Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Viertes Buch. Cap. V. die da sagind von sehen/ und hören/ als obstaht erzeigen:So aber der Handel deß Todten Ehr berührt/ alsdann soll Kundschafft gelegt werden mit sieben unversprochenen Manns-Persohnen oder vierzehen Weibs-Persohnen. Statt Bern Satz. fol. 177. Welcher dann einem seinen geschwornen Eyd/ oder Wann nun der Kläger dem Antworteren ordentlich Wann dann der Kläger den Kundschafften den Tag/ Nachdeme sich nun die Kundschafften verfürsprechet/ bar-
Viertes Buch. Cap. V. die da ſagind von ſehen/ und hoͤren/ als obſtaht erzeigen:So aber der Handel deß Todten Ehr beruͤhrt/ alsdann ſoll Kundſchafft gelegt werden mit ſieben unverſprochenen Manns-Perſohnen oder vierzehen Weibs-Perſohnen. Statt Bern Satz. fol. 177. Welcher dann einem ſeinen geſchwornen Eyd/ oder Wann nun der Klaͤger dem Antworteren ordentlich Wann dann der Klaͤger den Kundſchafften den Tag/ Nachdeme ſich nun die Kundſchafften verfuͤrſprechet/ bar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi></hi></fw><lb/> die da ſagind von ſehen/ und hoͤren/ als obſtaht erzeigen:<lb/> So aber der Handel deß Todten Ehr beruͤhrt/ alsdann<lb/> ſoll Kundſchafft gelegt werden mit ſieben unverſprochenen<lb/> Manns-Perſohnen oder vierzehen Weibs-Perſohnen. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 177.</p><lb/> <p>Welcher dann einem ſeinen geſchwornen Eyd/ oder<lb/> ſein Kundſchafft/ die er bey geſchwornem Eyd geredt hat/<lb/> faͤlſchen will/ derſelbig kan es anderſt nicht thun/ dann<lb/> mit ſiben unverſprochenen Maͤnneren/ oder wie oben ge-<lb/> dacht 14. unverſprochenen Weibs-Bilderen. <hi rendition="#aq">Ibid.</hi></p><lb/> <p>Wann nun der Klaͤger dem Antworteren ordentlich<lb/> kund thun laſſen/ auf welchen Tag er ſein Kundtſchafft<lb/> legen wolle/ und dann ſelbigen Tags der Antworter vor<lb/> Gricht erſcheint/ der Klaͤger aber ausbleibt/ ſo hat der<lb/> Antworter gegen dem Klaͤger ſein Recht eroberet: Er koͤn-<lb/> ne dann zeigen/ daß ihn Herꝛen-oder Leibs-Noth gehin-<lb/> deret. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 180.</p><lb/> <p>Wann dann der Klaͤger den Kundſchafften den Tag/<lb/> darauff er ſie zu Kundſchafft zubrauchen willens/ orden-<lb/> lich kund thun laſſen/ und dann ſelbigen Tags vor Gricht<lb/> komt: So laßt er der Kundſchafft harfuͤr ruͤffen/ und<lb/> mag ihme hieneben fernere Kundſchafft vorbehalten: Wo<lb/> dann eine/ oder all Kundſchafften nicht erſcheinen wurden/<lb/> ſo mag er auf die Abweſenden das Erſt/ und alſo fuͤrers<lb/> das Ander und Dritt klagen/ und wann daſſelbig beſche-<lb/> hen/ beym Richter weitere Huͤlff ſuchen. Statt Bern<lb/> Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 181.</p><lb/> <p>Nachdeme ſich nun die Kundſchafften verfuͤrſprechet/<lb/> und an deß Klaͤgers Verſprechen/ daß er mit ihnen umb<lb/> den Koſten abſchaffen wolle/ kommen ſind/ auch der Ant-<lb/> worter keine G’ſatzmaͤſſige Urſachen der <hi rendition="#aq">recuſation</hi> oder<lb/> Verwuͤrfflichkeit weder Alters/ Partheylichkeit/ Unehr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0206]
Viertes Buch. Cap. V.
die da ſagind von ſehen/ und hoͤren/ als obſtaht erzeigen:
So aber der Handel deß Todten Ehr beruͤhrt/ alsdann
ſoll Kundſchafft gelegt werden mit ſieben unverſprochenen
Manns-Perſohnen oder vierzehen Weibs-Perſohnen. Statt
Bern Satz. fol. 177.
Welcher dann einem ſeinen geſchwornen Eyd/ oder
ſein Kundſchafft/ die er bey geſchwornem Eyd geredt hat/
faͤlſchen will/ derſelbig kan es anderſt nicht thun/ dann
mit ſiben unverſprochenen Maͤnneren/ oder wie oben ge-
dacht 14. unverſprochenen Weibs-Bilderen. Ibid.
Wann nun der Klaͤger dem Antworteren ordentlich
kund thun laſſen/ auf welchen Tag er ſein Kundtſchafft
legen wolle/ und dann ſelbigen Tags der Antworter vor
Gricht erſcheint/ der Klaͤger aber ausbleibt/ ſo hat der
Antworter gegen dem Klaͤger ſein Recht eroberet: Er koͤn-
ne dann zeigen/ daß ihn Herꝛen-oder Leibs-Noth gehin-
deret. Statt Bern Satz. fol. 180.
Wann dann der Klaͤger den Kundſchafften den Tag/
darauff er ſie zu Kundſchafft zubrauchen willens/ orden-
lich kund thun laſſen/ und dann ſelbigen Tags vor Gricht
komt: So laßt er der Kundſchafft harfuͤr ruͤffen/ und
mag ihme hieneben fernere Kundſchafft vorbehalten: Wo
dann eine/ oder all Kundſchafften nicht erſcheinen wurden/
ſo mag er auf die Abweſenden das Erſt/ und alſo fuͤrers
das Ander und Dritt klagen/ und wann daſſelbig beſche-
hen/ beym Richter weitere Huͤlff ſuchen. Statt Bern
Satz. fol. 181.
Nachdeme ſich nun die Kundſchafften verfuͤrſprechet/
und an deß Klaͤgers Verſprechen/ daß er mit ihnen umb
den Koſten abſchaffen wolle/ kommen ſind/ auch der Ant-
worter keine G’ſatzmaͤſſige Urſachen der recuſation oder
Verwuͤrfflichkeit weder Alters/ Partheylichkeit/ Unehr-
bar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/206 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/206>, abgerufen am 16.02.2025. |