Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von der Form zu procedieren ordinarie. schender Nothdurfft zu desto richtigerem Abspruch über der-gleichen Instrument den Augenschein einzunemmen. Besondere Schrifften einer Privats-Persohn sind/ Wann der Antworter einer Schuld/ so sich über Ubrigens ist nach denen allgemeinen Rechten einer Die dritte Gattung Beweißthumb mag geschehenBeweiß- Wann jemand den anderen anklagt umb Geltschul- chene B b
Von der Form zu procedieren ordinarié. ſchender Nothdurfft zu deſto richtigerem Abſpruch uͤber der-gleichen Inſtrument den Augenſchein einzunemmen. Beſondere Schrifften einer Privats-Perſohn ſind/ Wann der Antworter einer Schuld/ ſo ſich uͤber Ubrigens iſt nach denen allgemeinen Rechten einer Die dritte Gattung Beweißthumb mag geſchehenBeweiß- Wann jemand den anderen anklagt umb Geltſchul- chene B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Form zu <hi rendition="#aq">procedi</hi>eren <hi rendition="#aq">ordinarié.</hi></hi></fw><lb/> ſchender Nothdurfft zu deſto richtigerem Abſpruch uͤber der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> den Augenſchein einzunemmen.</p><lb/> <p>Beſondere Schrifften einer <hi rendition="#aq">Privats-</hi>Perſohn ſind/<lb/> nach der Statt Bern Gſatz folgender geſtalten zum Be-<lb/> weißthum guͤltig.</p><lb/> <p>Wann der Antworter einer Schuld/ ſo ſich uͤber<lb/> drey Pfund Pfenning anluͤffe/ und noch nicht zehen Jahr<lb/> angeſtanden waͤre/ nicht wolte bekantlich ſeyn/ und aber<lb/> der Klaͤger dieſelbige Schuld in ſein gewohnlich Schuld-<lb/> Buch eingeſchrieben/ und umb ſolche Schuld keine ande-<lb/> re Kundſchafft haͤtte/ ſo ſoll dem Klaͤger/ wo er eine Bi-<lb/> derbe unwiederſprochene Perſohn waͤre/ der Eyd ertheilt<lb/> werden: Und ſo dann der Klaͤger zu ſeiner Handſchrifft ein<lb/> Eyd ſchweert/ daß der Verſprecher ihme ſolche Schuld<lb/> ſchuldig ſeye/ ſoll der Antworter darumb Bezahlung thun.<lb/> Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 184.</p><lb/> <p>Ubrigens iſt nach denen allgemeinen Rechten einer<lb/><hi rendition="#aq">Privats-</hi>Perſohn Schrifft zum Beweißthumb oder Uber-<lb/> zeugung guͤltig wieder den jenigen/ welcher ſie eigenhaͤn-<lb/> dig geſchrieben/ und mit ſeinem eigenen Pitſchafft oder<lb/> Siegel verwahrt hat; Zum Nutzen aber deſſen/ der ſie<lb/> geſchrieben oder verpitſchiert hat/ mag ſie nicht dienen/ ſon-<lb/> ſten jeder fuͤr ſeinen eigenen Nutzen ſich allerhand Vortheil<lb/> zuſchreiben koͤnnte.</p><lb/> <p>Die dritte Gattung Beweißthumb mag geſchehen<note place="right">Beweiß-<lb/> thum mit<lb/> deß Gegen-<lb/> Saͤchers<lb/> eigener<lb/> Zeugnuß.</note><lb/> mit deß Gegen-Saͤchers eigener Zeugnuß: Darvon der<lb/> Statt Bern Gſatz folgendes meldet.</p><lb/> <p>Wann jemand den anderen anklagt umb Geltſchul-<lb/> den/ was es je fuͤr Schulden ſeyen/ ein gantz jahr oder mehr<lb/> nach dem geſetzten Zihl/ darauf die Bezahlung verfallen/<lb/> und aber nicht rechtfoͤrmig Geſchrifften umb dieſelbe Schuld<lb/> hat: So mag dem Beklagten/ im Fahl er ein unverſpro-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">chene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0209]
Von der Form zu procedieren ordinarié.
ſchender Nothdurfft zu deſto richtigerem Abſpruch uͤber der-
gleichen Inſtrument den Augenſchein einzunemmen.
Beſondere Schrifften einer Privats-Perſohn ſind/
nach der Statt Bern Gſatz folgender geſtalten zum Be-
weißthum guͤltig.
Wann der Antworter einer Schuld/ ſo ſich uͤber
drey Pfund Pfenning anluͤffe/ und noch nicht zehen Jahr
angeſtanden waͤre/ nicht wolte bekantlich ſeyn/ und aber
der Klaͤger dieſelbige Schuld in ſein gewohnlich Schuld-
Buch eingeſchrieben/ und umb ſolche Schuld keine ande-
re Kundſchafft haͤtte/ ſo ſoll dem Klaͤger/ wo er eine Bi-
derbe unwiederſprochene Perſohn waͤre/ der Eyd ertheilt
werden: Und ſo dann der Klaͤger zu ſeiner Handſchrifft ein
Eyd ſchweert/ daß der Verſprecher ihme ſolche Schuld
ſchuldig ſeye/ ſoll der Antworter darumb Bezahlung thun.
Statt Bern Satz. fol. 184.
Ubrigens iſt nach denen allgemeinen Rechten einer
Privats-Perſohn Schrifft zum Beweißthumb oder Uber-
zeugung guͤltig wieder den jenigen/ welcher ſie eigenhaͤn-
dig geſchrieben/ und mit ſeinem eigenen Pitſchafft oder
Siegel verwahrt hat; Zum Nutzen aber deſſen/ der ſie
geſchrieben oder verpitſchiert hat/ mag ſie nicht dienen/ ſon-
ſten jeder fuͤr ſeinen eigenen Nutzen ſich allerhand Vortheil
zuſchreiben koͤnnte.
Die dritte Gattung Beweißthumb mag geſchehen
mit deß Gegen-Saͤchers eigener Zeugnuß: Darvon der
Statt Bern Gſatz folgendes meldet.
Beweiß-
thum mit
deß Gegen-
Saͤchers
eigener
Zeugnuß.
Wann jemand den anderen anklagt umb Geltſchul-
den/ was es je fuͤr Schulden ſeyen/ ein gantz jahr oder mehr
nach dem geſetzten Zihl/ darauf die Bezahlung verfallen/
und aber nicht rechtfoͤrmig Geſchrifften umb dieſelbe Schuld
hat: So mag dem Beklagten/ im Fahl er ein unverſpro-
chene
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/209 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/209>, abgerufen am 16.02.2025. |