Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von Vorgang der Gläubigeren auf Geltst. Der Fahr-Haab wegen ist erläuteret/ wann jemand Als welches deme/ welchem es gestohlen worden/ Denne/ folgen die Withs-Hauß-Schulden/ derent- biß Q
Von Vorgang der Glaͤubigeren auf Geltst. Der Fahr-Haab wegen iſt erlaͤuteret/ wann jemand Als welches deme/ welchem es geſtohlen worden/ Denne/ folgen die Withs-Hauß-Schulden/ derent- biß Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Vorgang der Glaͤubigeren auf Geltst.</hi> </fw><lb/> <p>Der Fahr-Haab wegen iſt erlaͤuteret/ wann jemand<lb/> ſeine Fahr-Haab einem anderen verſetzt/ oder jemand ei-<lb/> nem anderen Fahr-Haab vertraut/ hernach aber der ſo die<lb/> Fahr-Haab hat/ ſolche einem Drittmann als ſeinem Glaͤu-<lb/> biger zu Bezahlung ſeiner Schuld Pfands-weiß darge-<lb/> ſchlagen/ oder zur Verſicherung derſelben hinderlegt haͤt-<lb/> te|? Jſt uͤber dieſere Frag/ welcher das beſſer Recht zur<lb/> Fahr-Haab habe/ erlaͤuteret/ daß der/ welchem ſie Pfands-<lb/> weiß dargeſchlagen/ oder zur Verſicherung hinderlegt wor-<lb/> den/ vorgahn ſolle: Gleiche Meinung hat es auch mit<lb/> der Fahr-Haab/ ſo einem verkaufft/ vertauſchet/ oder ſonſt<lb/> eigenthumblich uͤbergeben wurde/ ſolcher geſtalten/ daß<lb/> ſie allzeit dem Kaͤuffer/ Ertaͤuſcher/ oder anderen ſo ſol-<lb/> che an ſich gebracht und beſitzend/ verbleiben ſoll/ vor de-<lb/> nen/ welchen ſie zugehoͤrt hat/ jedoch geſtohlen Gut hier-<lb/> under nicht gemeint. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 213.</p><lb/> <p>Als welches deme/ welchem es geſtohlen worden/<lb/> ohne alle Entgeltnuß ſoll zugeſtellt werden/ wann er glaube<lb/> wuͤrdigen Schein hat/ daß das Gut ſein g’ſin ſeye. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 113.</p><lb/> <p>Denne/ folgen die Withs-Hauß-Schulden/ derent-<lb/> halb verordnet iſt/ daß die Wirthen und Weinſchencken<lb/> niemand mehr dann umb zehen Schilling borgen; Wo ſie<lb/> aber weiters borgen wurden/ ihnen darumb kein Recht noch<lb/> Pfandung verwilliget/ weniger ihnen auf Gelts-Tagen<lb/> ihre Anſprachen geborgeter Zehrung zu gelaſſen/ ſonderen<lb/> ſie darumb gaͤntzlich abgewiſen werden ſollind: Es waͤre<lb/> dann Sach/ daß jemand von nothwendiger rechtmaͤſſiger<lb/> Rechts-Haͤndlen und Geſchaͤfften wegen/ darbey die Ambt-<lb/> leuth waͤren/ die Wirths-Haͤuſer brauchen muͤßte/ als-<lb/> dann moͤgen ſie jeder Parthey biß zur Eroͤrterung der Sach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0137]
Von Vorgang der Glaͤubigeren auf Geltst.
Der Fahr-Haab wegen iſt erlaͤuteret/ wann jemand
ſeine Fahr-Haab einem anderen verſetzt/ oder jemand ei-
nem anderen Fahr-Haab vertraut/ hernach aber der ſo die
Fahr-Haab hat/ ſolche einem Drittmann als ſeinem Glaͤu-
biger zu Bezahlung ſeiner Schuld Pfands-weiß darge-
ſchlagen/ oder zur Verſicherung derſelben hinderlegt haͤt-
te|? Jſt uͤber dieſere Frag/ welcher das beſſer Recht zur
Fahr-Haab habe/ erlaͤuteret/ daß der/ welchem ſie Pfands-
weiß dargeſchlagen/ oder zur Verſicherung hinderlegt wor-
den/ vorgahn ſolle: Gleiche Meinung hat es auch mit
der Fahr-Haab/ ſo einem verkaufft/ vertauſchet/ oder ſonſt
eigenthumblich uͤbergeben wurde/ ſolcher geſtalten/ daß
ſie allzeit dem Kaͤuffer/ Ertaͤuſcher/ oder anderen ſo ſol-
che an ſich gebracht und beſitzend/ verbleiben ſoll/ vor de-
nen/ welchen ſie zugehoͤrt hat/ jedoch geſtohlen Gut hier-
under nicht gemeint. Statt Bern Satz. fol. 213.
Als welches deme/ welchem es geſtohlen worden/
ohne alle Entgeltnuß ſoll zugeſtellt werden/ wann er glaube
wuͤrdigen Schein hat/ daß das Gut ſein g’ſin ſeye. Statt
Bern Satz. fol. 113.
Denne/ folgen die Withs-Hauß-Schulden/ derent-
halb verordnet iſt/ daß die Wirthen und Weinſchencken
niemand mehr dann umb zehen Schilling borgen; Wo ſie
aber weiters borgen wurden/ ihnen darumb kein Recht noch
Pfandung verwilliget/ weniger ihnen auf Gelts-Tagen
ihre Anſprachen geborgeter Zehrung zu gelaſſen/ ſonderen
ſie darumb gaͤntzlich abgewiſen werden ſollind: Es waͤre
dann Sach/ daß jemand von nothwendiger rechtmaͤſſiger
Rechts-Haͤndlen und Geſchaͤfften wegen/ darbey die Ambt-
leuth waͤren/ die Wirths-Haͤuſer brauchen muͤßte/ als-
dann moͤgen ſie jeder Parthey biß zur Eroͤrterung der Sach
biß
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/137 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/137>, abgerufen am 16.02.2025. |