wesen, daß er das Geschenk nicht accepti- ren wollen. Hiernächst sey sie in ihren iün- gern Jahren eine große Verehrerin von Kleist gewesen, hab den Dichter bey aller Gelegenheit allegirt, und sich nach dessen Grundsätzen über das Reuten der Damen, als eine dem schönen Geschlecht unaustän- dige Sache iederzeit höchlich standalisirt. Seitdem aber Prizelius die Damen in der Kunst unterwiesen schrittlings zu reuten, sey sie anders Sinnes worden; Kleist sey ver- abschiedet, nun setze sie mit ihrem Herrn über die Gräben wie ein Hussar, und von der Zeit an sey das gute Vernehmen in der Ehe, das vorher ganz erkaltet gewesen, wieder hergestellt.
Nachdem der alte Ritter Küraß und Pickelhaube in Pflugschaar und Spaten um- gewandelt hatte, lag er der Landwirthschaft ob, machte unter der Hand den Roßkamm, und war dabey ein großer Kurschmidt und
Thier-
weſen, daß er das Geſchenk nicht accepti- ren wollen. Hiernaͤchſt ſey ſie in ihren iuͤn- gern Jahren eine große Verehrerin von Kleiſt geweſen, hab den Dichter bey aller Gelegenheit allegirt, und ſich nach deſſen Grundſaͤtzen uͤber das Reuten der Damen, als eine dem ſchoͤnen Geſchlecht unauſtaͤn- dige Sache iederzeit hoͤchlich ſtandaliſirt. Seitdem aber Prizelius die Damen in der Kunſt unterwieſen ſchrittlings zu reuten, ſey ſie anders Sinnes worden; Kleiſt ſey ver- abſchiedet, nun ſetze ſie mit ihrem Herrn uͤber die Graͤben wie ein Huſſar, und von der Zeit an ſey das gute Vernehmen in der Ehe, das vorher ganz erkaltet geweſen, wieder hergeſtellt.
Nachdem der alte Ritter Kuͤraß und Pickelhaube in Pflugſchaar und Spaten um- gewandelt hatte, lag er der Landwirthſchaft ob, machte unter der Hand den Roßkamm, und war dabey ein großer Kurſchmidt und
Thier-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="12"/>
weſen, daß er das Geſchenk nicht accepti-<lb/>
ren wollen. Hiernaͤchſt ſey ſie in ihren iuͤn-<lb/>
gern Jahren eine große Verehrerin von<lb/>
Kleiſt geweſen, hab den Dichter bey aller<lb/>
Gelegenheit allegirt, und ſich nach deſſen<lb/>
Grundſaͤtzen uͤber das Reuten der Damen,<lb/>
als eine dem ſchoͤnen Geſchlecht unauſtaͤn-<lb/>
dige Sache iederzeit hoͤchlich ſtandaliſirt.<lb/>
Seitdem aber Prizelius die Damen in der<lb/>
Kunſt unterwieſen ſchrittlings zu reuten, ſey<lb/>ſie anders Sinnes worden; Kleiſt ſey ver-<lb/>
abſchiedet, nun ſetze ſie mit ihrem Herrn<lb/>
uͤber die Graͤben wie ein Huſſar, und von<lb/>
der Zeit an ſey das gute Vernehmen in der<lb/>
Ehe, das vorher ganz erkaltet geweſen,<lb/>
wieder hergeſtellt.</p><lb/><p>Nachdem der alte Ritter Kuͤraß und<lb/>
Pickelhaube in Pflugſchaar und Spaten um-<lb/>
gewandelt hatte, lag er der Landwirthſchaft<lb/>
ob, machte unter der Hand den Roßkamm,<lb/>
und war dabey ein großer Kurſchmidt und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Thier-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0020]
weſen, daß er das Geſchenk nicht accepti-
ren wollen. Hiernaͤchſt ſey ſie in ihren iuͤn-
gern Jahren eine große Verehrerin von
Kleiſt geweſen, hab den Dichter bey aller
Gelegenheit allegirt, und ſich nach deſſen
Grundſaͤtzen uͤber das Reuten der Damen,
als eine dem ſchoͤnen Geſchlecht unauſtaͤn-
dige Sache iederzeit hoͤchlich ſtandaliſirt.
Seitdem aber Prizelius die Damen in der
Kunſt unterwieſen ſchrittlings zu reuten, ſey
ſie anders Sinnes worden; Kleiſt ſey ver-
abſchiedet, nun ſetze ſie mit ihrem Herrn
uͤber die Graͤben wie ein Huſſar, und von
der Zeit an ſey das gute Vernehmen in der
Ehe, das vorher ganz erkaltet geweſen,
wieder hergeſtellt.
Nachdem der alte Ritter Kuͤraß und
Pickelhaube in Pflugſchaar und Spaten um-
gewandelt hatte, lag er der Landwirthſchaft
ob, machte unter der Hand den Roßkamm,
und war dabey ein großer Kurſchmidt und
Thier-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/20>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.