Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Zweytes Buch. Cap. XXXIII. Tausch verbleiben/ und der angesprochene harumb nichtweiters zuantworten haben: Thäte er aber sömliches nicht/ so ist offenbahr/ daß es an ihm selbs ein Kauff seye/ wel- chen dann zuzeuhen der Kläger (Fahls er dem Verkäuf- fer verwandt wäre) fehig und mächtig ist. Statt Bern Satz. fol. 32. Wie die So viel von dem Zug-Recht/ so ein Bluts-Freund Volget wie einer das Zug-Recht haben möge zu sei- So der Lehen-Mann sein Lehenschafft und Recht- der
Zweytes Buch. Cap. XXXIII. Tauſch verbleiben/ und der angeſprochene harumb nichtweiters zuantworten haben: Thaͤte er aber ſoͤmliches nicht/ ſo iſt offenbahr/ daß es an ihm ſelbs ein Kauff ſeye/ wel- chen dann zuzeuhen der Klaͤger (Fahls er dem Verkaͤuf- fer verwandt waͤre) fehig und maͤchtig iſt. Statt Bern Satz. fol. 32. Wie die So viel von dem Zug-Recht/ ſo ein Bluts-Freund Volget wie einer das Zug-Recht haben moͤge zu ſei- So der Lehen-Mann ſein Lehenſchafft und Recht- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi></hi></fw><lb/> Tauſch verbleiben/ und der angeſprochene harumb nicht<lb/> weiters zuantworten haben: Thaͤte er aber ſoͤmliches nicht/<lb/> ſo iſt offenbahr/ daß es an ihm ſelbs ein Kauff ſeye/ wel-<lb/> chen dann zuzeuhen der Klaͤger (Fahls er dem Verkaͤuf-<lb/> fer verwandt waͤre) fehig und maͤchtig iſt. Statt Bern<lb/> Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 32.</p><lb/> <p><note place="left">Wie die<lb/> Enthe-<lb/> bung be-<lb/> ſchehen<lb/> ſolle.</note>Wann die Kauff-Summ durch den Kaͤuffer noch<lb/> nicht waͤre erlegt worden/ ſondern der Kaͤuffer ſich gegen<lb/> dem Verkaͤuffer verſchrieben haͤtte/ ſo ſoll der jenig/ wel-<lb/> cher den Kauff ziehen will/ den gemelten Kaͤuffer von ſol-<lb/> cher ſeiner Verſchreibung/ und allen darinnen gethanen<lb/> Verheiſſungen und Verpflichtungen wegen/ wie ſich dann<lb/> erfinden wurde/ daß er ſich deßwegen verbunden haͤtte/<lb/> entheben/ und ihme ſeine Verſchreibung und Hand g’ſchrifft<lb/> zu ſeinen Handen ſtellen: Wann aber der Kauff-Schilling<lb/> in Gold-oder Silber-<hi rendition="#aq">Sorten</hi> waͤre erlegt oder verſprochen<lb/> worden/ ſo mag der jenig/ ſo den Kauff zeuhen will/ die<lb/> Erſatzung oder Bezahlung in gleichen oder anderen <hi rendition="#aq">Sor-<lb/> ten</hi> nach dem Schlag und Wuͤrdigung/ ſo jeh zur ſelben<lb/> Zeit ſolcher <hi rendition="#aq">Sorten</hi> halb waͤre/ erſtatten/ oder aber das<lb/> Waͤrth derſelben in guter Landlaͤuffiger waͤhrſchaffter<lb/> Muͤntz erlegen. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 31.</p><lb/> <p>So viel von dem Zug-Recht/ ſo ein Bluts-Freund<lb/> zu dem Gut ſeines Bluts-Freunds hat/ ſo er von handen<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p>Volget wie einer das Zug-Recht haben moͤge zu ſei-<lb/><note place="left">Zug-<lb/> Recht zu<lb/> ſeinem ei-<lb/> genen von<lb/> Handen<lb/> gelaſſenen<lb/> Gut.</note>nem eigenen Gut/ ſo er Lehens-weis einem anderen hinge-<lb/> geben hat/ namblichen.</p><lb/> <p>So der Lehen-Mann ſein Lehenſchafft und Recht-<lb/> ſamme verkaufft/ oder von Handen laßt/ ſo mag der Herꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
Zweytes Buch. Cap. XXXIII.
Tauſch verbleiben/ und der angeſprochene harumb nicht
weiters zuantworten haben: Thaͤte er aber ſoͤmliches nicht/
ſo iſt offenbahr/ daß es an ihm ſelbs ein Kauff ſeye/ wel-
chen dann zuzeuhen der Klaͤger (Fahls er dem Verkaͤuf-
fer verwandt waͤre) fehig und maͤchtig iſt. Statt Bern
Satz. fol. 32.
Wann die Kauff-Summ durch den Kaͤuffer noch
nicht waͤre erlegt worden/ ſondern der Kaͤuffer ſich gegen
dem Verkaͤuffer verſchrieben haͤtte/ ſo ſoll der jenig/ wel-
cher den Kauff ziehen will/ den gemelten Kaͤuffer von ſol-
cher ſeiner Verſchreibung/ und allen darinnen gethanen
Verheiſſungen und Verpflichtungen wegen/ wie ſich dann
erfinden wurde/ daß er ſich deßwegen verbunden haͤtte/
entheben/ und ihme ſeine Verſchreibung und Hand g’ſchrifft
zu ſeinen Handen ſtellen: Wann aber der Kauff-Schilling
in Gold-oder Silber-Sorten waͤre erlegt oder verſprochen
worden/ ſo mag der jenig/ ſo den Kauff zeuhen will/ die
Erſatzung oder Bezahlung in gleichen oder anderen Sor-
ten nach dem Schlag und Wuͤrdigung/ ſo jeh zur ſelben
Zeit ſolcher Sorten halb waͤre/ erſtatten/ oder aber das
Waͤrth derſelben in guter Landlaͤuffiger waͤhrſchaffter
Muͤntz erlegen. Statt Bern Satz. fol. 31.
Wie die
Enthe-
bung be-
ſchehen
ſolle.
So viel von dem Zug-Recht/ ſo ein Bluts-Freund
zu dem Gut ſeines Bluts-Freunds hat/ ſo er von handen
gelaſſen.
Volget wie einer das Zug-Recht haben moͤge zu ſei-
nem eigenen Gut/ ſo er Lehens-weis einem anderen hinge-
geben hat/ namblichen.
Zug-
Recht zu
ſeinem ei-
genen von
Handen
gelaſſenen
Gut.
So der Lehen-Mann ſein Lehenſchafft und Recht-
ſamme verkaufft/ oder von Handen laßt/ ſo mag der Herꝛ
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/146 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/146>, abgerufen am 16.02.2025. |