll auch geſtattet werden zwuͤſchen ſol-
chen Perſohnen/ derer das Einte mit dem Außſatz behaf-
tet. Chorgr. Satz. XII.
Die Ehe zubeziehen iſt auch verbotten zwiſchen Per-
ſohnen die einanderen in gewiſſem Grad oder Glied ver-
want ſind: Und zwar in auf-und abſteigender Linien,
nach Goͤttlichen und Weltlichen Geſatzen ohne einiges Zihl/
weilen der Natuͤrliche Reſpect/ ſo Kinder den Elteren
ſchuldig/ nicht zulaßt/ daß Elteren und Groß-Elteren/
mit ihren Kinderen oder Kinds-Kinderen ſich jemahlen
ehelichend noch vermiſchend.
Allzu nahe
Verwandt-
ſchafft hin-
deret auch
die Ehebe-
ziehung.
Jn der Seiten und Collateral Linien dann iſt
nach Goͤttlichem Geſatz im dritten Buch Moſis im 18.
und 20ten Capitel/ die Ehe verbotten zwiſchen Perſoh-
nen ſo im zweyten Glid und naͤheren Graden ungleicher
Linien/ es ſeye in der Bluts-Linien/ oder durch Verſchwaͤ-
gerung einanderen verwandt ſind: Nach der Statt Bern
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/22 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/22>, abgerufen am 17.02.2025. |