Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Zweytes Buch. Cap. XIII. Dreyzehendes Capitul. Contra-Von dem Eigenthumblichen Leihen. ctus, so durch über- gab ge- schlossen werden/ sind under- schiedlich. DJe wahren benambseten Contractus, so durch Uber- thumliches leihen. Mutuum. Das Eigenthumbliche Leihen oder Mutuum ist ein Besteht also die Natur diesers Contractus fürnem- schafften die sers Con- tracts. Erstlich/ daß die Sach eigenthumlich zubrauchen übergeben/ und nicht die Ubergebne/ sonderen ein andere zuruck gestellt werde. Zweytens/ daß die zuruckgebene Sach gleicher Natur seye/ als Gelt für Gelt/ Getreyd für Geträid etc. Drittens/ daß die Sachen so eigenthumblich gegeben und zuruck gestellt worden/ der Natur seyen/ daß sie ge- zehlt/ gewogen oder gemässen werden können. Die
Zweytes Buch. Cap. XIII. Dreyzehendes Capitul. Contra-Von dem Eigenthumblichen Leihen. ctus, ſo durch uͤber- gab ge- ſchloſſen werden/ ſind under- ſchiedlich. DJe wahren benambſeten Contractus, ſo durch Uber- thumliches leihen. Mutuum. Das Eigenthumbliche Leihen oder Mutuum iſt ein Beſteht alſo die Natur dieſers Contractus fuͤrnem- ſchafften die ſers Con- tracts. Erſtlich/ daß die Sach eigenthumlich zubrauchen uͤbergeben/ und nicht die Ubergebne/ ſonderen ein andere zuruck geſtellt werde. Zweytens/ daß die zuruckgebene Sach gleicher Natur ſeye/ als Gelt fuͤr Gelt/ Getreyd fuͤr Getraͤid ꝛc. Drittens/ daß die Sachen ſo eigenthumblich gegeben und zuruck geſtellt worden/ der Natur ſeyen/ daß ſie ge- zehlt/ gewogen oder gemaͤſſen werden koͤnnen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0110" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweytes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dreyzehendes Capitul.<lb/> Von dem Eigenthumblichen Leihen.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Contra-<lb/> ctus,</hi> ſo<lb/> durch uͤber-<lb/> gab ge-<lb/> ſchloſſen<lb/> werden/<lb/> ſind under-<lb/> ſchiedlich.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wahren benambſeten <hi rendition="#aq">Contractus,</hi> ſo durch Uber-<lb/> gab einer Sach geſchloſſen werden/ ſind viererley.<lb/> 1. Das Eigenthumliche Leihen/ zu Latein <hi rendition="#aq">Mutuum</hi><lb/> genannt. 2. Das auf Vertrauen Leihen/ <hi rendition="#aq">Commoda-<lb/> tum</hi> genannt. 3. Das Hinderlegen zur Verwahrung/<lb/><hi rendition="#aq">Depoſitum</hi> genaunt. 4. Das Underpfand <hi rendition="#aq">Pignus</hi> ge-<lb/> nannt.</p><lb/> <note place="left">Eigen-<lb/> thumliches<lb/> leihen.<lb/><hi rendition="#aq">Mutuum.</hi></note> <p>Das Eigenthumbliche Leihen oder <hi rendition="#aq">Mutuum</hi> iſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Contract,</hi> da einer dem anderen eigenthumlich zubrauchen<lb/> bewegliche Sachen gibt/ welche entweders an Gewicht/<lb/> Maaß oder Zahl gelifferet werden/ zu <hi rendition="#aq">Exempel,</hi> Bley/<lb/> Getreyd/ Wein/ Gelt und was deßgleichen ſeyn mag/ mit<lb/> dem Vorbehalt/ daß der Empfaher eben ſo viel in glei-<lb/> chem Werth und Guͤte dem Geber auf beſtimte Zeit zu-<lb/> ruck gebe.</p><lb/> <p>Beſteht alſo die <hi rendition="#aq">Natur</hi> dieſers <hi rendition="#aq">Contractus</hi> fuͤrnem-<lb/> lich in dieſeren dreyen folgenden Eigenſchafften.</p><lb/> <note place="left">Eigen-<lb/> ſchafften<lb/> die ſers<lb/><hi rendition="#aq">Con-<lb/> tract</hi>s.</note> <list> <item>Erſtlich/ daß die Sach eigenthumlich zubrauchen<lb/> uͤbergeben/ und nicht die Ubergebne/ ſonderen ein andere<lb/> zuruck geſtellt werde.</item><lb/> <item>Zweytens/ daß die zuruckgebene Sach gleicher <hi rendition="#aq">Natur</hi><lb/> ſeye/ als Gelt fuͤr Gelt/ Getreyd fuͤr Getraͤid ꝛc.</item><lb/> <item>Drittens/ daß die Sachen ſo eigenthumblich gegeben<lb/> und zuruck geſtellt worden/ der Natur ſeyen/ daß ſie ge-<lb/> zehlt/ gewogen oder gemaͤſſen werden koͤnnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0110]
Zweytes Buch. Cap. XIII.
Dreyzehendes Capitul.
Von dem Eigenthumblichen Leihen.
DJe wahren benambſeten Contractus, ſo durch Uber-
gab einer Sach geſchloſſen werden/ ſind viererley.
1. Das Eigenthumliche Leihen/ zu Latein Mutuum
genannt. 2. Das auf Vertrauen Leihen/ Commoda-
tum genannt. 3. Das Hinderlegen zur Verwahrung/
Depoſitum genaunt. 4. Das Underpfand Pignus ge-
nannt.
Das Eigenthumbliche Leihen oder Mutuum iſt ein
Contract, da einer dem anderen eigenthumlich zubrauchen
bewegliche Sachen gibt/ welche entweders an Gewicht/
Maaß oder Zahl gelifferet werden/ zu Exempel, Bley/
Getreyd/ Wein/ Gelt und was deßgleichen ſeyn mag/ mit
dem Vorbehalt/ daß der Empfaher eben ſo viel in glei-
chem Werth und Guͤte dem Geber auf beſtimte Zeit zu-
ruck gebe.
Beſteht alſo die Natur dieſers Contractus fuͤrnem-
lich in dieſeren dreyen folgenden Eigenſchafften.
Erſtlich/ daß die Sach eigenthumlich zubrauchen
uͤbergeben/ und nicht die Ubergebne/ ſonderen ein andere
zuruck geſtellt werde.
Zweytens/ daß die zuruckgebene Sach gleicher Natur
ſeye/ als Gelt fuͤr Gelt/ Getreyd fuͤr Getraͤid ꝛc.
Drittens/ daß die Sachen ſo eigenthumblich gegeben
und zuruck geſtellt worden/ der Natur ſeyen/ daß ſie ge-
zehlt/ gewogen oder gemaͤſſen werden koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/110 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/110>, abgerufen am 16.02.2025. |